Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Werk werden vier Fragestellungen der pädagogischen Basiskompetenzen des Lehrens und Lernens, der Gruppenleitung, sowie der pädagogischen Gesprächsführung und Beratung wissenschaftlich untersucht. Im ersten Teil dieser Arbeit wird untersucht, wie sich die Anwendung der Lehrtheorien des Behaviorismus und Kognitivismus auf das Lernen mit digitalen Medien im Unterricht auswirken und welche Chancen und Schwierigkeiten sich daraus ergeben. Im zweiten Teil des Portfolios wird die Entstehung von Konflikten in Gruppen skizziert. Anschließend wird dargestellt, über welche Kompetenzen der Gruppenleiter zur Konfliktlösung verfügen sollte und wie er Konflikte von vorneherein vermeiden kann. Des Weiteren werden die typischen Konfliktarten beschrieben und darauf eingegangen, welche Interventionsmöglichkeiten für den Leiter existieren. Im dritten Teil dieses Werks wird beschrieben, wie bei interkulturellen Konflikten die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) eingesetzt werden kann, um zwischen gegnerischen Parteien erfolgreich zu vermitteln. Dabei wird zunächst der grundsätzliche Ablauf der GFK nach Rosenberg dargestellt. Anschließend wird darauf eingegangen, was der Ausgangspunkt und das Ziel interkultureller Mediationen sind. Danach wird beschrieben, wie sich die vier Bestandteile der GFK in die unterschiedlichen Phasen einer interkulturellen Mediation einbauen lassen. Im vierten Teil der Arbeit wird untersucht, auf welche Weise Erwachsenengruppen am besten digital lernen können. In Folge dessen wird ebenfalls darauf eingegangen, wie sie dabei erfolgreich miteinander kommunizieren können und welche Rollen der Gruppenleiter beim E-Learning und der Durchführung der Themenzentrierten Interaktion innehat.