Der im Immobilien Geschäft tätige Horst-Frank Demmler, von seiner Frau Gitti liebevoll Franki genannt, wird von seinem Chef am 24. Dezember zu einer großen Feier auf der Insel Hiddensee eingeladen. Da er sich erhofft der neue ,,Deichgraf“ zu werden wird die Reise für ihn und seine Familie zu einem
großen Ereignis, wo Franki schon bald merken muss, dass es gar nicht so einfach ist sicher und…mehrDer im Immobilien Geschäft tätige Horst-Frank Demmler, von seiner Frau Gitti liebevoll Franki genannt, wird von seinem Chef am 24. Dezember zu einer großen Feier auf der Insel Hiddensee eingeladen. Da er sich erhofft der neue ,,Deichgraf“ zu werden wird die Reise für ihn und seine Familie zu einem großen Ereignis, wo Franki schon bald merken muss, dass es gar nicht so einfach ist sicher und wohlbehalten bei seinem Chef anzukommen.
In ,,Franki goes Hiddensee“ beschreibt der Autor Bernd Mannhardt einen humoristischen Insel- Winter – Trip der Familie Demmler, wo Vater Franki, Mutter Gitti, Sohn Leon, genannt Engelchen und Hund Trixi, den Leser und vor allem seine Lachmuskeln gehörig auf die Probe stellt.
Der Autor lässt seine Protagonisten von einem Schlamassel in den anderen gleiten und man erhält Szenen, die zwar manchmal übertrieben wirken, aber herrlich zu dieser slapstikartigen Komödie passen. Franki, der zu allem bereit ist im Immo- Geschäft aufzusteigen und so manche Katastrophe auf sich nimmt und teuer für eine Kutschenfahrt bezahlt, die im Grunde gar nicht notwendig gewesen wäre oder sich in Boxershorts auf der Fähre vor fremden Menschen zeigt, immer macht er gute Miene zum bösen Spiel. Oder seine Frau Gitti, die auf Hansi Hinterseer steht und stets vermittelt zwischen ihrem Mann und ihrem Sohn, wenn jeder der Meinung ist etwas besser zu wissen. Sowie mein heimlicher Held der Geschichte nämlich Leon, der zwar schon 10 Jahre alt ist, aber immer noch ,,Engelchen“ genannt wird, der jede Katastrophe mit seinem Tablet filmt und seine Eltern gerne nervt mit seinen Fragen, vor allem mit seinem Lieblingssatz ,,Das verstehe ich nicht“.
Aber auch das Hündchen Trixi, das gerne in der Handtasche verschwindet und Schutz sucht, denn bei Familie Demmler ist man nie sicher, was als nächstes passiert. Obwohl es eine herrliche Komödie ist, muss ich einen Stern abziehen, weil mich der ständige Ausspruch von Franki ,, Ja, nee- klar“, der fast auf jeder Seite vorkommt, mit der Zeit tierisch genervt hat.
Die Dialoge sind humorvoll und der ständige Schlagabtausch zwischen den Familienmitgliedern waren wirklich witzig zu lesen. Vor allem wenn Franki stets seinen Sohn ermahnt hat nicht zu schimpfen und er dann von ,,Engelchen“ aber darauf hingewiesen wurde, wenn er etwas gesagt hat, was eigentlich nicht erlaubt war. Ich konnte mir bildhaft vorstellen, wie Leon mit Begeisterung
alles mitgefilmt hat, denn passiert ist in dem Roman ständig etwas. Der Autor hat auch den rauen Charme der Inselbewohner herrlich beschrieben und ein einfaches ,,Jo“ hat sehr vielmehr ausgesagt, als ein ganzer Satz.
Wer sich also auf einen Roman mit humorvollen Dialogen und witzigen Szenen einlassen möchte, kommt hier voll auf seine Kosten.