-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 28.97MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 268
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322856289
- Artikelnr.: 53081487
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Das Anliegen der Darstellung.- 2. Die eigene Position als determinierender Faktor.- 3. Allgemeine Anmerkungen zum Problem genetischer Disposition und gesellschaftlicher Prägung.- a) Das Problem des Biologismus.- b) Stilisierung und Überweiblichkeit.- 4. Funktionale Auswirkungen der gesellschaftlichen Stilisierung des Verhaltens.- a) Paarung, Vermehrung und Partnerbindung.- b) Die Funktion der Mutterbrust.- 5. Zur sexuellen Differenzierung und ihrer gesellschaftlichen Bewertung.- a) Die Arbeitsteilung.- b) Die Frau aus der Sicht der Juden, Griechen und Römer.- c) Die Frau nach christlicher, buddhistischer und islamischer Auffassung.- d) Die Frau aus der Sicht der Kirchenväter.- e) Ironische Anmerkungen und philosophische Begründungen.- f) Die naturwissenschaftliche Argumentation.- g) Männliche und weibliche Eigenschaften.- h) Die geschlechtsspezifische Sozialisation.- 6. Das Problem Matriarchat.- a) Mythologie und kritische Völkerkunde.- b) Die Aufgaben der Frau im vorindustriellen Haushalt.- c) Die Hausmacht der Frau und die Flucht des Mannes in die Öffentlichkeit.- d) Emotionale Kultur und Minne.- e) Der Teufel der Überweiblichkeit.- f) Einfluß und Herrschaft in Partnerschaft und Sexualität.- 7. Anmerkungen zur Geschichte der Emanzipation der Frau.- a) Begriffsklärung und allgemeine Entwicklung.- b) Die Zeit der Französischen Revolution und der Aufklärung.- c) Sozialismus und Kommunismus.- d) Die Frauenfrage in den USA.- e) Partizipation am außerhäuslichen Arbeitsprozeß.- f) Heimarbeit und Fabrikarbeit, ökonomische und moralische Argumente.- g) Frauenberufe und Berufstätigkeit der Frau.- h) Die Frauenfrage im Mittelalter.- i) Die Verselbständigung der Frauenfrage.- 8. Männliche und weibliche Aufgaben im Tierreich.- a) Revierverteidigung,Brutpflege und familiale Kooperation.- b) Paarung, Rivalität und Dominanz.- 9. Zur genetischen Disposition des Frau-Seins.- a) Anatomisch-physiologische Geschlechtsunterschiede.- b) Der Bereich der Intelligenz.- c) Aggression und Aggressivität.- d) Physiologisch-hormonelle Grundlagen.- e) Bisexualität und relative Geschlechtlichkeit.- 10. Zur gesellschaftlichen Prägung männlichen und weiblichen Verhaltens.- a) Die grundsätzliche Veränderbarkeit des Frau-Seins.- b) Die mehrdeutigen Aussagen Margret Meads.- 11. Grenzen der gesellschaftlichen Prägung.- a) Die Bedeutung der Selbstinterpretation von Berufs- und Hausfrauen.- b) Die kleinfamiliäre Inanspruchnahme der Frau.- c) Die Rigidität des gesellschaftlichen Wandels und die Familie in der Sowjetunion.- 12. Die Interdependenz genetischer Disposition und gesellschaftlicher Prägung.- a) Bisexualität und gesellschaftliche Prägung.- b) Ökologisch und ökonomisch bedingter Sexualdimorphismus.- c) Die Inanspruchnahme durch Schwangerschaft und Aufzucht der Kinder.- d) Die Befreiung der Frau von der Aufzucht der Kinder.- e) Die sexuelle Entwöhnung der Frau.- 13. Schlußbemerkungen.- a) Die gesellschaftliche Verflechtung des Frau-Seins.- b) Gleichheit und Gerechtigkeit.- c) Grenzen des kulturellen Relativismus.- d) Konsequenzen der Erörterung.- Literatur.
1. Das Anliegen der Darstellung.- 2. Die eigene Position als determinierender Faktor.- 3. Allgemeine Anmerkungen zum Problem genetischer Disposition und gesellschaftlicher Prägung.- a) Das Problem des Biologismus.- b) Stilisierung und Überweiblichkeit.- 4. Funktionale Auswirkungen der gesellschaftlichen Stilisierung des Verhaltens.- a) Paarung, Vermehrung und Partnerbindung.- b) Die Funktion der Mutterbrust.- 5. Zur sexuellen Differenzierung und ihrer gesellschaftlichen Bewertung.- a) Die Arbeitsteilung.- b) Die Frau aus der Sicht der Juden, Griechen und Römer.- c) Die Frau nach christlicher, buddhistischer und islamischer Auffassung.- d) Die Frau aus der Sicht der Kirchenväter.- e) Ironische Anmerkungen und philosophische Begründungen.- f) Die naturwissenschaftliche Argumentation.- g) Männliche und weibliche Eigenschaften.- h) Die geschlechtsspezifische Sozialisation.- 6. Das Problem Matriarchat.- a) Mythologie und kritische Völkerkunde.- b) Die Aufgaben der Frau im vorindustriellen Haushalt.- c) Die Hausmacht der Frau und die Flucht des Mannes in die Öffentlichkeit.- d) Emotionale Kultur und Minne.- e) Der Teufel der Überweiblichkeit.- f) Einfluß und Herrschaft in Partnerschaft und Sexualität.- 7. Anmerkungen zur Geschichte der Emanzipation der Frau.- a) Begriffsklärung und allgemeine Entwicklung.- b) Die Zeit der Französischen Revolution und der Aufklärung.- c) Sozialismus und Kommunismus.- d) Die Frauenfrage in den USA.- e) Partizipation am außerhäuslichen Arbeitsprozeß.- f) Heimarbeit und Fabrikarbeit, ökonomische und moralische Argumente.- g) Frauenberufe und Berufstätigkeit der Frau.- h) Die Frauenfrage im Mittelalter.- i) Die Verselbständigung der Frauenfrage.- 8. Männliche und weibliche Aufgaben im Tierreich.- a) Revierverteidigung,Brutpflege und familiale Kooperation.- b) Paarung, Rivalität und Dominanz.- 9. Zur genetischen Disposition des Frau-Seins.- a) Anatomisch-physiologische Geschlechtsunterschiede.- b) Der Bereich der Intelligenz.- c) Aggression und Aggressivität.- d) Physiologisch-hormonelle Grundlagen.- e) Bisexualität und relative Geschlechtlichkeit.- 10. Zur gesellschaftlichen Prägung männlichen und weiblichen Verhaltens.- a) Die grundsätzliche Veränderbarkeit des Frau-Seins.- b) Die mehrdeutigen Aussagen Margret Meads.- 11. Grenzen der gesellschaftlichen Prägung.- a) Die Bedeutung der Selbstinterpretation von Berufs- und Hausfrauen.- b) Die kleinfamiliäre Inanspruchnahme der Frau.- c) Die Rigidität des gesellschaftlichen Wandels und die Familie in der Sowjetunion.- 12. Die Interdependenz genetischer Disposition und gesellschaftlicher Prägung.- a) Bisexualität und gesellschaftliche Prägung.- b) Ökologisch und ökonomisch bedingter Sexualdimorphismus.- c) Die Inanspruchnahme durch Schwangerschaft und Aufzucht der Kinder.- d) Die Befreiung der Frau von der Aufzucht der Kinder.- e) Die sexuelle Entwöhnung der Frau.- 13. Schlußbemerkungen.- a) Die gesellschaftliche Verflechtung des Frau-Seins.- b) Gleichheit und Gerechtigkeit.- c) Grenzen des kulturellen Relativismus.- d) Konsequenzen der Erörterung.- Literatur.