Angelika Diezinger
Frauen: Arbeit und Individualisierung (eBook, PDF)
Chancen und Risiken. Eine empirische Untersuchung anhand von Fallgeschichten
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Angelika Diezinger
Frauen: Arbeit und Individualisierung (eBook, PDF)
Chancen und Risiken. Eine empirische Untersuchung anhand von Fallgeschichten
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 19.68MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Claudia WeberChancengleichheit auf Japanisch (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Ute Luise FischerFrauenarbeit in Transformation (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Helga KrügerPrivatsache Kind - Privatsache Beruf (eBook, PDF)42,99 €
- -36%11Individualisierung und Integration (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Petra FrerichsKlasse und Geschlecht 1 (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Gabriele WinkerBüro. Computer. Geschlechterhierarchie (eBook, PDF)42,99 €
- -35%11Mathilde SchmittLandwirtinnen (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11
- -35%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322959287
- Artikelnr.: 53172962
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A. Theoretischer Ausgangspunkt: Was heißt Individualisierung von Frauen?.- I. Individualisierung als Erklärungsansatz für Veränderungen in den Lebenssituationen von Frauen.- 1. Perspektiven auf die Lebenssituationen von Frauen.- 2. Individualisierung: eine neue Form der Vergesellschaftung?.- 2.1 Individualisierung zwischen neuen Freiräumen und Anpassungszwang.- 2.2 Arbeitsmarkt-Individualisierung: soziale Lage und Ressourcen.- 2.3 Individualisierung: Gestaltungsspielraum und Entscheidungszwang.- 3. Im Sog der Arbeitsmarkt-Individualisierung: die Frauen.- 3.1 Frauen: Nachzüglerinnen im Individualisierungsprozeß?.- 3.2 Individualisierung in sozialen Beziehungen.- 3.3 Von der kontrollierten Individualisierung zu einer neuen Form von Individualisierung?.- II. Struktur und soziale Bestimmungen des Geschlechterverhältnisses.- 1. Geschlechterverhältnis: Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Geschlechterhierarchie.- 1.1 Historische Ausprägung des Geschlechterverhältnisses: doppelte Vergesellschaftung der Frauen.- 1.2 Der Lebenszusammenhang von Frauen: Widersprüchliche Komplementarität von Erwerbsbereich und Familie.- 2. Dimensionen des sozialen Geschlechts.- 2.1 Erweiterung des reproduktionsbezogenen Arbeitsvermögens .- 2.2 Von der Doppelrolle zur doppelten Orientierung von Frauen.- 2.3 Abschwächung der Geschlechterpolarität.- 3. Veränderungen im Geschlechterverhältnis.- III. Veränderungen des gesellschaftlichen Handlungsfeldes von Frauen.- 1. Veränderungen im Erwerbsverhalten und der Struktur der Erwerbstätigkeit von Frauen.- 1.1 Von der Arbeit für die Familie zur Arbeit für das eigene Leben.- 1.2 Erwerbsarbeit, gesellschaftliche Normen und Interessen von Frauen.- 1.3 Die Kluft zwischen beruflichen Interessen der Frauen und Realisierungsmöglichkeiten.- 1.4 Risikoreiche Erweiterung der Spielräume.- 2. Veränderungen der privaten Lebensformen.- 2.1 Von der Institution Familie zur Vielfalt der Beziehungsformen.- 2.2 Nicht-eheliche Lebensgemeinschaften: Neue Lebensform oder Test für das alte Ehemodell?.- 2.3 Die junge alleinlebende Frau: Ausbruch aus der Abhängigkeit oder Anpassung an den Arbeitsmarkt?.- 2.4 Von der sozialen Mutterschaft zur sozialen Elternschaft?.- 2.4.1 Die Ehe: Preis für den Kinderwunsch?.- 2.4.2 Alleinerziehende Mütter: ein hoher Preis für Autonomie?.- 3. Zwischen größerem Bewegungsspielraum und stärkerem Anpassungsdruck.- B. Zur Anlage und Methode der empirischen Untersuchung.- 1. Auswahl und Zusammensetzung des Samples.- 2. Qualitative Erhebung.- 2.1 Zur Struktur des Leitfadens.- 2.2 Zur Durchführung der Interviews.- 3. Qualitative Auswertung.- 4. Zur Angemessenheit und Gültigkeit der Interpretation.- 5. Zur Darstellung der Ergebnisse.- C. Gesellschaftliche Anforderung und individuelle Auseinandersetzung Individualisierung zwischen Anpassung, Abwehr und Veränderung.- I. Formen der Arbeitsmarkt-Individualisierung von Frauen.- 1. Die alleinstehenden Frauen.- 1.1 Anpassung an das Muster der Arbeitsmarkt-Individualisierung: Subjektive Anstrengungen und objektive Grenzen.- 1.2 Widerspruch zwischen Erwerbsorientierung und befristeten beruflichen Chancen.- 1.3 Privater Lebensbereich: Konflikt zwischen Nähe und Distanz.- 1.4 Autonomie oder Bindung die falsche Alternative.- 2. Erzwungene Arbeitsmarkt-Individualisierung: Alleinerziehende Mütter.- 2.1 Mutterschaft: Chance und Zwang zur Selbstbehauptung.- 2.2 Erwerbstätigkeit als alleinerziehende Mutter: familialer Instrumentalismus oder individuelle Berufsorientierung?.- 2.3 Definition der Mutterrolle: Spielräume oder Anpassungsdruck?.- 2.4 Vertrauen in die eigene Kraft Unsicherheit der Beziehungswünsche.- 2.5 Erzwungene Individualisierung: Selbstbehauptung um den Preis der Selbstbeschränkung.- II. Die Ehe: Kontrollierte Individualisierung oder Abwehr von Arbeitsmarkt-Individualisierung.- 1. Kontrollierte Individualisierung: Schwierige Balance zwischen Beruf und Bindung.- 1.1 Individuelles Glück im Privaten: Perspektive auf Zeit
A. Theoretischer Ausgangspunkt: Was heißt Individualisierung von Frauen?.- I. Individualisierung als Erklärungsansatz für Veränderungen in den Lebenssituationen von Frauen.- 1. Perspektiven auf die Lebenssituationen von Frauen.- 2. Individualisierung: eine neue Form der Vergesellschaftung?.- 2.1 Individualisierung zwischen neuen Freiräumen und Anpassungszwang.- 2.2 Arbeitsmarkt-Individualisierung: soziale Lage und Ressourcen.- 2.3 Individualisierung: Gestaltungsspielraum und Entscheidungszwang.- 3. Im Sog der Arbeitsmarkt-Individualisierung: die Frauen.- 3.1 Frauen: Nachzüglerinnen im Individualisierungsprozeß?.- 3.2 Individualisierung in sozialen Beziehungen.- 3.3 Von der kontrollierten Individualisierung zu einer neuen Form von Individualisierung?.- II. Struktur und soziale Bestimmungen des Geschlechterverhältnisses.- 1. Geschlechterverhältnis: Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Geschlechterhierarchie.- 1.1 Historische Ausprägung des Geschlechterverhältnisses: doppelte Vergesellschaftung der Frauen.- 1.2 Der Lebenszusammenhang von Frauen: Widersprüchliche Komplementarität von Erwerbsbereich und Familie.- 2. Dimensionen des sozialen Geschlechts.- 2.1 Erweiterung des reproduktionsbezogenen Arbeitsvermögens .- 2.2 Von der Doppelrolle zur doppelten Orientierung von Frauen.- 2.3 Abschwächung der Geschlechterpolarität.- 3. Veränderungen im Geschlechterverhältnis.- III. Veränderungen des gesellschaftlichen Handlungsfeldes von Frauen.- 1. Veränderungen im Erwerbsverhalten und der Struktur der Erwerbstätigkeit von Frauen.- 1.1 Von der Arbeit für die Familie zur Arbeit für das eigene Leben.- 1.2 Erwerbsarbeit, gesellschaftliche Normen und Interessen von Frauen.- 1.3 Die Kluft zwischen beruflichen Interessen der Frauen und Realisierungsmöglichkeiten.- 1.4 Risikoreiche Erweiterung der Spielräume.- 2. Veränderungen der privaten Lebensformen.- 2.1 Von der Institution Familie zur Vielfalt der Beziehungsformen.- 2.2 Nicht-eheliche Lebensgemeinschaften: Neue Lebensform oder Test für das alte Ehemodell?.- 2.3 Die junge alleinlebende Frau: Ausbruch aus der Abhängigkeit oder Anpassung an den Arbeitsmarkt?.- 2.4 Von der sozialen Mutterschaft zur sozialen Elternschaft?.- 2.4.1 Die Ehe: Preis für den Kinderwunsch?.- 2.4.2 Alleinerziehende Mütter: ein hoher Preis für Autonomie?.- 3. Zwischen größerem Bewegungsspielraum und stärkerem Anpassungsdruck.- B. Zur Anlage und Methode der empirischen Untersuchung.- 1. Auswahl und Zusammensetzung des Samples.- 2. Qualitative Erhebung.- 2.1 Zur Struktur des Leitfadens.- 2.2 Zur Durchführung der Interviews.- 3. Qualitative Auswertung.- 4. Zur Angemessenheit und Gültigkeit der Interpretation.- 5. Zur Darstellung der Ergebnisse.- C. Gesellschaftliche Anforderung und individuelle Auseinandersetzung Individualisierung zwischen Anpassung, Abwehr und Veränderung.- I. Formen der Arbeitsmarkt-Individualisierung von Frauen.- 1. Die alleinstehenden Frauen.- 1.1 Anpassung an das Muster der Arbeitsmarkt-Individualisierung: Subjektive Anstrengungen und objektive Grenzen.- 1.2 Widerspruch zwischen Erwerbsorientierung und befristeten beruflichen Chancen.- 1.3 Privater Lebensbereich: Konflikt zwischen Nähe und Distanz.- 1.4 Autonomie oder Bindung die falsche Alternative.- 2. Erzwungene Arbeitsmarkt-Individualisierung: Alleinerziehende Mütter.- 2.1 Mutterschaft: Chance und Zwang zur Selbstbehauptung.- 2.2 Erwerbstätigkeit als alleinerziehende Mutter: familialer Instrumentalismus oder individuelle Berufsorientierung?.- 2.3 Definition der Mutterrolle: Spielräume oder Anpassungsdruck?.- 2.4 Vertrauen in die eigene Kraft Unsicherheit der Beziehungswünsche.- 2.5 Erzwungene Individualisierung: Selbstbehauptung um den Preis der Selbstbeschränkung.- II. Die Ehe: Kontrollierte Individualisierung oder Abwehr von Arbeitsmarkt-Individualisierung.- 1. Kontrollierte Individualisierung: Schwierige Balance zwischen Beruf und Bindung.- 1.1 Individuelles Glück im Privaten: Perspektive auf Zeit