Statt 18,00 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Demokratie in Gefahr: Kampf für die freiheitliche Grundordnung Die Freiheit als Fundament unserer demokratischen Gesellschaft wird angegriffen – von innen und außen. Verantwortlich sind Rechtsextremismus und Antisemitismus in unserer Gesellschaft und der Siegeszug von Irrationalität und Systemverachtung durch Parteien wie die AfD. Unkontrollierbare globale Entwicklungen ökonomischer und politischer Art und unberechenbare Autokraten bringen die Demokratien weltweit ins Wanken. Der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum, eine der markantesten politischen Stimmen in der Öffentlichkeit, setzt…mehr

Produktbeschreibung
Demokratie in Gefahr: Kampf für die freiheitliche Grundordnung Die Freiheit als Fundament unserer demokratischen Gesellschaft wird angegriffen – von innen und außen. Verantwortlich sind Rechtsextremismus und Antisemitismus in unserer Gesellschaft und der Siegeszug von Irrationalität und Systemverachtung durch Parteien wie die AfD. Unkontrollierbare globale Entwicklungen ökonomischer und politischer Art und unberechenbare Autokraten bringen die Demokratien weltweit ins Wanken. Der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum, eine der markantesten politischen Stimmen in der Öffentlichkeit, setzt sich in seinem Buch dafür ein, die Freiheit als fundamentales demokratisches Gut vor Angriffen jeglicher Art zu schützen. - Innere Sicherheit versus Freiheit: Warnung vor einem maßlosen, von Angst getriebenen Sicherheitsstaat - Herausforderungen der Globalisierung für die Bundesrepublik: mehr Reformen in Staat und Gesellschaft und eine Stärkung des Grundgesetzes - Digitalisierung und der Datenhunger der Internetgiganten: Datenschutz im Konflikt mit Menschenwürde und Selbstbestimmung - Die Corona-Pandemie als Belastungstest: Einschränkungen unserer Bürgerrechte und Anpassung des Infektionsschutzgesetzes für zukünftige Pandemien Ein flammender Appell für Freiheit, Menschenwürde und liberale Grundwerte Gerhart Baums persönliches Engagement reicht von Kulturpolitik über Bürgerrechte bis zu globalen Menschenrechten. »Ich möchte mich nicht nur erinnern, sondern weitergeben, was mich mein Leben gelehrt hat: Unser Leben in Freiheit ist nicht selbstverständlich.« Als jemand, der die Katastrophen und Kämpfe des letzten Jahrhunderts hautnah erlebt hat, fordert er einen besseren Schutz für unser Grundgesetz durch Staat und Bürger. Freiheit und Demokratie sind äußerst fragil und müssen gegen Ignoranz und antidemokratische Kräfte verteidigt werden. Der große Elder Statesman der deutschen Politik und »Anwalt der Freiheit« will mit seinem Buch Mut machen, Partei für die Freiheit zu ergreifen. Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine umfassende Freiheitsinitiative in unserer Gesellschaft!
Autorenporträt
Gerhart Baum, 1932 geboren, bekleidete in der sozial-liberalen Koalition von 1978 bis 1982 das Amt des Bundesinnenministers. Von 1972 bis 1994 gehörte der FDP-Politiker dem Bundestag an, seit Jahrzehnten zählt er zu den profiliertesten Verteidigern des Rechtsstaates und als großer Elder Statesman der Politik. Von Haus aus ist er Jurist, seit 1994 ist er wieder als Rechtsanwalt tätig.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 16.03.2021

Im Zweifel
linksliberal
Gerhart Baum redet der FDP
und den Lesern ins Gewissen
Gerhart Baum, 88, will sein neues Buch ausdrücklich nicht als Memoiren-Band verstanden wissen, sondern als Appell an die jüngeren Generationen. Da schadet es nicht, dass der einstige FDP-Innenminister immer wieder weit zurückgreift in seiner Lebens- und Politikergeschichte. Die älteren Leser wissen dagegen natürlich von Baums Lieblingsthemen, sie lauten seit vielen Jahren: Kampf für Bürgerrechte, Rechtsstaat und Freiheit, sowie Kampf gegen Überwachungsstaat-Tendenzen und digitale Unmündigkeit. So wird das Buch zum Kondensat jahrzehntelanger unermüdlicher Bemühungen und ein erneutes festes Bekenntnis zum Linksliberalismus.
Seiner Partei liest Baum mal wieder die Leviten und empfiehlt nicht zuletzt einen Blick ins „Freiburger Programm“ mit der Losung „Im Zweifel für die Freiheit“. Das ist freilich von 1971. Für Baum hat das gleichwohl nichts mit wehmutsvoller Nostalgie zu tun: „Erinnern ist hier Grundlage für einen neuen Aufbruch.“
Wer nun weiter wissen will, worüber sich Baum mit Jürgen Habermas per Mail austauscht, welches Büchlein auf jeden Nachttisch gehört (nein, er meint in dem Fall nicht das Grundgesetz) und wie man mit AfD-Politikern umgehen sollte (Reden hilft nichts), der ist hier richtig. Was über die bösen Absichten von Apple, Google und Co. und naive Menschen, denen es egal ist, was mit ihren Daten passiert, geschrieben wird, ist natürlich weitgehend bekannt – es schadet aber nicht, sich all die Folgen immer wieder bewusst zu machen.
Die Abhandlung gerät mit der Zeit allerdings für einen Appell ein wenig düster, so glaubt man erst. Aber Baum hat recht, die Freiheit „stirbt scheibchenweise, gar nicht so spektakulär, mit kleinen, eher unscheinbaren Einschränkungen“. Sein Motto: Wenn wir um die Gefahren wissen, können wir sie auch leichter meistern. Und so gesehen ist es dann doch ein optimistisches Buch.
ROBERT PROBST
Gerhart Baum: Freiheit. Ein Appell. Benevento-Verlag, München Salzburg 2021. 171 Seiten, 18 Euro (erscheint am 18.3.)
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Johannes Leithäuser spitzt die Ohren, wenn der Jurist und ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum über den Wert und die Gefährdung der Freiheit nachdenkt. Hinter der Leidenschaft, mit der der Autor laut Leithäuser sein Thema angeht, stecken die Erfahrungen eines langen politischen Lebens, weiß der Rezensent. Baums Darstellung der Bedrohung durch die AfD etwa gewinnt für Leithäuser durch dessen frühe Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus. Spürbar ist für den Rezensenten Baums "argwöhnisches" Verhältnis zum Staat als ordnungsgebende Größe sowie sein kritisches Verhältnis zu seiner Partei, der FDP.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.06.2021

Altersweiser mit Leidenschaft
Der Freiheitsappell des ehemaligen Bundesinnenministers Gerhart Baum

Die Autorität eines Altersweisen wird Gerhart Baum nicht für sich in Anspruch nehmen wollen - dafür steckt zu viel Leidenschaft und Emotion in seinem 160 Seiten langen Freiheitsappell, den der Achtundachtzigjährige ausdrücklich nicht als Memoiren-Erzählung verstanden wissen will. Baum schöpft allerdings schon Urteilskraft aus einem langen politischen Leben, wenn er die vielfältigen Gefahren vorstellt, die der Freiheit heute aktuell drohen. Er stellt beispielsweise die politische Bedrohung durch die AfD vor den Hintergrund seiner Jugenderfahrungen mit dem Nationalsozialismus und urteilt scharf: Es sei das Ziel der neuen rechtsgerichteten Partei, "unsere Ordnung zu beseitigen"; das Mittel dagegen könne nicht "Verständnis" lauten, sondern Überzeugungsarbeit: "Diese Menschen müssen vom Wert unserer freiheitlichen Ordnung überzeugt werden."

Der Jurist Baum war seit 1972 mehr als zwei Jahrzehnte lang für die FDP Abgeordneter des Bundestages, in den späten Jahren der Bonner sozialliberalen Koalition wurde er für vier Jahre Bundesinnenminister. Diese Periode ist bis heute die entscheidende Zeit seiner politischen Sozialisation geblieben, die damaligen Siege (etwa die Begründung der Datenschutz-Gesetzgebung) und Niederlagen (wie der Koalitionswechsel der FDP von der SPD zu den Unionsparteien) hallen in ihm bis heute nach. Er sei "einer der umstrittensten Innenminister der Republik" gewesen, schreibt Baum stolz und erinnert dabei außer an die Datenschutz-Novelle auch an seine Entscheidung, den Radikalenerlass aufzuheben. Und die vom damaligen FDP-Vorsitzenden und Außenminister Hans-Dietrich Genscher 1982 betriebene Beendigung der Regierungszusammenarbeit mit der SPD kleidet Baum in den Satz: "Nach 22 Jahren wandte meine Partei sich von mir ab."

Er ist der FDP dennoch auch in den folgenden Jahrzehnten auf eigene Weise treu geblieben, als Kritiker, mitunter auch als außerparlamentarischer Aktivist. Baum war mehrfach maßgeblich an Verfassungsklagen beteiligt, wenn er den Eindruck gewann, der Staat überschreite die Linien, die ihm die freiheitlichen Grundrechte ziehen; sein argwöhnisches Verhältnis zum Sicherheits- und Ordnungsstaat ist nach wie vor lebendig. Vor diesem Hintergrund mutet es kurios an, wenn Baum am Ende seines Buches, an dem er über die Zukunft seiner Partei mutmaßt, die Empfehlung abgibt, die FDP müsse ihr Bild vom Staat endlich revidieren: Denn "unser modernes Staatsverständnis ist von der Einsicht geprägt, dass der Staat auch eine schützende und eine gestaltende Funktion hat. Verbraucherschutz, Zivilschutz, Gesundheitsschutz, Anlegerschutz, Katastrophenschutz. Schon diese Schutzbereiche sprechen für sich."

In der Corona-Krise, auf deren Auswirkungen Baum auch eingeht, ist seinem Urteil nach vor allem der fürsorgliche Staat aufgetreten. Seiner Partei stellt er gute Noten für ihre Oppositionsarbeit im vergangenen Jahr aus, seine Gesamtnote für die Freien Demokraten hingegen fällt eher mittelprächtig aus. Baum erkennt an, dass die Rückkehr der FDP in den Bundestag vor vier Jahren maßgeblich auf der Leistung ihres aktuellen Vorsitzenden Christian Lindner beruhte. Dessen Entscheidung, sich einer Jamaikakoalition mit Grünen und Unionsparteien zu verweigern, hält er jedoch für einen "politischen Fehler"; zu den "notwendigen Änderungen" in der Partei gehört für ihn neben einer stärkeren Öffnung für Themen des Klimaschutzes auch "eine andere Führungsstruktur". Es sei "immer noch der Vorsitzende, der oft mit eigenwilligen Akzenten und mit seinem persönlichen Stil das Bild der FDP prägt", mehr Pluralität sei nötig.

Es wird an vielen Stellen deutlich, dass Baum einen sozialliberalen Ort in seiner Partei vermisst. Er besteht nicht auf dem hergebrachten Etikett, sondern formuliert lieber die Forderung nach einem "empathischen Liberalismus", und er beschreibt im Katalog seiner aktuellen Freiheitsbedrohungen auch ein Kapitel, das durchaus neue aktuelle Aufgaben für diese politische Haltung bereithielte. Da geht es um die Folgen des "Datenkapitalismus", der längst unser Leben bestimmt und der zu Manipulationswissen in den Händen weniger weltweiter Konzerne geführt hat. In deren Regelung und Reglementierung sieht Baum zu Recht eine liberale Aufgabe, deren Umfang allerdings noch präziser beschrieben werden müsste. Der frühere Bundesinnenminister, der beklagt, "vom Privatheitsbewusstsein der Volkszählungsjahre ist fast nichts mehr übrig", sinniert auch an diesem Punkt noch über alte Feindbilder, während sich das Gesicht der Freiheitsbedrohung durch Datensammlung unterdessen gründlich gewandelt hat.

JOHANNES LEITHÄUSER

Gerhart Baum: Freiheit. Ein Appell. Benevento Publishing, Salzburg 2021. 176 S., 18,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine umfassende Freiheitsinitiative in unserer Gesellschaft!" _glaubeaktuell

"Ich bedanke mich bei Gerhart Baum, dessen kleines, aber sehr kluges Buch, speziell zu Freiheit, ich letzte Nacht sehr lange und sehr gerne gelesen habe." _Markus Lanz

"Die Autorität eines Altersweisen wird Baum nicht für sich in Ansprich nehmen wollen - dafür steckt zu viel Leidenschaft und Emotion in seinem (...) Freiheitsappell, den der Achtundachtzigjährige ausdrücklich nicht als Memoiren-Erzählung verstanden wissen will." _FAZ

"Er hat ein zauberhaftes Buch geschrieben über Freiheit." "Ich darf Ihnen dieses Buch empfehlen." "Bitte kaufen Sie sich dieses Buch. Und nicht nur kaufen - lesen wär halt wichtig!" _BR Fernsehen Ringelstetter