Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
NZZ Geschichte, Daniel Di Falco
"Anschaulich ... ein gutes Beispiel für ein erzählen des Sachbuch, unterhaltend und intelligent, ganz in der Tradition der Sachprosa im englischen und skandinavischen Sprachraum."
Bücher am Sonntag, Martin Widmer
"Plastisches und klischeebefreites Epochenbild . Das Fehlen akademischer Strenge macht auch den Reiz und den Charme von Schwabs sehr erzählerischer und assoziativer Darstellung aus."
SWR2 Lesenswert Kritik, Roman Kaiser-Mühlecker
"Die Geschichten dieser wunderbar exzentrischen und verrückten Figuren zu genießen, ist ein großer Gewinn."
Deutschlandfunk, Andrea Gerk
"Ende des 19. Jahrhunderts entstand über die Frage, was gutes Leben ausmacht, die rebellische intellektuelle Subkultur der Boheme. Provokant, dem Absinth zugeneigt, Vorbote gesellschaftlicher Liberalisierung. Erzählt, ohne Partei zu ergreifen."
PM History
"Ein kluges Buch ... Schwab ordnet ein und berichtet in anschaulichen Anekdoten aus dem Leben der Künstlerinnen und Künstler in Paris, Berlin, München oder Wien um 1900."
Stuttgarter Zeitung
"Erzählt nicht nur von den Trinkgewohnheiten jener Subkultur, die Ende des 19. Jahrhunderts in Europas wachsenden Großstädten entstand und bis heute fasziniert, sondern gibt auch einen tiefen Einblick in deren Entstehung und Wirkung."
Die Presse, Erwin Uhrmann
"Lesenswert"
OE1