Freizeitschule (eBook, PDF)
Selbstbestimmtes Lernen und nicht-direktives Lehren in offenen Situationen
Redaktion: Nahrstedt, Wolfgang
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Freizeitschule (eBook, PDF)
Selbstbestimmtes Lernen und nicht-direktives Lehren in offenen Situationen
Redaktion: Nahrstedt, Wolfgang
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 33.95MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 393
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322887047
- Artikelnr.: 53400914
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Freizeitpädagogik als ein neues pädagogisches Handlungs-, Studien- und Forschungsfeld.- 1.1. Qualifizierung der Freizeitpädagogik als internationale Forderung.- 1.2. Freizeitpädagogik in der Schule als eine neue Aufgabe.- 2. Qualifizierung der Freizeitpädagogik durch Freizeitforschung - Ziel und Durchführung des Forschungsvorhabens.- 2.1. Ziel des Forschungsvorhabens.- 2.2. "Freizeitschule" und "Freizeitgeraeinschaften" als Untersuchungsgegenstand.- 2.3. Differenzierung des Forschungsziels.- 2.4. Forschungsverlauf.- 3. Freizeit als pädagogisches Problem - Begründung des Forschungsvorhabens.- 3.1. Freizeit als gesellschaftliches Problem.- 3.2. Ansatz der Freizeitpädagogik.- 3.3. Pädagogik zwischen Schule und Freizeit.- 4. Gesellschaftstheoretische und erziehungswis-senschaftliche Einordnung des Modellversuchs "Freizeitschule".- 4.1. Freizeit und Gesellschaft.- 4.2. Strukturbedingungen der Freizeit.- 4.3. Ansprüche des Individuums an die Freizeit.- 4.4. Ansprüche an die Pädagogik.- 4.5. Freizeitpädagogik.- 5. Ansätze freizeitpädagogischer Institutionalisierung - Aufgaben für eine erziehungswissenschaftliche Freizeitforschung.- 5.1. Freizeit als Problem in der Gesamtschule.- 5.2. Freizeit als Problem in Jugendfreizeitstätten.- 6. Freizeitgemeinschaften in der Schule.- 6.1. Freizeit als Thema in Schulen.- 6.2. Freizeitgmeinschaften an Hamburger Schulen.- 6.3. Arbeitsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen.- 6.4. Arbeits- und Freizeitgemeinschaften in der BRD.- 6.5. Zusammenfassung.- 7. Freizeitinteressen von Schülern.- 7.1. Vorgehensweise und Parameter.- 7.2. Freizeitinteressen Hamburger Schüler.- 7.3. Freizeitinteressen Bielefelder Schüler.- 7.4. Vergleich von Freizeitinteressen und Freizeittätigkeiten bei Hamburger und BielefelderSchülern.- 7.3. Einstellungen und Stereotype zur Freizeit.- 7.6. Freizeitpräferenzen.- 7.7. Zum Planungsverhalten in der Freizeit.- 8. Der Modellversuch "Freizeitschule".- 8.1. Der pädagogische Ansatz.- 8.2. Das Untersuchungskonzept.- 8.4 Darstellung des Modellversuchs "Freizeitschule".- 8.5. Perspektiven des Modellversuchs.- 8.6. Schlußfolgerungen.- 9. Der Forschungsprozeß.- 9.1. Forschungsprobleme.- 9.2. Forschung und Administration.- 1. Bereits dokumentierte Ergebnisse des Forschungs Vorhabens.- 2. Weitere Literatur.
1. Freizeitpädagogik als ein neues pädagogisches Handlungs-, Studien- und Forschungsfeld.- 1.1. Qualifizierung der Freizeitpädagogik als internationale Forderung.- 1.2. Freizeitpädagogik in der Schule als eine neue Aufgabe.- 2. Qualifizierung der Freizeitpädagogik durch Freizeitforschung - Ziel und Durchführung des Forschungsvorhabens.- 2.1. Ziel des Forschungsvorhabens.- 2.2. "Freizeitschule" und "Freizeitgeraeinschaften" als Untersuchungsgegenstand.- 2.3. Differenzierung des Forschungsziels.- 2.4. Forschungsverlauf.- 3. Freizeit als pädagogisches Problem - Begründung des Forschungsvorhabens.- 3.1. Freizeit als gesellschaftliches Problem.- 3.2. Ansatz der Freizeitpädagogik.- 3.3. Pädagogik zwischen Schule und Freizeit.- 4. Gesellschaftstheoretische und erziehungswis-senschaftliche Einordnung des Modellversuchs "Freizeitschule".- 4.1. Freizeit und Gesellschaft.- 4.2. Strukturbedingungen der Freizeit.- 4.3. Ansprüche des Individuums an die Freizeit.- 4.4. Ansprüche an die Pädagogik.- 4.5. Freizeitpädagogik.- 5. Ansätze freizeitpädagogischer Institutionalisierung - Aufgaben für eine erziehungswissenschaftliche Freizeitforschung.- 5.1. Freizeit als Problem in der Gesamtschule.- 5.2. Freizeit als Problem in Jugendfreizeitstätten.- 6. Freizeitgemeinschaften in der Schule.- 6.1. Freizeit als Thema in Schulen.- 6.2. Freizeitgmeinschaften an Hamburger Schulen.- 6.3. Arbeitsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen.- 6.4. Arbeits- und Freizeitgemeinschaften in der BRD.- 6.5. Zusammenfassung.- 7. Freizeitinteressen von Schülern.- 7.1. Vorgehensweise und Parameter.- 7.2. Freizeitinteressen Hamburger Schüler.- 7.3. Freizeitinteressen Bielefelder Schüler.- 7.4. Vergleich von Freizeitinteressen und Freizeittätigkeiten bei Hamburger und BielefelderSchülern.- 7.3. Einstellungen und Stereotype zur Freizeit.- 7.6. Freizeitpräferenzen.- 7.7. Zum Planungsverhalten in der Freizeit.- 8. Der Modellversuch "Freizeitschule".- 8.1. Der pädagogische Ansatz.- 8.2. Das Untersuchungskonzept.- 8.4 Darstellung des Modellversuchs "Freizeitschule".- 8.5. Perspektiven des Modellversuchs.- 8.6. Schlußfolgerungen.- 9. Der Forschungsprozeß.- 9.1. Forschungsprobleme.- 9.2. Forschung und Administration.- 1. Bereits dokumentierte Ergebnisse des Forschungs Vorhabens.- 2. Weitere Literatur.