Der Inhalt
- Sinnkonstruktions- und Interaktionsprozesse im Literaturunterricht
- Grundannahmen der rekonstruktiven Sozialforschung
- dokumentarische Methode zur Rekonstruktion der Schülergespräche
- ausführliche Einzelfalldarstellung/ fallübergreifende Ergebnisdarstellung
- Möglichkeiten und Grenzen der schülerselbstgesteuerten Anschlusskommunikation
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der qualitativen Sozialforschung und englischen Literaturdidaktik
- Schulpädagogen
Die AutorIn
Elisabeth Bracker arbeitete von 2009 bis 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg, wo sie 2014 im Bereich der Didaktik der englischen Sprache und Literatur promovierte. Derzeit ist sie Referendarin mit den Fächern Englisch und Deutsch an einem Berliner Gymnasium.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.