Genie oder Wahnsinn?
Elfriede Wächtler hält die Gewalttätigkeit ihres Vaters und die Erwartungen ihrer Mutter nicht mehr aus: „Ich bin 16 Jahre alt, das Leben liegt vor mir, ein Leben, wie ich es mir erträume, und nicht, wie der Vater es von mir erwartet und in mich hineinzuprügeln versucht.“ (S.
12) Sie will keine Kostümschneiderin werden und ein bürgerliches Leben führen, sondern Künstlerin…mehrGenie oder Wahnsinn?
Elfriede Wächtler hält die Gewalttätigkeit ihres Vaters und die Erwartungen ihrer Mutter nicht mehr aus: „Ich bin 16 Jahre alt, das Leben liegt vor mir, ein Leben, wie ich es mir erträume, und nicht, wie der Vater es von mir erwartet und in mich hineinzuprügeln versucht.“ (S. 12) Sie will keine Kostümschneiderin werden und ein bürgerliches Leben führen, sondern Künstlerin sein. Wenn sie malt, kann sie sich ausdrücken, kann die Sorgen und Probleme vergessen, den Hunger, den Krieg. „Ein Bild zu malen ist das größte Abenteuer. Wenn es zu leben beginnt und sich in die Lüfte erhebt, wenn es sich von meiner Absicht löst und das zu Tage fördert, was ich zuvor nicht geahnt habe, vergesse ich völlig, dass Krieg herrscht und jeden Tag unzählige Menschen ihr Leben verlieren.“ (S. 16/17)
Sie besucht die Kunstgewerbeschule, bis sie sich auch dort eingeschränkt und unverstanden fühlt, ist u.a. mit Dix, Griebel und Felixmüller befreundet, lernt über sie den Maler und Opernsänger Kurt Lohse kennen und verliebt sich in ihn. Die Beziehung zu ihm ist nicht unproblematisch. Er nutzt sie aus, stiehlt ihr Geld, verkauft ihre Sachen, schlägt sie, nimmt sie als Künstlerin nicht ernst – trotzdem unterstützt und heiratet sie ihn.
Dagmar Fohl schreibt auf 246 Seiten so einfühlsam und eindringlich über das dramatische Schicksal der Dresdner Ausnahmekünstlerin Elfriede Lohse-Wächtler, dass ich das Buch nicht einmal aus der Hand gelegt habe.
Frieda hatte kein leichtes Los. Ich habe mich gefragt, warum sie sich nicht gegen Lohse gewehrt hat, sich so an ihn klammerte, auch als er fremdging und mit einer anderen Frau Kinder bekam. Vielleicht, weil sie die Gewalt von Kindheit an kannte? Lieber lässt sie sich von ihm in den Wahnsinn treiben, Diagnose Schizophrenie ... Doch auch in den verschiedenen Anstalten malt sie weiter, hat ihre größten Schaffensphasen – endlich gelingt ihr der Durchbruch als Künstlerin. Nur leben kann sie davon nicht, rutscht anscheinend sogar in die Prostitution ab („Ich habe keine Bleibe mehr, lebe auf der Straße und in den Kneipen. Meine Kleider, Wäsche, Schuhe werden löchrig. Auch von innen zerfalle ich mehr und mehr.“ (S. 137)) und wird in Arnsdorf eingewiesen.
Als die Nazis an die Macht kommen, lässt sich Lohse aufgrund des Erbgesundheitsgesetzes scheiden. Frieda kommt nie wieder aus der Anstalt frei, obwohl sie zu dem Zeitpunkt gesund ist. 1940 wird sie nach Pirna-Sonnenstein „verlegt“ - das hat mich als Dresdnerin am meisten geschockt. Ich habe bis zu diesem Buch nicht gewusst, dass die Nazis 1940/41 vor den Stadttoren Dresdens fast 14.000 geistig oder körperlich behinderte Menschen vergast haben.
Friedas Schicksal hat mich sehr berührt. Ich habe mit ihr gelitten und gehofft, meine Heimatstadt Dresden und ihre Künstler neu kennengelernt. „Frieda“ ist ein wichtiges Buch, ein Buch #gegendasvergessen.