Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,33, , Sprache: Deutsch, Abstract: Am Ende des ersten Weltkrieges löste die Novemberrevolution einen Aufschrei in der Gesellschaft aus. Das Volk wollte einen politischen Machtwechsel. Die alten Eliten seien an der Niederlage, an den 2 Millionen gefallenen deutschen Soldaten, an den Hungersnöten, die seit Beginn des Krieges hohe Opfer forderten, schuld. Es war schon vor dem ersten Weltkrieg ein klarer Klassenunterschied in der Bevölkerung zwischen Besitzenden und Nichtbesitzenden erkennbar. Unter anderem vergrößerte sich mit den aufkommenden Hamstern und boomenden Schwarzmarkt diese Kluft. Die Massen wollten sich selbst regieren, viele wollten auch, dass die Arbeiter diese Aufgabe übernähmen. So forderten die Aufständischen die Abdankung des Kaisers und den Verlust der Adelsprivilegien und deren Titel, aber auch die Entmachtung der militärischen Eliten, wie den Offizierskorps. Auch forderten sie die Zurechenschaftsziehung der Verantwortlichen für den verlorenen Krieg. Diese Forderungen kamen vom mittleren bis extrem linken Spektrum der Bevölkerung. Für das Volk erweckte Friedrich Ebert als Vorsitzender der Mehrheitsozialdemokratischen Partei Deutschlands (MSPD) die Hoffnung, dies zu ändern. Auch als erster demokratisch gewählter Reichspräsident schürte er die Hoffnung für einen politischen Neustart des Landes an. Jedoch war das Verhalten des gemäßigten Politikers nicht wie vom Volke erwartet. In dieser Arbeit soll auf Friedrich Eberts Umgang mit den alten Eliten eingegangen und abschließend bewertet werden. Besonderes Augenmerk in dieser Arbeit soll auf Prinz Max von Baden und die Oberste Heeresleitung (OHL) gelegt werden. Diese stehen stellvertretend für den allgemeinen politischen Umgang Eberts mit der elitären Struktur des Kaiserreiches. Auch soll kurz auf die Person Friedrich Eberts eingegangen werden. Auf andere elitäre Strukturen wie der Beamtenapparat aus dem Kaiserreich soll aufgrund der Länge dieser Arbeit nicht eingegangen werden. 1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1 Über Ebert und seine Absichten 2.2 Max von Baden und seine Politik 2.2.1 Vorpolitisches Leben 2.2.2 Politisches Engagement 2.3 Ebert-Groener-Pakt 2.3.1 Vorwort 2.3.2 Über Groener und die Oberste Heeresleitung 2.3.3 Beweggründe beider Parteien 2.3.4 Folgen 3. Bewertung und Fazit Bibliographie
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.