Katharina Rohlfing
Frühe Sprachentwicklung (eBook, PDF)
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
29,99 €
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Katharina Rohlfing
Frühe Sprachentwicklung (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Band bietet Studierenden der Pädagogik und Linguistik eine Einführung in den frühen Spracherwerb. Er stellt die aktuellen Debatten zur Sprachentwicklung vor, führt in die Neurophysiologie des Spracherwerbs ein und zeigt, wie Kinder Sprache erleben und im Zusammenspiel motorischer, kognitiver sowie sprachlicher Fähigkeiten erwerben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.48MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Kirsten AdamzikSprache: Wege zum Verstehen (eBook, PDF)21,99 €
- Eva NeulandJugendsprache (eBook, PDF)27,99 €
- -22%11Anna Pineker-FischerSprach- und Fachlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht (eBook, PDF)46,99 €
- -20%11Christian HelmchenStereotype Threat im Englischunterricht (eBook, PDF)39,99 €
- Perspectives on the Architecture and Acquisition of Syntax (eBook, PDF)89,95 €
- Deyuan HeForeign Language Learning Anxiety in China (eBook, PDF)40,95 €
- Eva NeulandSoziolinguistik der deutschen Sprache (eBook, PDF)25,99 €
-
-
-
Dieser Band bietet Studierenden der Pädagogik und Linguistik eine Einführung in den frühen Spracherwerb. Er stellt die aktuellen Debatten zur Sprachentwicklung vor, führt in die Neurophysiologie des Spracherwerbs ein und zeigt, wie Kinder Sprache erleben und im Zusammenspiel motorischer, kognitiver sowie sprachlicher Fähigkeiten erwerben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 363
- Erscheinungstermin: 13. Mai 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838547831
- Artikelnr.: 71187114
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 363
- Erscheinungstermin: 13. Mai 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838547831
- Artikelnr.: 71187114
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Katharina Rohlfing ist Professorin für Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn.
Danksagung9Einleitung111. Aktuelle Theorien der Sprachentwicklung191.1. Nativistische Positionen191.2. Epigenetische Positionen221.3 Nature oder nurture?291.4 Emergentist Coalition Model302. Gehirn- und Sprachentwicklung352.1. Methoden: PET, fMRI, EEG, NIRS352.2 Der Aufbau des Gehirns in Bezug auf die Sprachfähigkeit392.3 Multilinguale neuronale Sprachverarbeitung422.4 Wachsendes Gehirn452.5 Sprachverarbeitung bei Säuglingen473. Sensibilität für Sprache und sogenannte soziale Signale553.1 Methoden der Sprachwahrnehmung: High Amplitude Sucking, Habituation, Zuwendung553.2 Sensibilität für die menschliche Stimme (und Gesichter)583.3 Sensibilität für Kontingenzen in der sozialen Interaktion593.4 Sensibilität für lautsprachliche Strukturen633.5 Bedeutungsvolle Töne653.6 Multilingual aufwachsende Säuglinge und ihre Sprachwahrnehmung673.7 Veränderung der Sprachwahrnehmung (phonological specificity)683.8 Sensible Phase vs. kritische Periode694. Motorische Entwicklung und Interaktion754.1 Methoden: Querschnittstudie versus Längsschnittstudie754.2 Manuelle Aktivität und Aufmerksamkeit794.3 Spiegelneuronen und Sprachverarbeitung804.4 Die Rolle der Imitation für das Sprachlernen824.5 Temporale körperliche Koordination874.6 Körperkontakt als eine interpersonale Synchronisation904.7 Motorische Einschränkungen: Störungen und Entwicklungen924.8 Selbstbewegung und Interaktion935. Gemeinsame Aufmerksamkeitsbezüge975.1 Methoden: Was ist Operationalisierung?975.2 Das Referenz-Problem995.3 Lösungen zum Referenzproblem1015.4 Aufmerksamkeitsorganisation in Dyade und Triade1085.5 Gemeinsame Aufmerksamkeitsbezüge (Joint Attention) und Sprache1105.6 Individuelle Unterschiede in der Entwicklung der GA1136. Entwicklung der Phonologie: Erste Laute1176.1 Methoden: Bewegungsloses-Gesicht-Paradigma1176.2 Erste Vokalisierungen1206.3 Mechanismen der Vokalisierung1246.4 Individuelle Unterschiede in den Vokalisierungen1346.5 Phonologische Entwicklung und Einfluss der semantischen Information1357. Entwicklung des Vokabulars: Erste Wörter1417.1 Methoden der Wortschatzerfassung: Elternfragebögen1417.2 Experimentelle Methoden der Wortschatzerfassung: Verständnistests1447.3 Kontexte der ersten Wörter: Routinen1457.4 Verständnis erster Wörter1467.5 Produktion erster Wörter und ihr Symbolgehalt1477.6 Inhalte der ersten Wörter1507.7 Wortlernmechanismen: Fast und Slow Mapping1517.8 Robustes lexikalisches Wissen: Lexikalische Netze1547.9 Wortschatztiefe und Wortschatzbreite1567.10 Wortschatzspurt1577.11 Einschränkende Prinzipien1588. Gestik und Syntax: Erste multimodale Sätze1658.1 Definition von Gesten und Gestentypen1658.2 Methodische Herausforderung: Multimodalen Ausdruck erfassen1688.3 Entwicklung von Zeigegesten1738.4 Entwicklung von ikonischen Gesten1788.5 Gestik in der Vorläuferrolle1838.6 Sprachentwicklungsverzögerung und Gestengebrauch1859. Entwicklung der Morphosyntax1899.1 Morphosyntaktische Einheiten1899.2 Methode für Sprachproduktion: Tagebuchaufzeichnungen1919.3 Einstieg in die Produktivität: Syntaktisches Priming1939.4 Vorstellung von abstraktem Wissen: Produktivität1959.5 Wortbildung1979.6 Flexion1979.7 Mehrwortäußerungen1999.8 Konstruktionen im Erwerb von Grammatik20410. Entwicklung der Semantik21110.1 Methode der Augenbewegungsmessung: Preferential Looking-Paradigma21110.2 Die Struktur von Bedeutung21510.3 Semantische Theorien über den Inhalt von Konzepten: Semantische Merkmalshypothese und Prototypentheorie21810.4 Sprache und Kognition22510.5 Wortproduktion versus Wortverstehen23011. Entwicklung der Pragmatik23511.1 Abgrenzung der Pragmatik von der Semantik23511.2 Methode: Action-based-Paradigma schafft eine interaktive Situation23711.3 Der Begriff der Intentionalität23811.4 Pragmatik des Verstehens (des Zuhörens) und des Nicht-Verstehens24111.5 Pragmatische Erwerbsprinzipien24611.6 Prag
Danksagung9Einleitung111. Aktuelle Theorien der Sprachentwicklung191.1. Nativistische Positionen191.2. Epigenetische Positionen221.3 Nature oder nurture?291.4 Emergentist Coalition Model302. Gehirn- und Sprachentwicklung352.1. Methoden: PET, fMRI, EEG, NIRS352.2 Der Aufbau des Gehirns in Bezug auf die Sprachfähigkeit392.3 Multilinguale neuronale Sprachverarbeitung422.4 Wachsendes Gehirn452.5 Sprachverarbeitung bei Säuglingen473. Sensibilität für Sprache und sogenannte soziale Signale553.1 Methoden der Sprachwahrnehmung: High Amplitude Sucking, Habituation, Zuwendung553.2 Sensibilität für die menschliche Stimme (und Gesichter)583.3 Sensibilität für Kontingenzen in der sozialen Interaktion593.4 Sensibilität für lautsprachliche Strukturen633.5 Bedeutungsvolle Töne653.6 Multilingual aufwachsende Säuglinge und ihre Sprachwahrnehmung673.7 Veränderung der Sprachwahrnehmung (phonological specificity)683.8 Sensible Phase vs. kritische Periode694. Motorische Entwicklung und Interaktion754.1 Methoden: Querschnittstudie versus Längsschnittstudie754.2 Manuelle Aktivität und Aufmerksamkeit794.3 Spiegelneuronen und Sprachverarbeitung804.4 Die Rolle der Imitation für das Sprachlernen824.5 Temporale körperliche Koordination874.6 Körperkontakt als eine interpersonale Synchronisation904.7 Motorische Einschränkungen: Störungen und Entwicklungen924.8 Selbstbewegung und Interaktion935. Gemeinsame Aufmerksamkeitsbezüge975.1 Methoden: Was ist Operationalisierung?975.2 Das Referenz-Problem995.3 Lösungen zum Referenzproblem1015.4 Aufmerksamkeitsorganisation in Dyade und Triade1085.5 Gemeinsame Aufmerksamkeitsbezüge (Joint Attention) und Sprache1105.6 Individuelle Unterschiede in der Entwicklung der GA1136. Entwicklung der Phonologie: Erste Laute1176.1 Methoden: Bewegungsloses-Gesicht-Paradigma1176.2 Erste Vokalisierungen1206.3 Mechanismen der Vokalisierung1246.4 Individuelle Unterschiede in den Vokalisierungen1346.5 Phonologische Entwicklung und Einfluss der semantischen Information1357. Entwicklung des Vokabulars: Erste Wörter1417.1 Methoden der Wortschatzerfassung: Elternfragebögen1417.2 Experimentelle Methoden der Wortschatzerfassung: Verständnistests1447.3 Kontexte der ersten Wörter: Routinen1457.4 Verständnis erster Wörter1467.5 Produktion erster Wörter und ihr Symbolgehalt1477.6 Inhalte der ersten Wörter1507.7 Wortlernmechanismen: Fast und Slow Mapping1517.8 Robustes lexikalisches Wissen: Lexikalische Netze1547.9 Wortschatztiefe und Wortschatzbreite1567.10 Wortschatzspurt1577.11 Einschränkende Prinzipien1588. Gestik und Syntax: Erste multimodale Sätze1658.1 Definition von Gesten und Gestentypen1658.2 Methodische Herausforderung: Multimodalen Ausdruck erfassen1688.3 Entwicklung von Zeigegesten1738.4 Entwicklung von ikonischen Gesten1788.5 Gestik in der Vorläuferrolle1838.6 Sprachentwicklungsverzögerung und Gestengebrauch1859. Entwicklung der Morphosyntax1899.1 Morphosyntaktische Einheiten1899.2 Methode für Sprachproduktion: Tagebuchaufzeichnungen1919.3 Einstieg in die Produktivität: Syntaktisches Priming1939.4 Vorstellung von abstraktem Wissen: Produktivität1959.5 Wortbildung1979.6 Flexion1979.7 Mehrwortäußerungen1999.8 Konstruktionen im Erwerb von Grammatik20410. Entwicklung der Semantik21110.1 Methode der Augenbewegungsmessung: Preferential Looking-Paradigma21110.2 Die Struktur von Bedeutung21510.3 Semantische Theorien über den Inhalt von Konzepten: Semantische Merkmalshypothese und Prototypentheorie21810.4 Sprache und Kognition22510.5 Wortproduktion versus Wortverstehen23011. Entwicklung der Pragmatik23511.1 Abgrenzung der Pragmatik von der Semantik23511.2 Methode: Action-based-Paradigma schafft eine interaktive Situation23711.3 Der Begriff der Intentionalität23811.4 Pragmatik des Verstehens (des Zuhörens) und des Nicht-Verstehens24111.5 Pragmatische Erwerbsprinzipien24611.6 Prag
Aus: ekz.de - LK/M: Erdmenger- 29.07.19
Der umfangreiche Titel der Psycholinguistin mit Professur in Paderborn richtet sich an Studierende der Psychologie, Linguistik und Pädagogik. [...] Zahlreiche Grafiken und Schaubilder sowie farblich abgesetzte lexikalische Einschübe begleiten die Texte. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es aktuelle Lesetipps, darüber hinaus abschließend eine umfassende Bibliografie und ein Sachregister. Für Bibliotheken mit entsprechenden Fakultäten vor Ort sehr empfehlenswert. [...]
Der umfangreiche Titel der Psycholinguistin mit Professur in Paderborn richtet sich an Studierende der Psychologie, Linguistik und Pädagogik. [...] Zahlreiche Grafiken und Schaubilder sowie farblich abgesetzte lexikalische Einschübe begleiten die Texte. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es aktuelle Lesetipps, darüber hinaus abschließend eine umfassende Bibliografie und ein Sachregister. Für Bibliotheken mit entsprechenden Fakultäten vor Ort sehr empfehlenswert. [...]