Dies ist die zweite, aktualisierte und stark erweiterte Auflage des Vorgängerbuches »Frühchen im Lebenslauf und Soziale Arbeit«. Den Schwerpunkt bilden die Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2020. In der nun 3. Phase einer Langzeitstudie wurden die Eltern von sich bereits in der Pubertät befindlichen Frühgeborenen befragt. Zudem wurden Eltern, die eine Frühgeburt während der Corona-Pandemie hatten, in die Forschung aufgenommen. Schließlich wird der Blick auf die Pflege von Frühgeborenen um die Darstellung eines Ausbildungsprogramms mit dem Ziel entwicklungsfördernder und familienintegrativer Betreuung erweitert. Neben den medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Aspekten wird auch die Perspektive einer in der Selbsthilfe engagierten Mutter eingenommen.
- Vertiefender Blick auf die Lebenswege von Familien mit Frühgeborenen bis zum Jugendalter
- Mit Handlungsempfehlungen für Kliniken, Kindertageseinrichtungen und alle Berufsgruppen im sozialen Bereich, die mit Frühgeborenen in Kontakt kommen
- Interviews aus dem Jahr 2020, die eine in Deutschland bis dahin noch nie dagewesene Situation aus der Perspektive der Eltern von Frühgeborenen festhalten
- Das Buch richtet sich an Mitarbeiter/innen der Neonatologie, Sozialpädagog(inn)en, Erzieher/innen, Psycholog(inn)en und Therapeut(inn)en sowie an Eltern von Frühgeborenen.
Michaela Gross-Letzelter, Katholische Stiftungshochschule München,
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.