Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Im Hinblick auf den Erwerb von mehreren Muttersprachen ist bekannt, dass sich die Sprachen gegenseitig beeinflussen können. Bei Kindern mit mehr als zwei Sprachen stellt sich die Frage, aufgrund welcher Faktoren dieser Spracheneinfluss erfolgt. Wenn das trilinguale Kind Französisch spricht: Ist es die zweite romanische Sprache, das Spanische, die Einfluss nimmt, oder aber das Deutsche, wenn Letzteres besser beherrscht wird? Diese Einführung in die moderne Mehrsprachigkeitsforschung setzt einen Schwerpunkt auf die Methode der elizitierten Sprachproduktion. Am Beispiel des Erwerbs von drei…mehr
Im Hinblick auf den Erwerb von mehreren Muttersprachen ist bekannt, dass sich die Sprachen gegenseitig beeinflussen können. Bei Kindern mit mehr als zwei Sprachen stellt sich die Frage, aufgrund welcher Faktoren dieser Spracheneinfluss erfolgt. Wenn das trilinguale Kind Französisch spricht: Ist es die zweite romanische Sprache, das Spanische, die Einfluss nimmt, oder aber das Deutsche, wenn Letzteres besser beherrscht wird? Diese Einführung in die moderne Mehrsprachigkeitsforschung setzt einen Schwerpunkt auf die Methode der elizitierten Sprachproduktion. Am Beispiel des Erwerbs von drei Sprachen vor Schulbeginn führt es in das Code-Switching, die Verwendung von Kopulaverben (hier auch im Katalanischen), die Platzierung von Adjektiven in Bezug auf das Nomen, die Positionierung von finiten Verben und die Stellung von Subjekten ein. Die Erhebung der Wortschatzgröße bei trilingualen Kindern wird als Beispiel für die Vorstellung standardisierter Methoden der empirischen Spracherwerbsforschung genutzt. Das Studienbuch behandelt die romanischen Sprachen Französisch und Spanisch sowie das Deutsche.
Laia Arnaus Gil vertritt zur Zeit die Professur für spanische und italienische Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg. Natascha Müller ist Inhaberin des Lehrstuhls für romanische Sprachwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Marina Hüppop ist ehemalige Masterstudentin des Studiengangs Bilingualer Unterricht an der Bergischen Universität Wuppertal mit dem Fach Französisch und absolviert zur Zeit ihr Referendariat. Meike Poeste ist ehemalige Masterstudentin des Studiengangs Master of Education Spanisch an der Bergischen Universität Wuppertal und wird im November mit ihrem Referendariat beginnen. Elena Scalise studiert an der Bergischen Universität Wuppertal im Kombinatorischen Bachelor of Arts mit den Fächern Französisch und Spanisch. Nadine Sette ist ehemalige Masterstudentin des Studiengangs Master of Education Spanisch an der Bergischen Universität Wuppertal und absolviert zur Zeit ihr Referendariat. Abira Sivakumar ist ehemalige Masterstudentin des Studiengangs Master of Education Spanisch an der Bergischen Universität Wuppertal und absolviert zur Zeit ihr Referendariat. Mabel Tirado Espinosa studiert an der Bergischen Universität Wuppertal im Master of Education mit dem Fach Spanisch. Katharina Sonja Zimmermann studiert an der Bergischen Universität Wuppertal im Master of Education mit den Fächern Französisch und Spanisch.
Inhaltsangabe
1. Trilinguismus und Drittspracherwerb 2. Methoden 3. Messung des rezeptiven Wortschatzes anhand des PPVT 4. Einflussfaktoren auf die Wortschatzentwicklung bei mehrsprachigen Kindern 5. Sprachmischungen und Sprachdominanz: Ein Vergleich bilingualer, trilingualer und multilingualer Kinder 6. Erwerb finiter Verben im Deutschen: Hauptsätze 7. Erwerb der Subjektposition im Französischen 8. Erwerb der Adjektivstellung im Deutschen, Französischen und Spanischen 9. Die spanischen und katalanischen Kopulaverben: frühkindlicher Erwerb in einem mehrsprachigen Kontext 10. Die Genusmarkierung im Französischen bei einem trilingualen Kind 11. Sprachdominanz bei einem trilingualen Kind
1. Trilinguismus und Drittspracherwerb 2. Methoden 3. Messung des rezeptiven Wortschatzes anhand des PPVT 4. Einflussfaktoren auf die Wortschatzentwicklung bei mehrsprachigen Kindern 5. Sprachmischungen und Sprachdominanz: Ein Vergleich bilingualer, trilingualer und multilingualer Kinder 6. Erwerb finiter Verben im Deutschen: Hauptsätze 7. Erwerb der Subjektposition im Französischen 8. Erwerb der Adjektivstellung im Deutschen, Französischen und Spanischen 9. Die spanischen und katalanischen Kopulaverben: frühkindlicher Erwerb in einem mehrsprachigen Kontext 10. Die Genusmarkierung im Französischen bei einem trilingualen Kind 11. Sprachdominanz bei einem trilingualen Kind
1. Trilinguismus und Drittspracherwerb 2. Methoden 3. Messung des rezeptiven Wortschatzes anhand des PPVT 4. Einflussfaktoren auf die Wortschatzentwicklung bei mehrsprachigen Kindern 5. Sprachmischungen und Sprachdominanz: Ein Vergleich bilingualer, trilingualer und multilingualer Kinder 6. Erwerb finiter Verben im Deutschen: Hauptsätze 7. Erwerb der Subjektposition im Französischen 8. Erwerb der Adjektivstellung im Deutschen, Französischen und Spanischen 9. Die spanischen und katalanischen Kopulaverben: frühkindlicher Erwerb in einem mehrsprachigen Kontext 10. Die Genusmarkierung im Französischen bei einem trilingualen Kind 11. Sprachdominanz bei einem trilingualen Kind
1. Trilinguismus und Drittspracherwerb 2. Methoden 3. Messung des rezeptiven Wortschatzes anhand des PPVT 4. Einflussfaktoren auf die Wortschatzentwicklung bei mehrsprachigen Kindern 5. Sprachmischungen und Sprachdominanz: Ein Vergleich bilingualer, trilingualer und multilingualer Kinder 6. Erwerb finiter Verben im Deutschen: Hauptsätze 7. Erwerb der Subjektposition im Französischen 8. Erwerb der Adjektivstellung im Deutschen, Französischen und Spanischen 9. Die spanischen und katalanischen Kopulaverben: frühkindlicher Erwerb in einem mehrsprachigen Kontext 10. Die Genusmarkierung im Französischen bei einem trilingualen Kind 11. Sprachdominanz bei einem trilingualen Kind
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu