Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Das Buch beantwortet sehr viele Fragen und gibt vor allem sehr viele praktische Hinweise, ergänzt durch Beispiele und ausgezeichnete Fotos... Der Leser kann sich anhand einer konkreten Verlaufsbeobachtung ein klares Bild über die Rehabilitation machen. Die einzelnen Kapitel sind knapp und deutlich. Ein gutes und handliches Buch..." (Schweizerische Rundschau für Medizin PRAXIS)
"Aus jeder Seite spricht die auf gründlicher Kenntnis der pathophysiologischen und psychopathologischen Gegebenheiten gestützte große praktische Erfahrung des Autors. Ein solches praxisorientiertes Werk entspricht bei der großen zahlenmäßigen Bedeutung und menschlich-sozialen Relevanz der Schädelhirnverletzungen einem echten Bedürfnis. Es wird jeden interessieren, der in der Akutphase, dann aber vor allem in der rehabilitatorischen Behandlung oder späteren Betreuung dieser Patienten engagiert ist." (Therapeutische Umschau)
"In einer sehr klar gegliederten, eindrucksvoll bebilderten Monographie wird auf die Bedeutung von frühstmöglich einsetzenden Rehabilitationsmaßnahmen nach einem Schädelhirntrauma hingewiesen... Das Buch wird für alle in der neurologischen Rehabilitation tätigen Krankengymnasten empfohlen. Der Preis entspricht der Qualiät von Inhalt und Ausstattung." (Krankengymnastik)
"Das Buch ist übersichtlich gegliedert in die Phasen Apallisches Syndrom, beginnende und eigentliche Remissionsphase. Schwarz-weiß-Photos, Graphiken und Tabellen lockern den Text auf, erklären und verdeutlichen ihn und verhindern die in medizinischen Fachbüchern gern auftretende Trockenheit. Die Sprache ist klar verständlich, einfach, ohne simpel zu sein, der Inhalt stützt sich auf ein umfassendes Fachwissen und mehrjährige praktische Erfahrungen."(Deutsche Krankenpflege-Zeitschrift)