78,00 €
78,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
78,00 €
78,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
78,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
78,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Karl Emil Franzos' Nachleben in der Literaturwissenschaft liest sich - im Gegensatz zu seinen Erfolgen zu Lebzeiten - vielfach als Scheitern. Wo der in Galizien geborene, jüdische Autor nicht vergessen wurde, rügte man seine angebliche Widersprüchlichkeit und Germanisierungstendenz, wo man ihn mit einem missverstandenen Aufklärungsimpetus entschuldigte, warf man ihm doch vor, nicht projüdisch und proöstlich genug geschrieben zu haben, um dem drohenden Antisemitismus wirksam entgegenzutreten. Diese Arbeit unternimmt auf der Basis systemtheoretischer und diskursanalytischer Ansätze eine…mehr

Produktbeschreibung
Karl Emil Franzos' Nachleben in der Literaturwissenschaft liest sich - im Gegensatz zu seinen Erfolgen zu Lebzeiten - vielfach als Scheitern. Wo der in Galizien geborene, jüdische Autor nicht vergessen wurde, rügte man seine angebliche Widersprüchlichkeit und Germanisierungstendenz, wo man ihn mit einem missverstandenen Aufklärungsimpetus entschuldigte, warf man ihm doch vor, nicht projüdisch und proöstlich genug geschrieben zu haben, um dem drohenden Antisemitismus wirksam entgegenzutreten. Diese Arbeit unternimmt auf der Basis systemtheoretischer und diskursanalytischer Ansätze eine grundlegende Neubewertung, indem sie Franzos' Vorgehen als Umcodierung bestehender Stereotype und Aushandlungsbemühung wertet, die in einer Zeit, in der die Semantiken des Antisemitismus erst ihre moderne Prägung erhielten, besonders wichtig war. Hierzu wird auch auf zahlreiche, bislang unedierte Texte aus dem Nachlass zurückgegriffen. Paula Giersch studierte Geschichte und Germanistik in Trier und Bologna sowie Journalismus an der Freien Journalistenschule Berlin. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Franziska Schößler in dem von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich 'Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart'. 2013 wurde sie promoviert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Paula Giersch, Jahrgang 1981, studierte Geschichte und Germanistik in Trier und Bologna sowie Journalismus an der Freien Journalistenschule Berlin. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Franziska Schößler in dem von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich "Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart". 2013 wurde sie promoviert.