Markus Hafner
Funktion, Stimme, Fiktion (eBook, PDF)
Studien zu Konzeptionen kooperativer Autorschaft in frühgriechischer und klassischer Literatur
82,99 €
Statt 98,00 €**
82,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
82,99 €
Statt 98,00 €**
82,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 98,00 €****
82,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 98,00 €****
82,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Markus Hafner
Funktion, Stimme, Fiktion (eBook, PDF)
Studien zu Konzeptionen kooperativer Autorschaft in frühgriechischer und klassischer Literatur
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In fundierter Auseinandersetzung mit dem aktuellen Medienwandel sowie der in die Literaturwissenschaft bietet die Studie neue Perspektiven auf frühgriechische und klassische Texte - vom homerischen Epos bis zur Prosa des 4. Jh.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.32MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bd.6Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 6: Die Literatur im Zeitalter des Theodosius (374-430 n.Chr.) (eBook, PDF)129,99 €
- Bd.6Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 6: Die Literatur im Zeitalter des Theodosius (374-430 n.Chr.) (eBook, PDF)159,99 €
- Eckard LefèvreTerenz' und Menanders Adelphoe (eBook, PDF)39,99 €
- Istvan MakoGeschichte und Fiktion in Hermann Hesses Erzählung "Narziß und Goldmund" (eBook, PDF)29,99 €
- Jürgen UdolphNamen - Zeugen der Geschichte (eBook, PDF)58,00 €
- Ava: Geistliche Dichtungen (eBook, PDF)38,00 €
- OvidFasti / Festkalender. Band 2 (eBook, PDF)39,99 €
-
-
-
In fundierter Auseinandersetzung mit dem aktuellen Medienwandel sowie der in die Literaturwissenschaft bietet die Studie neue Perspektiven auf frühgriechische und klassische Texte - vom homerischen Epos bis zur Prosa des 4. Jh.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: C.H. Beck
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 13. Juli 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406808883
- Artikelnr.: 68363077
- Verlag: C.H. Beck
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 13. Juli 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406808883
- Artikelnr.: 68363077
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Markus Hafner ist Professor für Klassische Philologie mit Schwerpunkt griechische Literatur am Institut für Antike der Universität Graz.
Einleitung
1. Faszinosum Autorschaft
1.1 Tod des Autors 2.0?
1.2 Kooperative Autorschaft als kulturelle Performanz
2. Zur künstlerischen Darstellung von Autor- und Urheberschaft im archaischen und klassischen Griechenland
3. Autorfunktionen oder die Frage nach auktorialer Autonomie in frühgriechischer und klassischer Literatur
3.1 Autorfunktionen ('Auteme') nach Harold Love
3.1.1 Präkursorische Autorschaft zwischen Inkorporation und Agon
3.1.2 Exekutive Autorschaft - performative Autorschaft?
3.1.3 Deklarative Autorschaft zwischen Selbst- und Fremdzuschreibung
3.1.4 Revisorische Autorschaft: Textvarianz zwischen Interpolation und Auto(r)korrektur
3.2 Auteme im Spannungsfeld von Medialität, Praxis und Performanz
3.3 Autorfunktionen im Spektrum von auktorialer Autonomie und Heteronomie
3.4 Resümee
4. Autorstimmen oder Konfigurationen auktorialer Präsenz im Werk
4.1 Vorbemerkungen zu textueller Autorpräsenz, -person und -identität
4.2 Autor vs. Erzähler in der frühgriechischen Literatur
4.3 Vier Typen der Modellierung von Autorstimmen im Werk
4.3.1 Muse, erzähle mir ...: Inspiration als Modell kooperativer Autorschaft zwischen Anonymität und Allpräsenz
4.3.2 Ich bin Odysseus, Laertes' Sohn ...: Markierungen von Autorschaft in der archaischen Dichtung (8./7.-5. Jh.)
4.3.3 Dies schreibe ich, wie es mir wahr zu sein scheint ...: Autorpräsenz zwischen Kompetenz und Überbietung in der frühen Prosa des 6./5. Jh.
4.3.4 Platon jedoch, glaube ich, war krank ...: virtuelle Autorabsenz und-kooperation bei Xenophon und Platon (4. Jh.)
4.4 Resümee
5. Autorfiktionen oder die diachrone Modellierung von Autorstimmen
5.1 Vorbemerkung zu Anonymität, Pseudonymität und Pseudepigraphie
5.2 Making the poet - becoming the poet: homerische Autorfunktion und -fiktion (spät-)archaisch-klassischer Zeit
5.3 Performanz- vs. authentizitätsbasierte Autorschaft oder: Die zögerliche Geburt des Autors
5.4 Resümee und Ausblick
6. Abkürzungen
7. Literaturverzeichnis
8. Index locorum
9. Index nominum et rerum
1. Faszinosum Autorschaft
1.1 Tod des Autors 2.0?
1.2 Kooperative Autorschaft als kulturelle Performanz
2. Zur künstlerischen Darstellung von Autor- und Urheberschaft im archaischen und klassischen Griechenland
3. Autorfunktionen oder die Frage nach auktorialer Autonomie in frühgriechischer und klassischer Literatur
3.1 Autorfunktionen ('Auteme') nach Harold Love
3.1.1 Präkursorische Autorschaft zwischen Inkorporation und Agon
3.1.2 Exekutive Autorschaft - performative Autorschaft?
3.1.3 Deklarative Autorschaft zwischen Selbst- und Fremdzuschreibung
3.1.4 Revisorische Autorschaft: Textvarianz zwischen Interpolation und Auto(r)korrektur
3.2 Auteme im Spannungsfeld von Medialität, Praxis und Performanz
3.3 Autorfunktionen im Spektrum von auktorialer Autonomie und Heteronomie
3.4 Resümee
4. Autorstimmen oder Konfigurationen auktorialer Präsenz im Werk
4.1 Vorbemerkungen zu textueller Autorpräsenz, -person und -identität
4.2 Autor vs. Erzähler in der frühgriechischen Literatur
4.3 Vier Typen der Modellierung von Autorstimmen im Werk
4.3.1 Muse, erzähle mir ...: Inspiration als Modell kooperativer Autorschaft zwischen Anonymität und Allpräsenz
4.3.2 Ich bin Odysseus, Laertes' Sohn ...: Markierungen von Autorschaft in der archaischen Dichtung (8./7.-5. Jh.)
4.3.3 Dies schreibe ich, wie es mir wahr zu sein scheint ...: Autorpräsenz zwischen Kompetenz und Überbietung in der frühen Prosa des 6./5. Jh.
4.3.4 Platon jedoch, glaube ich, war krank ...: virtuelle Autorabsenz und-kooperation bei Xenophon und Platon (4. Jh.)
4.4 Resümee
5. Autorfiktionen oder die diachrone Modellierung von Autorstimmen
5.1 Vorbemerkung zu Anonymität, Pseudonymität und Pseudepigraphie
5.2 Making the poet - becoming the poet: homerische Autorfunktion und -fiktion (spät-)archaisch-klassischer Zeit
5.3 Performanz- vs. authentizitätsbasierte Autorschaft oder: Die zögerliche Geburt des Autors
5.4 Resümee und Ausblick
6. Abkürzungen
7. Literaturverzeichnis
8. Index locorum
9. Index nominum et rerum
Einleitung
1. Faszinosum Autorschaft
1.1 Tod des Autors 2.0?
1.2 Kooperative Autorschaft als kulturelle Performanz
2. Zur künstlerischen Darstellung von Autor- und Urheberschaft im archaischen und klassischen Griechenland
3. Autorfunktionen oder die Frage nach auktorialer Autonomie in frühgriechischer und klassischer Literatur
3.1 Autorfunktionen ('Auteme') nach Harold Love
3.1.1 Präkursorische Autorschaft zwischen Inkorporation und Agon
3.1.2 Exekutive Autorschaft - performative Autorschaft?
3.1.3 Deklarative Autorschaft zwischen Selbst- und Fremdzuschreibung
3.1.4 Revisorische Autorschaft: Textvarianz zwischen Interpolation und Auto(r)korrektur
3.2 Auteme im Spannungsfeld von Medialität, Praxis und Performanz
3.3 Autorfunktionen im Spektrum von auktorialer Autonomie und Heteronomie
3.4 Resümee
4. Autorstimmen oder Konfigurationen auktorialer Präsenz im Werk
4.1 Vorbemerkungen zu textueller Autorpräsenz, -person und -identität
4.2 Autor vs. Erzähler in der frühgriechischen Literatur
4.3 Vier Typen der Modellierung von Autorstimmen im Werk
4.3.1 Muse, erzähle mir ...: Inspiration als Modell kooperativer Autorschaft zwischen Anonymität und Allpräsenz
4.3.2 Ich bin Odysseus, Laertes' Sohn ...: Markierungen von Autorschaft in der archaischen Dichtung (8./7.-5. Jh.)
4.3.3 Dies schreibe ich, wie es mir wahr zu sein scheint ...: Autorpräsenz zwischen Kompetenz und Überbietung in der frühen Prosa des 6./5. Jh.
4.3.4 Platon jedoch, glaube ich, war krank ...: virtuelle Autorabsenz und-kooperation bei Xenophon und Platon (4. Jh.)
4.4 Resümee
5. Autorfiktionen oder die diachrone Modellierung von Autorstimmen
5.1 Vorbemerkung zu Anonymität, Pseudonymität und Pseudepigraphie
5.2 Making the poet - becoming the poet: homerische Autorfunktion und -fiktion (spät-)archaisch-klassischer Zeit
5.3 Performanz- vs. authentizitätsbasierte Autorschaft oder: Die zögerliche Geburt des Autors
5.4 Resümee und Ausblick
6. Abkürzungen
7. Literaturverzeichnis
8. Index locorum
9. Index nominum et rerum
1. Faszinosum Autorschaft
1.1 Tod des Autors 2.0?
1.2 Kooperative Autorschaft als kulturelle Performanz
2. Zur künstlerischen Darstellung von Autor- und Urheberschaft im archaischen und klassischen Griechenland
3. Autorfunktionen oder die Frage nach auktorialer Autonomie in frühgriechischer und klassischer Literatur
3.1 Autorfunktionen ('Auteme') nach Harold Love
3.1.1 Präkursorische Autorschaft zwischen Inkorporation und Agon
3.1.2 Exekutive Autorschaft - performative Autorschaft?
3.1.3 Deklarative Autorschaft zwischen Selbst- und Fremdzuschreibung
3.1.4 Revisorische Autorschaft: Textvarianz zwischen Interpolation und Auto(r)korrektur
3.2 Auteme im Spannungsfeld von Medialität, Praxis und Performanz
3.3 Autorfunktionen im Spektrum von auktorialer Autonomie und Heteronomie
3.4 Resümee
4. Autorstimmen oder Konfigurationen auktorialer Präsenz im Werk
4.1 Vorbemerkungen zu textueller Autorpräsenz, -person und -identität
4.2 Autor vs. Erzähler in der frühgriechischen Literatur
4.3 Vier Typen der Modellierung von Autorstimmen im Werk
4.3.1 Muse, erzähle mir ...: Inspiration als Modell kooperativer Autorschaft zwischen Anonymität und Allpräsenz
4.3.2 Ich bin Odysseus, Laertes' Sohn ...: Markierungen von Autorschaft in der archaischen Dichtung (8./7.-5. Jh.)
4.3.3 Dies schreibe ich, wie es mir wahr zu sein scheint ...: Autorpräsenz zwischen Kompetenz und Überbietung in der frühen Prosa des 6./5. Jh.
4.3.4 Platon jedoch, glaube ich, war krank ...: virtuelle Autorabsenz und-kooperation bei Xenophon und Platon (4. Jh.)
4.4 Resümee
5. Autorfiktionen oder die diachrone Modellierung von Autorstimmen
5.1 Vorbemerkung zu Anonymität, Pseudonymität und Pseudepigraphie
5.2 Making the poet - becoming the poet: homerische Autorfunktion und -fiktion (spät-)archaisch-klassischer Zeit
5.3 Performanz- vs. authentizitätsbasierte Autorschaft oder: Die zögerliche Geburt des Autors
5.4 Resümee und Ausblick
6. Abkürzungen
7. Literaturverzeichnis
8. Index locorum
9. Index nominum et rerum