Peter Schlobinski
Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung (eBook, PDF)
Eine Untersuchung zum gesprochenen Deutsch sowie zum Chinesischen
-40%11
35,96 €
59,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-40%11
35,96 €
59,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
59,99 €****
-40%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
59,99 €****
-40%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Peter Schlobinski
Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung (eBook, PDF)
Eine Untersuchung zum gesprochenen Deutsch sowie zum Chinesischen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch befaßt sich im Rahmen Funktionaler Grammatiken mit der gesprochenen Sprache. Im Zentrum stehen Untersuchungen zum Deutschen sowie zum Chinesischen. Dabei werden einzelne grammatische Strukturen auf der Basis empirischer Daten analysiert. Die Einbettung in den kommunikativen Zusammenhang spielt bei der Analyse eine wichtige Rolle.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 28.15MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -23%11Sprachwandel durch Computer (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Utz Maas"Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand" (eBook, PDF)42,99 €
- -35%11Helmut GruberStreitgespräche (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Verhandeln und Argumentieren (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Hanns-Georg BroseArbeit auf Zeit (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Der bildungspolitische Einigungsprozess 1990 (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Achim PothmannDiskursanalyse von Verkaufsgesprächen (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11
- -40%11
- -40%11
Das Buch befaßt sich im Rahmen Funktionaler Grammatiken mit der gesprochenen Sprache. Im Zentrum stehen Untersuchungen zum Deutschen sowie zum Chinesischen. Dabei werden einzelne grammatische Strukturen auf der Basis empirischer Daten analysiert. Die Einbettung in den kommunikativen Zusammenhang spielt bei der Analyse eine wichtige Rolle.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 366
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322997616
- Artikelnr.: 53107643
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 366
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322997616
- Artikelnr.: 53107643
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. phil. habil. Peter Schlobinski ist Hochschulassistent am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Osnabrück.
1. Grundlagen.- 1.1 Sprachbeschreibung.- 1.2 Sprache und Kommunikation.- 1.3 Empirische Basis und Korpusanalyse.- 2. Bausteine einer funktional deskriptiven Grammatik.- 2.1 Konstituentenstruktur.- 2.2 Markierungsstruktur.- 2.3 Relationale Komponente.- 2.4 Topik und Fokus.- 2.5 Diskurs- und Textstrukturen.- 2.6 Was ist ein Satz?.- 2.7 Zusammenfassung.- 3. Über die Subjekt- und Objektrelation im modernen Chinesisch.- 3.1 Subjekt- und Objektrelation.- 3.2 Subjekte und Objekte in indirekten Relationen.- 3.3 Zusammenfassung.- 4. Strukturelle und funktionale Aspekte des sogenannten Rezipientenpassivs.- 4.1 Struktur und Funktion des Passivs.- 4.2 Über das sogenannte Rezipientenpassiv.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Über die Struktur und Funktion von daß-Sätzen.- 5.1 Eingebettete daß-Sätze.- 5.2 Pseudo-eingebettete, nicht-eingebettete und indirekt eingebettete daß-Sätze.- 5.3 Zusammenfassung.- 6. Strukturelle und funktionale Aspekte von aber im Diskurs.- 6.1 Explizite und implizite Kontrastfunktion.- 6.2 Funktionen von aber im Rahmen von Thematisierung und Themasteuerung.- 6.3 Konversationelle Aspekte: aber als gesprächsstrukturierendes und gesprächssteuerndes Element.- 6.4 aber als Sprechhandlungsmarker von Einwänden (Disagreement).- 6.5 Restriktiver Gebrauch.- 6.6 aber als intensivierende Partikel.- 6.7 Zusammenfassung.- 7. Nexus durch weil.- 7.1 Struktur und Funktion von weil im Diskurs.- 7.2 Konkurrenzformen da und den.- 7.3 Zusammenfassung.- 8. Zusammenfassung.- Literatur.
1. Grundlagen.- 1.1 Sprachbeschreibung.- 1.2 Sprache und Kommunikation.- 1.3 Empirische Basis und Korpusanalyse.- 2. Bausteine einer funktional deskriptiven Grammatik.- 2.1 Konstituentenstruktur.- 2.2 Markierungsstruktur.- 2.3 Relationale Komponente.- 2.4 Topik und Fokus.- 2.5 Diskurs- und Textstrukturen.- 2.6 Was ist ein Satz?.- 2.7 Zusammenfassung.- 3. Über die Subjekt- und Objektrelation im modernen Chinesisch.- 3.1 Subjekt- und Objektrelation.- 3.2 Subjekte und Objekte in indirekten Relationen.- 3.3 Zusammenfassung.- 4. Strukturelle und funktionale Aspekte des sogenannten Rezipientenpassivs.- 4.1 Struktur und Funktion des Passivs.- 4.2 Über das sogenannte Rezipientenpassiv.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Über die Struktur und Funktion von daß-Sätzen.- 5.1 Eingebettete daß-Sätze.- 5.2 Pseudo-eingebettete, nicht-eingebettete und indirekt eingebettete daß-Sätze.- 5.3 Zusammenfassung.- 6. Strukturelle und funktionale Aspekte von aber im Diskurs.- 6.1 Explizite und implizite Kontrastfunktion.- 6.2 Funktionen von aber im Rahmen von Thematisierung und Themasteuerung.- 6.3 Konversationelle Aspekte: aber als gesprächsstrukturierendes und gesprächssteuerndes Element.- 6.4 aber als Sprechhandlungsmarker von Einwänden (Disagreement).- 6.5 Restriktiver Gebrauch.- 6.6 aber als intensivierende Partikel.- 6.7 Zusammenfassung.- 7. Nexus durch weil.- 7.1 Struktur und Funktion von weil im Diskurs.- 7.2 Konkurrenzformen da und den.- 7.3 Zusammenfassung.- 8. Zusammenfassung.- Literatur.