36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In jugendlichen Lebenswelten spielen Medien eine zentrale Rolle. Sie geben Einblicke in Bereiche, zu denen die Jugendlichen noch keinen Zugang haben. Sie sind Orte der Interaktion und der sozialen Teilhabe. Darüber hinaus dienen sie der Entspannung, Information und Unterhaltung. In ihrem individuellen Prozess des Erwachsenwerdens integrieren Jugendliche deshalb verschiedene Medien in ihren Alltag. Im Mittelpunkt dieses…mehr

Produktbeschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In jugendlichen Lebenswelten spielen Medien eine zentrale Rolle. Sie geben Einblicke in Bereiche, zu denen die Jugendlichen noch keinen Zugang haben. Sie sind Orte der Interaktion und der sozialen Teilhabe. Darüber hinaus dienen sie der Entspannung, Information und Unterhaltung. In ihrem individuellen Prozess des Erwachsenwerdens integrieren Jugendliche deshalb verschiedene Medien in ihren Alltag. Im Mittelpunkt dieses Medienmenüs stand bisher und steht nach wie vor das Fernsehen. Durch das Fernsehen erfahren die Heranwachsenden zum einen etwas über verschiedenste gesellschaftliche Lebensräume, zum anderen lernen sie Regeln und Themen ihrer eigenen Lebenswelt kennen. Sie können an den für sie relevanten Subkulturen partizipieren und etwas über soziale Beziehungen lernen. Diese Funktionen machen das Fernsehen zu ihrem Leitmedium oder vielmehr zum „Begleitmedium“ durch ihre Adoleszenz hindurch. Neuere Entwicklungen lassen jedoch an einer Vormachtstellung des Fernsehens zweifeln. Die heutigen Jugendlichen gehören einer Generation an, die in multimedialen Verhältnissen aufwächst und daher einen kompetenten Umgang mit neuen Medien entwickelt hat. Maßgeblich deshalb bescheinigen ihnen viele Forscher einen Kompetenzvorsprung gegenüber der mittleren und älteren Generation. Zudem deutet sich in der jugendlichen Lebenswelt ein Funktionswandel der Medien an, dahingehend, dass das Internet gegenüber dem Fernsehen in Sachen Information und Unterhaltung deutlich aufholt. Als mögliche Ursache dafür kann - neben der zunehmenden Medienkompetenz - eine individualistische Orientierung der Jugendlichen gesehen werden, der das Internet in höherem Maße gerecht werden kann. Aus diesem Grund ist zu befürchten, dass dem Fernsehen aufgrund zunehmender Funktionslosigkeit von seinen jugendlichen Nutzern immer weniger Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive besteht hier Anlass zur Skepsis, ob das Fernsehen als Massenmedium für Jugendliche mit einer so stark individualisierten Lebensausrichtung überhaupt noch interessant ist und ob es „neue“ Funktionen in der Lebenswelt Jugendlicher übernehmen kann. Diese Arbeit versucht den Zusammenhang zwischen Funktionen des Fernsehens und der Bedeutung des Mediums für Jugendliche in ihrer konkreten Lebenssituation näher zu betrachten. Im Zentrum steht die Frage, welche Rolle Fernsehen in der Lebenswelt Jugendlicher spielt. Dabei geht es in erster Linie um qualitative Aspekte.