14,99 €
Statt 20,00 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
Statt 20,00 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 20,00 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 20,00 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Das E-Book erscheint am 10.02.2012 und kann jetzt schon bei Amazon und im iBookstore vorbestellt werden! Nach dem preisgekrönten »Das Ende der Liebe« legt Sven Hillenkamp erneut ein Buch vor, das sich allen Genres entzieht. »Fußabdrücke eines Fliegenden« vereint Erzählungen und Gedichte, Szenen und Bilder - oft nur von der Länge eines Witzes - zu einem poetischen Geflecht. Tiefgründiges Nachdenken über unsere Zeit in Kombination mit einem starken Sinn für die Möglichkeiten der Literatur - das zeichnet dieses Buch aus. Mit seiner immer wieder neu ansetzenden Prosa, seiner nüchternen Poesie…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.8MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Das E-Book erscheint am 10.02.2012 und kann jetzt schon bei Amazon und im iBookstore vorbestellt werden! Nach dem preisgekrönten »Das Ende der Liebe« legt Sven Hillenkamp erneut ein Buch vor, das sich allen Genres entzieht. »Fußabdrücke eines Fliegenden« vereint Erzählungen und Gedichte, Szenen und Bilder - oft nur von der Länge eines Witzes - zu einem poetischen Geflecht. Tiefgründiges Nachdenken über unsere Zeit in Kombination mit einem starken Sinn für die Möglichkeiten der Literatur - das zeichnet dieses Buch aus. Mit seiner immer wieder neu ansetzenden Prosa, seiner nüchternen Poesie umkreist »Fußabdrücke eines Fliegenden« Schmerz, Verzweiflung, Verlassenheit - und leistet dabei Widerstand gegen das, was es beschreibt: Dem Schweren begegnet es mit Leichtigkeit. Das niemals Endende, Monolithische sprengt es in Stücke.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Sven Hillenkamp ist ein deutscher Philosoph und Schriftsteller. Er lebt in Stockholm. Wichtige Kategorien sind strukturelle Freiheit, das Menschliche und das Unmenschliche, Möglichkeit und Unendlichkeit, sozialer Wert, Zeit(ent)strukturierung, Andersheit und Negativität. Diese Kategorien werden in Abgrenzung von gängigen Sozialtheorien entwickelt. Methode ist eine Verbindung von Erfahrungs- und Strukturanalyse. Sven Hillenkamp wurde am 7. März 1971 in Bonn geboren. Er wuchs in Bonn, Paris und Genf auf. Studium der Islamwissenschaften (Arabisch), der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und der Politikwissenschaft. Redakteur der Zeitschrift Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. 1998 Abbruch des Studiums, Arbeit für verschiedene Zeitungen. 2001-2004 Redakteur bei der Wochenzeitung Die Zeit (Berliner Büro). 2007 Umzug nach Stockholm und Beginn einer auf vier Bände angelegten soziologisch-philosophischen Untersuchung unter dem Titel »Zwänge der Freiheit. Die neuen Formen der Faktizität«. 2009 Veröffentlichung des ersten Bandes »Das Ende der Liebe«, der sich mit der Kategorie des Möglichen befasst. 2010 Auszeichnung mit dem Brentano-Preis. 2012 literarisches Debüt mit »Fußabdrücke eines Fliegenden". 2015 nahm Hillenkamp einen Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin an. Er gibt auch Seminare für Therapeuten. 2016 ist der zweite Band der Freiheits-Untersuchung erschienen: »Negative Moderne«. Das Buch befasst sich mit den Kategorien Wert, Zeit, Handeln, Möglichsein und Andersheit. Ab 2015 vermehrt auch künstlerische Arbeit (Aktionen, Zeugnisse, Bauten, Szenerien, Objekte, Film/ Tanz). Sven Hillenkamp ist mit einer schwedischen Psychotherapeutin liiert. Das Paar ist unverheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Stockholm und Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter: svenhillenkamp.com
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Oliver Pfohlmann zeigt sich sehr angetan von Sven Hillenkamps Band "Fußabdrücke eines Fliegenden". Darin stellt der fiktive Autor Nils Nycander Reflexionen über das Schreiben an. Metaphern etwa misstraue Nycander, so der Rezensent, weil sie "noch dem Ungeheuerlichsten sein Plätzchen im heimatlichen Sprachzoo schaffen". Pfohlmann würdigt den knapp zweihundert kurze Texte umfassenden Band als "beeindruckendes Prosaexperiment" und als "Dichtung des Fading", ist doch jeder Text um ein Wort kürzer als der vorangegangene, bis der letzte schließlich nur noch aus einem Komma besteht. Der Rezensent sieht darin auch den Versuch zu prüfen, wie viele Worte ein literaturfähiger Text benötigt. Die Texte leben in seinen Augen von ihren "Paradoxien, Pointen und Inversionen". Das funktioniert für ihn zwar nicht immer, aber doch in den meisten Fällen. Und eine ganze Reihe von Texten findet er schlicht "atemberaubend", etwa den über die Spuren eines Schwans am Strand.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 26.10.2012

Am Ende bleibt nur ein Komma
Dichtung des Fading: Sven Hillenkamps beeindruckendes Prosaexperiment "Fußabdrücke eines Fliegenden"

"Wenn man nur imstande wäre, zu erzählen, was in einer Sekunde geschieht", klagt Nils Nycander einmal. Nycander ist eine wiederkehrende Figur in Sven Hillenkamps Prosaband "Fußabdrücke eines Fliegenden". Der fiktive Autor, vielleicht das Alter Ego seines Erfinders, kann nur beim Spazierengehen denken, muss dann aber immer ganz von vorne anfangen. Nils misstraut den Metaphern, weil sie noch dem Ungeheuerlichsten "sein Plätzchen im heimatlichen Sprachzoo" schaffen, und leidet unter Romanallergie: "Bereits ein Satz aus einem Roman führe zu Atemnot, seine Augen liefen über, es jucke ihn am ganzen Körper."

Von einem Roman sind die knapp zweihundert teils sehr kurzen Texte von Sven Hillenkamp weit entfernt. Sie sind Produkte einer Ästhetik der grassierenden Schwindsucht: In einem beeindruckenden Prosaexperiment testet Hillenkamp aus, wie viele Worte nötig sind, um einen noch literaturfähigen Text zu erschaffen. Wo weniger mehr sein soll, gerät das Erzählen in Verdacht und mit ihm Konzepte wie Gedächtnis, Psychologie oder Entwicklung. Das macht Hillenkamps Texte zu Abkömmlingen der Literarischen Moderne, worauf auch Anspielungen auf Hofmannsthal, Kafka oder Rilke verweisen.

Zugleich führt Hillenkamp hier Einsichten aus seiner Gegenwartskritik "Das Ende der Liebe" (2009) fort. Was jedoch seinerzeit nervte - Hillenkamps Endlosschleifen apodiktischer Sentenzen über die spätmoderne Unmöglichkeit, tiefere zwischenmenschliche Bindungen einzugehen - erwacht im Medium der Kurzprosa zu neuem Leben. Billy, neben Nils Nycander die zweite Hauptfigur dieser Stücke, ist ein Spezialist für die aus "Das Ende der Liebe" bekannten Paradoxien des modernen Lebens. Er erlebt jede gesellschaftliche Entwicklung am eigenen Leib, weiß von seinem Innenleben nur in Gegenwart anderer und ist schon mit Mitte zwanzig reif fürs Altenheim. Das Jetzt ist für ihn so überwältigend, dass ihn schon das Schreiben des Datums ohnmächtig werden lässt.

Hillenkamps Prosa lebt von Paradoxien, Pointen und Inversionen, die zwar nicht alle überzeugen. Dass Billy neue Situationen verabscheut, weil er in ihnen nur das Alte erfährt, dagegen nur im Vertrauten das Neue, ist weniger luzide als banal. Einige Texte allerdings sind atemraubend: Das gilt für die titelgebenden Fußabdrücke eines Fliegenden - die Spuren eines Schwans am Strand, von denen niemand sagen kann, ob sie beim Start oder bei der Landung entstanden sind. Das gilt ebenso von jenem Geisteswissenschaftler namens Enquist, der den Zwang zum Zitieren leid ist und endlich selbst Quelle sein will: "Enquist sagte wörtlich: ,Zitat: ... Ich will selber Quelle werden. Quelle unbekannt.'" Das gilt aber vor allem für jene Elias Canetti würdige Geschichte von einem namenlosen Künstler, der Auschwitz wieder in Betrieb nimmt, weil alle Kunst über das Vernichtungslager verharmlosend wäre. Die letzten Überlebenden erinnern den Künstler aber daran, dass auch ein wieder in Betrieb genommenes KZ verharmlosend sei, da ja heute jeder Neuankömmling wisse, was ihn dort erwarte.

Geordnet sind die Texte streng nach ihrer Länge. Mit jeder Seite schrumpft Hillenkamps Prosa um ein weiteres Wort der Stille entgegen, ein faszinierender Prozess, der sich auch umgekehrt lesen lässt: Es ist das Weiß des Papiers, das diesen Geschichten Stück für Stück das Fleisch von den narrativen Knochen frisst. Der erste Text beginnt mit etwas über drei Seiten, der vorletzte ist mit "Blauer Himmel dichter Schnellfall" keine Zeile mehr lang. Und der letzte besteht aus einem einsamen, tapferen Komma auf einer leeren Seite, das man glatt für einen Druckfehler halten könnte. "Zursprachefinden ist ein langsames Verstummen", sagt Nils Nycander, und in diesem Sinne ist Hillenkamps Prosa eine Dichtung des Fading: Wer diesen Band in Händen hält, erlebt beim raschen Abblättern das Verstummen der Dichtung als Daumenkino.

OLIVER PFOHLMANN

Sven Hillenkamp: "Fußabdrücke eines Fliegenden".

Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2012. 225 S., geb., 19,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Die kurzen Texte von Sven Hillenkamp ... sind Produkte einer Ästhetik der grassierenden Schwindsucht: In einem beeindruckenden Prosaexperiment testet Hillenkamp aus, wie viele Worte nötig sind, um einen noch literaturfähigen Text zu erschaffen. Wo weniger mehr sein soll, gerät das Erzählen in Verdacht und mit ihm Konzepte wie Gedächtnis, Psychologie oder Entwicklung. Das macht Hillenkamps Texte zu Abkömmlingen der Literarischen Moderne, worauf auch Anspielungen auf Hofmannsthal, Kafka oder Rilke verweisen.« Oliver Pfohlmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.10.2012 »Hillenkamps ... Textsammlung hat das Versprengte von Blogeinträgen, wagt sich stilistisch aber in die Nähe essayistisch-aphoristische Meister wie Lichtenberg oder Montaigne ... Hillenkamps Prosa versteht sich als Gegenprojekt - als gezieltes Aufspießen fragwürdiger Phänomene. Dazu gehören vor allem die Täuschungsmanöver, mit denen wir unsere Selbstbilder gestalten; ihre vertrackten Strukturen erscheinen in diesen Texten herauspräpariert wie das Herz aus einem Salat.« Daniel Haas, Deutschlandradio Kultur, 20.07.2012 »Hillenkamp passt nicht zum gegenwärtigen Literatur-Mainstream. Man kann ihn als Nachfahre Nietzsches und Hugo von Hofmannsthals sehen. Man stößt auf Stücke, die schockierend sind - schockierend gut und überraschend. « Deutschlandradio, 19.7.2012 »In Zeiten medialer Landschaften, in der Fernsehkanäle und Datenströme ein Erinnern durch allgegenwärtige Präsenz ersetzen; in Zeiten einer Rationalisierung privater Lebensbereiche, in denen jeder geheimnisvolle Winkel ausgeleuchtet und psychologisch reflektiert wird, steht das Erzählen auf dem Prüfstand. Sven Hillenkamp hat mit seinem Buch eine radikale Schneise geschlagen. Ein naturalistisches Abbilden von Gefühlen findet nicht statt.« Deutschlandfunk, 30.4.2012 »Hillenkamp erzählt aus unterschiedlichen Perspektiven, vereint Skizzen mit Gedichten, Erzählungen mit Aphorismen. Und ganz egal, was er auch schreibt: er tut es unsagbar elegant, zart, immer präzise.« Augsburger Allgemeine, 10.03.2012 »Hillenkamp schreckt nicht davor zurück, den Leser in einen tiefen Sog der Ängste, Depressionen und Beklemmnisse zu ziehen. Doch das Geschriebene ist nur oberflächlich negativ, denn es bildet zwischen den Zeilen helle Kontraste, die dem Leser entgegenstrahlen und Klarheit in seine Gedanken bringen, sein Inneres erhellen. ... Sollte schreiberische Kultur in mehreren Jahrhunderten noch eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielen, so könnte es gut sein, dass Sven Hillenkamp einer derer sein wird, die literarische Geschichte gemacht haben.« Noisy Neighbours, Juni 2012 Gerade wegen seines melancholischen Charmes ist das Buch lesenswert. Hannoversche Allgemeine Zeitung, 12.9.2012 Sven Hillenkamp ist ein Meister des Paradoxons. WDR3, 15.3.2012 »Hillenkamps Werk ist reine Ver-Dichtung. Nicht Roman, nicht Novelle, nicht Erzählung. Er ist ein Glockengießer, seine Werkstücke liegen kalt in der Hand. Mit Hammerschlägen hat er sie von den Resten der Grußform befreit und mit der Drahtbürste gereinigt. Sie sind massiv und tonnenschwer und bewegen sich doch ohne Gewicht, haben sie erst in ihre Fassung im Turm gefunden.« Benjamin Jahn Zschocke, blauenarzisse.de, 22.03.2012 »Ein Buch zum immer wieder neu und weiterlesen. Von beeindruckender Wucht.« Kulturinfo, 6.4.2012-…mehr