Timo Jankowski
Fußball - Von Big Data zu Smart Data (eBook, ePUB)
Mit Bauchgefühl und Key Performance-Indikatoren zum Erfolg
26,99 €
Statt 28,00 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
26,99 €
Statt 28,00 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 28,00 €****
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Timo Jankowski
Fußball - Von Big Data zu Smart Data (eBook, ePUB)
Mit Bauchgefühl und Key Performance-Indikatoren zum Erfolg
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Timo Jankowski beleuchtet in seinem Buch das Thema Daten im Fußball und zeigt Möglichkeiten auf, die gesammelten Daten in praktische Umsetzungen umzuwandeln. Fußball - Von Big Data zu Smart Data ist das erste Buch, das den Verantwortlichen hierzu gezielte Ideen für das Training, den Spieltag, das Scouting und die Clubführung an die Hand gibt. Ergänzt werden die praktischen Anwendungsbeispiele durch Anekdoten von zahlreichen erfahrenen Trainern.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 22.57MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Timo JankowskiFußball - Von Big Data zu Smart Data (eBook, PDF)26,99 €
- Niklas LüdemannZonenfußball - Theorie, Methodik, Praxis (eBook, ePUB)18,99 €
- Stephan KerberKreisfußball (eBook, ePUB)16,99 €
- Timo JankowskiTaktische Periodisierung im Fußball (eBook, ePUB)18,99 €
- Philipp Kaß1 gegen 1 - der Ursprung des Fußballs (eBook, ePUB)19,99 €
- Alexander Reyss11 Köpfe - 1 Ziel (eBook, ePUB)15,99 €
- Tobias EscherWas Teams erfolgreich macht (eBook, ePUB)9,99 €
-
-
-
Timo Jankowski beleuchtet in seinem Buch das Thema Daten im Fußball und zeigt Möglichkeiten auf, die gesammelten Daten in praktische Umsetzungen umzuwandeln. Fußball - Von Big Data zu Smart Data ist das erste Buch, das den Verantwortlichen hierzu gezielte Ideen für das Training, den Spieltag, das Scouting und die Clubführung an die Hand gibt. Ergänzt werden die praktischen Anwendungsbeispiele durch Anekdoten von zahlreichen erfahrenen Trainern.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Meyer & Meyer
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 22. Mai 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783840338397
- Artikelnr.: 68280519
- Verlag: Meyer & Meyer
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 22. Mai 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783840338397
- Artikelnr.: 68280519
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Der verheiratete Familienvater von drei Töchtern und studierte Betriebswirt arbeitete die letzten acht Jahre beim Schweizer Rekordmeister Grasshopper Club Zürich als Ausbildungschef und bei den Profis in der Schweizer Super League sowie als Co-Trainer der Schweizer U16-Nationalmannschaft. Im Juli 2021 trat Timo Jankowski eine neue Stelle als Technischer Direktor des Fußballverbandes in Fidschi an, um dort Fußball nachhaltig zu entwickeln und möglichst viele schöne und spannende Erlebnisse mit seiner Familie zu sammeln.
INHALT1 Vorwort: "Der Ball verzaubert alle, alle verzaubert der Ball." ........................................................ 92 Fußball als positives Element und warum sich Bauchgefühl und Daten optimal ergänzen ........................................................ 123 Faktor Mensch - der Spieler und Fan als wichtigster Stakeholder im Fußball, auch beim Thema Daten............................................. 184 Fußball ist ein "Low-Scoring-Sport" ........................................................ 205 David-Strategien - wie können sich im Fußball Vereine und Verbände mit weniger Ressourcen behaupten?..................... 226 Prägende Begegnungen und Ereignisse ........................................................ 257 Was ist modern? ........................................................ 318 Schwarz-Weiß-Denken im Fußball und die Offenheit für Neues ........................................................ 348.1 Laptoptrainer vs. Feldtrainer ........................................................ 398.2 Welchen Fußball habe ich persönlich gern vs. mit welcher Art von Fußball gewinnt man Spiele? .................................................. 408.3 Gewinnen vs. Ausbildung ........................................................ 418.4 Fußball vs. Fightball ........................................................ 428.5 Taktikexperten vs. Menschenfänger ........................................................ 438.6 Einfach vs. schwierig ........................................................ 448.7 Torspieler vs. Torhüter ........................................................ 458.8 Manndeckung vs. Raumdeckung ........................................................ 468.9 Struktur vs. Kreativität oder auch Nachwuchsleistungszentrum vs. Straßenfußball ........................................................ 478.10 Absolute Zahlen vs. relative Zahlen ........................................................ 498.11 Einschleifen vs. differenzielles Lernen ........................................................ 498.12 Opposed vs. Unopposed ........................................................ 518.13 Barfuß vs. Schuhe ........................................................ 538.14 Methode vs. Methodologie ........................................................ 558.15 Dringend vs. wichtig ........................................................ 568.16 Data Driven vs. Culture Driven ........................................................ 578.17 Qualität vs. Quantität ........................................................ 598.18 Individualität vs. Kollektiv ........................................................ 618.19 Offensive vs. Defensive ........................................................ 628.20 Wissen vs. Weisheit oder Wissenschaft vs. Meisterlehre ........................................................ 638.21 Abfangen vs. Tackling ........................................................ 648.22 Analyse vs. Synthese ........................................................ 658.23 Keep It Simple vs. Hightech ........................................................ 668.24 God Given vs. Man Made ........................................................ 688.25 Talent-ID: Wie gut muss ein Spieler sein vs. wie schlecht darf er maximal sein? ........................................................ 698.26 Frühentwickler vs. Spätentwickler ........................................................ 708.27 Bottom-up vs. Top-down ........................................................ 738.28 EQ vs. IQ ........................................................ 748.29 Sprintschnelligkeit vs. Handlungsschnelligkeit ........................................................ 758.30 Frühspezialisierung vs. Multi-Sport-Ansatz ........................................................ 779 Big Data - Surfen oder Untergehen? ........................................................ 7910 Der Moneyballeffekt ........................................................ 8311 "Moneyball" funktioniert auch im Fußball - die Erfolgsgeschichten des FC Midtjylland und FC Brentford ...................................... 8511.1 Was steckt hinter diesem Erfolg? ........................................................ 8512 Statsbomb ........................................................ 9313 Datenqualität statt Datenquantität ........................................................ 9914 Prozessdenken ........................................................ 10115 Kritische Evaluierung und Reflexion ........................................................ 10616 Das Pareto-Prinzip - Fokus auf das Wesentliche ........................................................ 10817 Kognitive Verzerrungen ........................................................ 11118 Das Spielmodell - die Grundlage für einen datenbasierten Ansatz ........................................................ 11418.1 In fünf Schritten zum eigenen Spielmodell und zum Playbook ........................................................ 11518.2 Schritt 1: Die acht Grundsatzfragen - spielen wir, um etwas zu erreichen oder um etwas zu verhindern?.............................. 11718.3 Schritt 2: Die Grundaussage der eigenen Spielidee ........................................................ 11918.4 Schritt 3: Die Bausteine für das 10-Phasen-Modell ........................................................ 12018.5 Schritt 4: Detailarbeit - die Subprinzipien ........................................................ 12118.6 Schritt 5: Subsubprinzipien und Positionsprofile ........................................................ 12219 Richtige Informationen in gute Prozesse integriert = systematische Stärke ........................................................ 12420 Daten- und Expertenabgleich: Von Big Data zu Smart Data ........................................................ 12621 Ereignisdaten und Positionsdaten ........................................................ 12822 Conversion Rate: Daten und die richtigen Fragen ........................................................ 13423 Key-Performance-Indikatoren (KPIs) ........................................................ 13823.1 Mythos Crunch Time ........................................................ 14223.2 Daten ohne Kontext - Deutschland vs. Brasilien ........................................................ 14423.3 Die Tabelle lügt immer . . . ........................................................ 14823.4 Die Bedeutung des 1:0 ........................................................ 15223.5 Torwichtigkeit ........................................................ 15423.6 Heimvorteil - die Macht der Fans ........................................................ 15523.7 Kaderstrukturen ........................................................ 15823.8 Datenscouting ........................................................ 16523.9 Trainerscouting und Trainerstaff ........................................................ 16823.10 Nachwuchsarbeit ........................................................ 17223.11 Spielerbewertung und Spielerprognose mithilfe von KPIS ........................................................ 18023.12 Schwarmintelligenz und kollektive Bewegungen ........................................................ 18823.13 KPIS in Ballbesitz ........................................................ 19123.14 KPIS in der Verteidigung ........................................................ 21823.15 KPIS in den Umschaltphasen ........................................................ 22723.16 KPIS bei Standardsituationen ........................................................ 23323.17 Fußballfitness und Spielerverfügbarkeit ........................................................ 24324 Sam Allardyce und die "Fantastic Four" ........................................................ 25425 Richtung ist wichtiger als Tempo ........................................................ 25726 Mit Key-Performance-Indikatoren zum Erfolg - erfolgreiche WM-Qualifikation Fidschi U19 ........................................................ 25927 Zu guter Letzt . . . ................................................................. 282Anhang ................................................................. 2851 Literaturverzeichnis ................................................................. 2852 Bildnachweis ................................................................. 291
INHALT1 Vorwort: "Der Ball verzaubert alle, alle verzaubert der Ball." ........................................................ 92 Fußball als positives Element und warum sich Bauchgefühl und Daten optimal ergänzen ........................................................ 123 Faktor Mensch - der Spieler und Fan als wichtigster Stakeholder im Fußball, auch beim Thema Daten............................................. 184 Fußball ist ein "Low-Scoring-Sport" ........................................................ 205 David-Strategien - wie können sich im Fußball Vereine und Verbände mit weniger Ressourcen behaupten?..................... 226 Prägende Begegnungen und Ereignisse ........................................................ 257 Was ist modern? ........................................................ 318 Schwarz-Weiß-Denken im Fußball und die Offenheit für Neues ........................................................ 348.1 Laptoptrainer vs. Feldtrainer ........................................................ 398.2 Welchen Fußball habe ich persönlich gern vs. mit welcher Art von Fußball gewinnt man Spiele? .................................................. 408.3 Gewinnen vs. Ausbildung ........................................................ 418.4 Fußball vs. Fightball ........................................................ 428.5 Taktikexperten vs. Menschenfänger ........................................................ 438.6 Einfach vs. schwierig ........................................................ 448.7 Torspieler vs. Torhüter ........................................................ 458.8 Manndeckung vs. Raumdeckung ........................................................ 468.9 Struktur vs. Kreativität oder auch Nachwuchsleistungszentrum vs. Straßenfußball ........................................................ 478.10 Absolute Zahlen vs. relative Zahlen ........................................................ 498.11 Einschleifen vs. differenzielles Lernen ........................................................ 498.12 Opposed vs. Unopposed ........................................................ 518.13 Barfuß vs. Schuhe ........................................................ 538.14 Methode vs. Methodologie ........................................................ 558.15 Dringend vs. wichtig ........................................................ 568.16 Data Driven vs. Culture Driven ........................................................ 578.17 Qualität vs. Quantität ........................................................ 598.18 Individualität vs. Kollektiv ........................................................ 618.19 Offensive vs. Defensive ........................................................ 628.20 Wissen vs. Weisheit oder Wissenschaft vs. Meisterlehre ........................................................ 638.21 Abfangen vs. Tackling ........................................................ 648.22 Analyse vs. Synthese ........................................................ 658.23 Keep It Simple vs. Hightech ........................................................ 668.24 God Given vs. Man Made ........................................................ 688.25 Talent-ID: Wie gut muss ein Spieler sein vs. wie schlecht darf er maximal sein? ........................................................ 698.26 Frühentwickler vs. Spätentwickler ........................................................ 708.27 Bottom-up vs. Top-down ........................................................ 738.28 EQ vs. IQ ........................................................ 748.29 Sprintschnelligkeit vs. Handlungsschnelligkeit ........................................................ 758.30 Frühspezialisierung vs. Multi-Sport-Ansatz ........................................................ 779 Big Data - Surfen oder Untergehen? ........................................................ 7910 Der Moneyballeffekt ........................................................ 8311 "Moneyball" funktioniert auch im Fußball - die Erfolgsgeschichten des FC Midtjylland und FC Brentford ...................................... 8511.1 Was steckt hinter diesem Erfolg? ........................................................ 8512 Statsbomb ........................................................ 9313 Datenqualität statt Datenquantität ........................................................ 9914 Prozessdenken ........................................................ 10115 Kritische Evaluierung und Reflexion ........................................................ 10616 Das Pareto-Prinzip - Fokus auf das Wesentliche ........................................................ 10817 Kognitive Verzerrungen ........................................................ 11118 Das Spielmodell - die Grundlage für einen datenbasierten Ansatz ........................................................ 11418.1 In fünf Schritten zum eigenen Spielmodell und zum Playbook ........................................................ 11518.2 Schritt 1: Die acht Grundsatzfragen - spielen wir, um etwas zu erreichen oder um etwas zu verhindern?.............................. 11718.3 Schritt 2: Die Grundaussage der eigenen Spielidee ........................................................ 11918.4 Schritt 3: Die Bausteine für das 10-Phasen-Modell ........................................................ 12018.5 Schritt 4: Detailarbeit - die Subprinzipien ........................................................ 12118.6 Schritt 5: Subsubprinzipien und Positionsprofile ........................................................ 12219 Richtige Informationen in gute Prozesse integriert = systematische Stärke ........................................................ 12420 Daten- und Expertenabgleich: Von Big Data zu Smart Data ........................................................ 12621 Ereignisdaten und Positionsdaten ........................................................ 12822 Conversion Rate: Daten und die richtigen Fragen ........................................................ 13423 Key-Performance-Indikatoren (KPIs) ........................................................ 13823.1 Mythos Crunch Time ........................................................ 14223.2 Daten ohne Kontext - Deutschland vs. Brasilien ........................................................ 14423.3 Die Tabelle lügt immer . . . ........................................................ 14823.4 Die Bedeutung des 1:0 ........................................................ 15223.5 Torwichtigkeit ........................................................ 15423.6 Heimvorteil - die Macht der Fans ........................................................ 15523.7 Kaderstrukturen ........................................................ 15823.8 Datenscouting ........................................................ 16523.9 Trainerscouting und Trainerstaff ........................................................ 16823.10 Nachwuchsarbeit ........................................................ 17223.11 Spielerbewertung und Spielerprognose mithilfe von KPIS ........................................................ 18023.12 Schwarmintelligenz und kollektive Bewegungen ........................................................ 18823.13 KPIS in Ballbesitz ........................................................ 19123.14 KPIS in der Verteidigung ........................................................ 21823.15 KPIS in den Umschaltphasen ........................................................ 22723.16 KPIS bei Standardsituationen ........................................................ 23323.17 Fußballfitness und Spielerverfügbarkeit ........................................................ 24324 Sam Allardyce und die "Fantastic Four" ........................................................ 25425 Richtung ist wichtiger als Tempo ........................................................ 25726 Mit Key-Performance-Indikatoren zum Erfolg - erfolgreiche WM-Qualifikation Fidschi U19 ........................................................ 25927 Zu guter Letzt . . . ................................................................. 282Anhang ................................................................. 2851 Literaturverzeichnis ................................................................. 2852 Bildnachweis ................................................................. 291