-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 19.56MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -26%11Aktienprognosen zur Portfolio-Optimierung (eBook, PDF)33,26 €
- -33%11Die Hedgingeffektivität von Aktienindexfutures (eBook, PDF)33,26 €
- -20%11Werner H. HeussingerOptionsscheine, Optionen und Futures (eBook, PDF)59,99 €
- -22%11Manfred BergerHedging (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Horst MüllerPortfolio Selection als Entscheidungsmodell deutscher Investmentgesellschaften (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Anatol PorakDie Optionspreisformel von Black und Scholes (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Ingeborg u. a. KauperDas Wertpapiergeschäft (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11
- -26%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 9. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322834560
- Artikelnr.: 53140812
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung.- A. Problemstellung.- B. Vorgehensweise.- II. Einordnung der Futures-Märkte in das System der Rohstoff- und Finanzmärkte.- A. Definition und Kennzeichen des Futures.- B. Die Entwicklung der Futures-Märkte.- III. Neuere Entwicklungen auf den internationalen Finanzmärkten und ihr Einfluß auf den Futureshandel.- A. Securitization.- B. Globalisierung.- C. Die Folgen der neueren Entwicklungen.- D. Futures Funds als Teil der Managed-Futures Industrie-Arten, Anzahl und Volumen von Futures Funds-ein Überblick.- IV. Die Konzeption von Futures Funds.- A. Die an der Konzeption beteiligten Parteien.- B. Selektionskriterien für CTAs.- C. Bestimmung optimaler CTA Depots.- D. Zielgruppen von Futures Funds und staatliche Vertriebsrestriktionen.- V. Die Performance von Futures Funds.- A. Nettoperformance von Futures Funds nach MAR und nach eigenen Berechnungen.- B. Die Performance beeinflussende Faktoren.- C. Die theoretische Nettoperformance von Futures Funds zu CTA-Preisen.- D. Nettoperformancevergleich alternativer Fondskonzepte.- VI. Sind Futures Funds im Rahmen der Asset-Allocation eine sinnvolle Depotergänzung?.- A. Das Konzept der Asset-Allocation.- B. Sind Managed Futures eine eigenständige Asset-Class?.- C. Die Performance alternativer Anlagen.- D. Die Bestimmung varianzminimaler Portfolios.- VII. Schlußbetrachtungen.- Weltweit neu eingeführte Futures-Kontrakte 1990/91.- Terminbörsen und ihr Gründungsjahr.- Weltweit zum 31.12.1991 gehandelte Futures-Kontrakte.- Automatisierte Börsen, ihre Handelssysteme, ihre Produkte, Transaktionskosten und täglichen Handelsvolumina.- Strukttir eines Futures Funds.- Monatsperformance der in Abschnitt IV.C.2 betrachteten CTAs.- Optimierte Portfolios der CTA-Efficient Frontier zum 31.12.1991.- OptimiertePortfolios der CTA-Efficient Frontier zum 30.06.1989.- Graphik der CTA-Efficient Frontier zum 30.06.1989.- Portfolios der Efficient Frontier von Stock- und Bond Funds.- Portfolios der Efficient Frontier von Stock-, Bond und Futures Funds.- Portfolios der Efficient Frontier von Stock-, Bond und Non-U.S.-Futures Funds.
1. Einleitung.- A. Problemstellung.- B. Vorgehensweise.- II. Einordnung der Futures-Märkte in das System der Rohstoff- und Finanzmärkte.- A. Definition und Kennzeichen des Futures.- B. Die Entwicklung der Futures-Märkte.- III. Neuere Entwicklungen auf den internationalen Finanzmärkten und ihr Einfluß auf den Futureshandel.- A. Securitization.- B. Globalisierung.- C. Die Folgen der neueren Entwicklungen.- D. Futures Funds als Teil der Managed-Futures Industrie-Arten, Anzahl und Volumen von Futures Funds-ein Überblick.- IV. Die Konzeption von Futures Funds.- A. Die an der Konzeption beteiligten Parteien.- B. Selektionskriterien für CTAs.- C. Bestimmung optimaler CTA Depots.- D. Zielgruppen von Futures Funds und staatliche Vertriebsrestriktionen.- V. Die Performance von Futures Funds.- A. Nettoperformance von Futures Funds nach MAR und nach eigenen Berechnungen.- B. Die Performance beeinflussende Faktoren.- C. Die theoretische Nettoperformance von Futures Funds zu CTA-Preisen.- D. Nettoperformancevergleich alternativer Fondskonzepte.- VI. Sind Futures Funds im Rahmen der Asset-Allocation eine sinnvolle Depotergänzung?.- A. Das Konzept der Asset-Allocation.- B. Sind Managed Futures eine eigenständige Asset-Class?.- C. Die Performance alternativer Anlagen.- D. Die Bestimmung varianzminimaler Portfolios.- VII. Schlußbetrachtungen.- Weltweit neu eingeführte Futures-Kontrakte 1990/91.- Terminbörsen und ihr Gründungsjahr.- Weltweit zum 31.12.1991 gehandelte Futures-Kontrakte.- Automatisierte Börsen, ihre Handelssysteme, ihre Produkte, Transaktionskosten und täglichen Handelsvolumina.- Strukttir eines Futures Funds.- Monatsperformance der in Abschnitt IV.C.2 betrachteten CTAs.- Optimierte Portfolios der CTA-Efficient Frontier zum 31.12.1991.- OptimiertePortfolios der CTA-Efficient Frontier zum 30.06.1989.- Graphik der CTA-Efficient Frontier zum 30.06.1989.- Portfolios der Efficient Frontier von Stock- und Bond Funds.- Portfolios der Efficient Frontier von Stock-, Bond und Futures Funds.- Portfolios der Efficient Frontier von Stock-, Bond und Non-U.S.-Futures Funds.