Christian Rabetge
Fuzzy Sets in der Netzplantechnik (eBook, PDF)
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Christian Rabetge
Fuzzy Sets in der Netzplantechnik (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 16.54MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -46%11Hamid R. TizhooshFuzzy-Bildverarbeitung (eBook, PDF)26,96 €
- Kofi Kissi DompereCost-Benefit Analysis and the Theory of Fuzzy Decisions (eBook, PDF)113,95 €
- Barnabas BedeMathematics of Fuzzy Sets and Fuzzy Logic (eBook, PDF)113,95 €
- James J. BuckleyAn Introduction to Fuzzy Logic and Fuzzy Sets (eBook, PDF)53,95 €
- Fanzhang LiDynamic Fuzzy Machine Learning (eBook, PDF)118,95 €
- -29%11Patrick NollStatistisches Matching mit Fuzzy Logic (eBook, PDF)49,44 €
- Kai MichelsFuzzy-Regelung (eBook, PDF)26,96 €
-
-
- -33%11
Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 273
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322856364
- Artikelnr.: 53099426
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 2 Die Theorie der unscharfen Mengen.- 2.1 Problematik und Bedeutung der Unschärfe.- 2.2 Grundidee der unscharfen Mengen von ZADEH.- 2.3 Möglichkeitstheorie.- 2.4 Unscharfe Zahlen.- 2.5 Unscharfe Relationen und Interaktivität.- 2.6 Der formale Ansatz zur Entscheidungsfindung in unscharfer Umgebung..- 2.7 Abschließende Bemerkungen zur Theorie der unscharfen Mengen.- 3 Berücksichtigung von Unschärfe bei Zeitangaben.- 3.1 Beschreibung von Zeitangaben durch unscharfe Mengen.- 3.2 Herleitung und Interpretation der Zugehörigkeitsfunktion einer Zeitgröße.- 3.3 Beziehungen zwischen Zeitangaben als Mengen.- 3.4 Beziehungen zwischen Zeitangaben als Zahlengrößen.- 3.5 Abschließende Bemerkungen zur Berücksichtigung von Unschärfe bei Zeitangaben.- 4 Einbeziehung unscharfer Elemente in die Netzplantechnik.- 4.1 Herkömmliche Netzplantechnik.- 4.2 Unscharfe Netzplantechnik.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- 5.1 Bewertung der Möglichkeiten, die die dargestellten Ansätze zur Berücksichtigung von Datenunschärfe bieten.- 5.2 Möglichkeit der Übertragung der Ansätze auf andere Gebiete des Operation Research dargestellt am Beispiel der Warteschlangentheorie.- 5.3 Erweiterungen und offene Probleme.- A Anhang: Sätze und Beweise.- A.l Eigenschaften von unscharfen Intervallen mit nach oben halbstetiger Zugehörigkeitsfunktion.- B Anhang: Unscharfe Pufferzeiten und unscharfe Kritikalitätsgrade.- B.l Herleitung von Verfahren zur Berechnung unscharfer Pufferzeiten.- B.l.l Gesamtpuffer bei vorgegebener Projektdauer.- B.l.1.1 Gesamtpuffer eines Ereignisses.- B.l.1.2 Gesamtpuffer eines Vorgangs.- B.l.2 Gesamtpuffer bei minimaler Projektdauer.- B.l.2.1 Gesamtpuffer eines Ereignisses.- B.l.2.2 Gesamtpuffer eines Vorgangs.- B.1.3 Freier Puffer.- B.l.3.1 Freier Puffereines Ereignisses.- B.1.3.2 Freier Puffer eines Vorgangs.- B.1.4 Freier Rückwärtspuffer.- B.1.4.1 Freier Rückwärtspuffer eines Ereignisses.- B.1.4.2 Freier Rückwärtspuffer eines Vorgangs.- B.2 Unscharfe Kritikalitätsgrade.- C Anhang: Die verallgemeinerte LR-Darstellung unscharfer Intervalle und ihre Arithmetik.- C.l Problembeschreibung.- C.2 Grundgedanke der verallgemeinerten LR-Darstellung.- C.3 Zusammenfassende Beurteilung.
1 Einleitung.- 2 Die Theorie der unscharfen Mengen.- 2.1 Problematik und Bedeutung der Unschärfe.- 2.2 Grundidee der unscharfen Mengen von ZADEH.- 2.3 Möglichkeitstheorie.- 2.4 Unscharfe Zahlen.- 2.5 Unscharfe Relationen und Interaktivität.- 2.6 Der formale Ansatz zur Entscheidungsfindung in unscharfer Umgebung..- 2.7 Abschließende Bemerkungen zur Theorie der unscharfen Mengen.- 3 Berücksichtigung von Unschärfe bei Zeitangaben.- 3.1 Beschreibung von Zeitangaben durch unscharfe Mengen.- 3.2 Herleitung und Interpretation der Zugehörigkeitsfunktion einer Zeitgröße.- 3.3 Beziehungen zwischen Zeitangaben als Mengen.- 3.4 Beziehungen zwischen Zeitangaben als Zahlengrößen.- 3.5 Abschließende Bemerkungen zur Berücksichtigung von Unschärfe bei Zeitangaben.- 4 Einbeziehung unscharfer Elemente in die Netzplantechnik.- 4.1 Herkömmliche Netzplantechnik.- 4.2 Unscharfe Netzplantechnik.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- 5.1 Bewertung der Möglichkeiten, die die dargestellten Ansätze zur Berücksichtigung von Datenunschärfe bieten.- 5.2 Möglichkeit der Übertragung der Ansätze auf andere Gebiete des Operation Research dargestellt am Beispiel der Warteschlangentheorie.- 5.3 Erweiterungen und offene Probleme.- A Anhang: Sätze und Beweise.- A.l Eigenschaften von unscharfen Intervallen mit nach oben halbstetiger Zugehörigkeitsfunktion.- B Anhang: Unscharfe Pufferzeiten und unscharfe Kritikalitätsgrade.- B.l Herleitung von Verfahren zur Berechnung unscharfer Pufferzeiten.- B.l.l Gesamtpuffer bei vorgegebener Projektdauer.- B.l.1.1 Gesamtpuffer eines Ereignisses.- B.l.1.2 Gesamtpuffer eines Vorgangs.- B.l.2 Gesamtpuffer bei minimaler Projektdauer.- B.l.2.1 Gesamtpuffer eines Ereignisses.- B.l.2.2 Gesamtpuffer eines Vorgangs.- B.1.3 Freier Puffer.- B.l.3.1 Freier Puffereines Ereignisses.- B.1.3.2 Freier Puffer eines Vorgangs.- B.1.4 Freier Rückwärtspuffer.- B.1.4.1 Freier Rückwärtspuffer eines Ereignisses.- B.1.4.2 Freier Rückwärtspuffer eines Vorgangs.- B.2 Unscharfe Kritikalitätsgrade.- C Anhang: Die verallgemeinerte LR-Darstellung unscharfer Intervalle und ihre Arithmetik.- C.l Problembeschreibung.- C.2 Grundgedanke der verallgemeinerten LR-Darstellung.- C.3 Zusammenfassende Beurteilung.