14,99 €
Statt 39,90 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
Statt 39,90 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 39,90 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 39,90 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

2 Kundenbewertungen

Am 15. Juli 2008 wurde Hannibal Gaddafi, Sohn des damaligen libyschen Diktators Muammar Gaddafi, in Genf vorubergehend in Haft genommen. Der Vorwurf: Er und seine Frau hatten ihre Bediensteten misshandelt. Der Gaddafi-Clan sah dadurch seine Familienehre beschmutzt und begann einen unerbittlichen Rachefeldzug gegen die Schweiz, der zwei Jahre dauern und in die Geschichtsbucher eingehen sollte. Um der Schweizer Regierung Zugestandnisse abzupressen, nahm das libysche Regime den Schweizer Max Goldi und den schweizerisch-tunesischen Doppelburger Rachid Hamdani in Haft. Nun erzahlt Max Goldi von den…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.08MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Am 15. Juli 2008 wurde Hannibal Gaddafi, Sohn des damaligen libyschen Diktators Muammar Gaddafi, in Genf vorubergehend in Haft genommen. Der Vorwurf: Er und seine Frau hatten ihre Bediensteten misshandelt. Der Gaddafi-Clan sah dadurch seine Familienehre beschmutzt und begann einen unerbittlichen Rachefeldzug gegen die Schweiz, der zwei Jahre dauern und in die Geschichtsbucher eingehen sollte. Um der Schweizer Regierung Zugestandnisse abzupressen, nahm das libysche Regime den Schweizer Max Goldi und den schweizerisch-tunesischen Doppelburger Rachid Hamdani in Haft. Nun erzahlt Max Goldi von den schwierigen, nervenraubenden, bizarren und vollig absurden Irrungen und Wirrungen, die sein Leben zur Holle machten. Er erzahlt von immer wieder zerstorten Hoffnungen und groen Angsten, davon, wie er sich wahrend seiner Haft den sich standig verandernden Lebensumstanden anpassen musste, vom Uberleben in libyschen Gefangnissen, von Entfuhrung, Einzelhaft, Losegeldforderungen, Willkur und kafkaesken Schauprozessen. Er weiht uns in Fluchtplane ein, erinnert sich an boshafte Mitmenschen, uberforderte Beamte, schillernde Vermittler und standfeste Diplomaten. Und daran, wie es war, als er am 14. Juni 2010 in Begleitung der damaligen Auenministerin Micheline Calmy-Rey in der Schweiz landete und endlich seine Frau wieder in die Arme schlieen konnte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Max Göldi, geb. 1955, arbeitete nach seiner Lehre als Elektroniker und einem abgeschlossenen Informatikstudium beim weltweit operierenden Technologiekonzern ABB. Für diesen war er nicht nur in der Schweiz, sondern auch in verschiedenen Positionen im Ausland tätig. So zum Beispiel in Irak, Pakistan, Kanada, China, Libyen und Japan. Während seines Einsatzes als ABB-Länderverantwortlicher für Libyen wurde er vom Gaddafi-Clan fast zwei Jahre lang als Geisel festgehalten. Heute ist er pensioniert und lebt in Asien.