E. Bayer
Gas-Chromatographie (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
E. Bayer
Gas-Chromatographie (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 77.32MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -35%11F. G. FischerFortschritte der chemischen Forschung (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11A. BerthmannUntersuchungsmethoden der organisch-chemischen Technologie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11F. G. FischerFortschritte der Chemischen Forschung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Kurt SchmeiserRadionuclide (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Margot Becke-GoehringKomplexchemie (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11H. R. ProcterLeitfaden für gerbereichemische Untersuchungen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Wilhelm VaubelDie physikalischen und chemischen Methoden der quantitativen Bestimmung organischer Verbindungen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642867965
- Artikelnr.: 53392066
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Chromatographische Methoden.- 2. Geschichte der Chromatographie.- 3. Prinzip der gas-chromatographischen Arbeitstechnik und einige für die Praxis wichtige Begriffe.- I. Theoretische Behandlung.- 1. Einteilung der Säule in theoretische Bodenhöhen.- 2. Van Deemter-Gleichung.- 3. Berechnung der zur Trennung zweier Substanzen notwendigen Trennstufenzahl: Auflösung.- 4. Analysenzeit.- 5. Vergleich der Trennwirksamkeit von Destillations- und Chromatographie- Kolonnen.- 6. Bestimmung physika Iis eher Konstanten mittels Gas-Chromatographie.- II. Trennsäulen.- 1. Geometrie der Trennsäule.- 2. Adsorbentien für die Gas-Chromatographie.- 3. Übergang Adsorptionschromatographie-Verteilungschromatographie.- 4. Stationäre Phase bei der Flüssigkeits-Gas-Chromatographie.- 5. Chromatographiesäulen großer Trennwirksamkeit.- III. Kapillar-Chromatographie.- 1. Theorie der Kapillar-Chromatographie.- 2. Apparatur zur Kapillar-Chromatographie.- 3. Imprägnierung der Kapillaren.- 4. Anwendung der Kapillar-Chromatographie zur qualitativen und quantitativen Analyse.- IV. Apparaturen zur Gas-Chromatographie.- 1. Trägergas, Messung von Differenzdruck und Trägergasdurchfluß.- 2. Einbringung der Proben.- 3. Einrichtungen zur Messung der getrennten Gase (Detektoren).- 4. Registriervorrichtungen, Schreiber, Integratoren.- 5. Thermostaten.- 6. Wiederauffangvorrichtungen.- 7. Gesamtanordnungen zur Gas-Chromatographie.- V. Praktische Anwendung der Gas-Chromatographie.- 1. Prinzipielles zur qualitativen Analyse und zur Identifizierung.- 2. Prinzipielles zur quantitativen Analyse.- 3. Analyse von Kohlenwasserstoffen und Analyse des Erdöls.- 4. Halogenierte Kohlenwasserstoffe.- 5. Carbonsäuren und Carbonsäureester.- 6. Trennung von Aminen, Pyridinen und anderen N-Heterocyclen.- 7.Trennung nichtbasischer Stickstoffverbindungen.- 8. Analyse von Alkoholen und Phenolen.- 9. Trennung von Aldehyden, Ketonen, Äthern und Peroxiden.- 10. Analyse von Naturstoffen.- 11. Organische Schwefelverbindungen.- 12. Analyse von ätherischen Ölen und Aromastoffen (Terpene und terpenverwandte Verbindungen).- 13. Gasanalyse (Edelgase, Leuchtgasanalyse, Wasserstoff, Stickstoff, Methan. Stickoxide).- 14. Metallorganische Verbindungen, anorganische Verbindungen, Metalle.- 15. Gas-chromatographische Analyse von Luftverunreinigungen, Motorgasen und Zigarettenrauch.- 16. Lösungsmittelanalyse.- 17. Bestimmung von leichtflüchtigen Komponenten in hochsiedenden Flüssigkeiten.- 18. Analyse von Verbindungen höheren Molekulargewichts durch Gas-Chromatographie der bei Pyrolyse entstehenden Produkte.- 19. Anwendung in der organischen Mikroanalyse.- 20. Vorschaltung von Reaktionsgefäßen und kinetische Studien.- 21. Gas-Chromatographie als präparative Hilfsmethode.- 22. Gas-Chromatographie zur Betriebs- und Prozeßkontrolle.- I. Aufbau und Wirkungsweise von Detektoren.- 1. Wärmeleitfähigkeitsmeßzellen (Hitzdrahtkammer).- a) Prinzip.- b) Apparaturen.- 2. Wärmeleitfähigkeitsmeßzellen (Thermistor-Zellen).- 4. ?-Strahlen-Ionisationskammer.- b) Elektroneneinfangdetektor.- c) Ionisationsdetektoren ohne Strahlungsquelle.- 6. Gasentladungsrohr.- 8. Akustischer Gasanalysator.- 9. Gasvolumen- und Gasdruckmessung.- a) Registrierung des Volumens im Azotometer.- 10. Anzeige radioaktiver Substanzen mit Szintillationszählern und Geigerzählrohren.- 11. Weitere auf physikalischen Eigenschaften beruhende Detektoren.- 12. Verbrennungsdetektoren.- a) Messung der Verbrennungswärme in einer Wasserstoff-Flamme (Scottscher Flammendetektor).- b) Messung der Lichtintensität derVerbrennungsflamme.- c) Flammen-Ionisations-Detektor.- d) Verbrennung und Messung der Kohlensäure bzw. des Wassers mit der Wärmeleitkammer oder einem Ultrarotabsorptionsschreiber.- 13. Detektoren zur Bestimmung funktioneller Gruppen.- a) Acidimetrische Titration.- b) Messung der elektrischen Leitfähigkeit nach Absorption.- c) Detektor für Mercaptane.- d) Mikrocoulometrisclie Titration.- e) Farbreaktionen.- 14. Biologische Objekte als Detektoren.- II. Tabellen der Retentionsvolumina und Selektivitätskoeffizienten.- Tabellen 13-15, Selektivitätskoeffizienten.- Tabellen 16-61, Retentionsvolumina.- Literatur.- Substanzverzeichnis.
1. Chromatographische Methoden.- 2. Geschichte der Chromatographie.- 3. Prinzip der gas-chromatographischen Arbeitstechnik und einige für die Praxis wichtige Begriffe.- I. Theoretische Behandlung.- 1. Einteilung der Säule in theoretische Bodenhöhen.- 2. Van Deemter-Gleichung.- 3. Berechnung der zur Trennung zweier Substanzen notwendigen Trennstufenzahl: Auflösung.- 4. Analysenzeit.- 5. Vergleich der Trennwirksamkeit von Destillations- und Chromatographie- Kolonnen.- 6. Bestimmung physika Iis eher Konstanten mittels Gas-Chromatographie.- II. Trennsäulen.- 1. Geometrie der Trennsäule.- 2. Adsorbentien für die Gas-Chromatographie.- 3. Übergang Adsorptionschromatographie-Verteilungschromatographie.- 4. Stationäre Phase bei der Flüssigkeits-Gas-Chromatographie.- 5. Chromatographiesäulen großer Trennwirksamkeit.- III. Kapillar-Chromatographie.- 1. Theorie der Kapillar-Chromatographie.- 2. Apparatur zur Kapillar-Chromatographie.- 3. Imprägnierung der Kapillaren.- 4. Anwendung der Kapillar-Chromatographie zur qualitativen und quantitativen Analyse.- IV. Apparaturen zur Gas-Chromatographie.- 1. Trägergas, Messung von Differenzdruck und Trägergasdurchfluß.- 2. Einbringung der Proben.- 3. Einrichtungen zur Messung der getrennten Gase (Detektoren).- 4. Registriervorrichtungen, Schreiber, Integratoren.- 5. Thermostaten.- 6. Wiederauffangvorrichtungen.- 7. Gesamtanordnungen zur Gas-Chromatographie.- V. Praktische Anwendung der Gas-Chromatographie.- 1. Prinzipielles zur qualitativen Analyse und zur Identifizierung.- 2. Prinzipielles zur quantitativen Analyse.- 3. Analyse von Kohlenwasserstoffen und Analyse des Erdöls.- 4. Halogenierte Kohlenwasserstoffe.- 5. Carbonsäuren und Carbonsäureester.- 6. Trennung von Aminen, Pyridinen und anderen N-Heterocyclen.- 7.Trennung nichtbasischer Stickstoffverbindungen.- 8. Analyse von Alkoholen und Phenolen.- 9. Trennung von Aldehyden, Ketonen, Äthern und Peroxiden.- 10. Analyse von Naturstoffen.- 11. Organische Schwefelverbindungen.- 12. Analyse von ätherischen Ölen und Aromastoffen (Terpene und terpenverwandte Verbindungen).- 13. Gasanalyse (Edelgase, Leuchtgasanalyse, Wasserstoff, Stickstoff, Methan. Stickoxide).- 14. Metallorganische Verbindungen, anorganische Verbindungen, Metalle.- 15. Gas-chromatographische Analyse von Luftverunreinigungen, Motorgasen und Zigarettenrauch.- 16. Lösungsmittelanalyse.- 17. Bestimmung von leichtflüchtigen Komponenten in hochsiedenden Flüssigkeiten.- 18. Analyse von Verbindungen höheren Molekulargewichts durch Gas-Chromatographie der bei Pyrolyse entstehenden Produkte.- 19. Anwendung in der organischen Mikroanalyse.- 20. Vorschaltung von Reaktionsgefäßen und kinetische Studien.- 21. Gas-Chromatographie als präparative Hilfsmethode.- 22. Gas-Chromatographie zur Betriebs- und Prozeßkontrolle.- I. Aufbau und Wirkungsweise von Detektoren.- 1. Wärmeleitfähigkeitsmeßzellen (Hitzdrahtkammer).- a) Prinzip.- b) Apparaturen.- 2. Wärmeleitfähigkeitsmeßzellen (Thermistor-Zellen).- 4. ?-Strahlen-Ionisationskammer.- b) Elektroneneinfangdetektor.- c) Ionisationsdetektoren ohne Strahlungsquelle.- 6. Gasentladungsrohr.- 8. Akustischer Gasanalysator.- 9. Gasvolumen- und Gasdruckmessung.- a) Registrierung des Volumens im Azotometer.- 10. Anzeige radioaktiver Substanzen mit Szintillationszählern und Geigerzählrohren.- 11. Weitere auf physikalischen Eigenschaften beruhende Detektoren.- 12. Verbrennungsdetektoren.- a) Messung der Verbrennungswärme in einer Wasserstoff-Flamme (Scottscher Flammendetektor).- b) Messung der Lichtintensität derVerbrennungsflamme.- c) Flammen-Ionisations-Detektor.- d) Verbrennung und Messung der Kohlensäure bzw. des Wassers mit der Wärmeleitkammer oder einem Ultrarotabsorptionsschreiber.- 13. Detektoren zur Bestimmung funktioneller Gruppen.- a) Acidimetrische Titration.- b) Messung der elektrischen Leitfähigkeit nach Absorption.- c) Detektor für Mercaptane.- d) Mikrocoulometrisclie Titration.- e) Farbreaktionen.- 14. Biologische Objekte als Detektoren.- II. Tabellen der Retentionsvolumina und Selektivitätskoeffizienten.- Tabellen 13-15, Selektivitätskoeffizienten.- Tabellen 16-61, Retentionsvolumina.- Literatur.- Substanzverzeichnis.