2,13 €
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,13 €
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Theodor Fontanes "Gedichte" ist eine facettenreiche Sammlung, die das wechselvolle Spannungsfeld zwischen Romantik und Realismus beleuchtet. In feinfühliger Sprache und mit ausgeprägter Naturbeschreibung entfaltet Fontane in seinen lyrischen Werken eine tiefe Emotion und eine existenzielle Reflexion des menschlichen Lebens. Die Gedichte sind stark geprägt von der märkischen Landschaft, die nicht nur Kulisse, sondern auch zentraler Bestandteil des Lebensgefühls seines Werkes ist. Zudem behandelt Fontane Themen wie Liebe, Verlust und die Vergänglichkeit, wodurch seine Texte zeitlos und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.78MB
Produktbeschreibung
Theodor Fontanes "Gedichte" ist eine facettenreiche Sammlung, die das wechselvolle Spannungsfeld zwischen Romantik und Realismus beleuchtet. In feinfühliger Sprache und mit ausgeprägter Naturbeschreibung entfaltet Fontane in seinen lyrischen Werken eine tiefe Emotion und eine existenzielle Reflexion des menschlichen Lebens. Die Gedichte sind stark geprägt von der märkischen Landschaft, die nicht nur Kulisse, sondern auch zentraler Bestandteil des Lebensgefühls seines Werkes ist. Zudem behandelt Fontane Themen wie Liebe, Verlust und die Vergänglichkeit, wodurch seine Texte zeitlos und universell ansprechend werden. Theodor Fontane, ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Vertreter des Realismus, war bekannt für seinen scharfen Blick auf die menschliche Psyche sowie die sozialen Verhältnisse seiner Zeit. In seiner Jugend war er als Apotheker tätig und begann erst später, die Literatur für sich zu entdecken, was ihm ermöglichte, die Sprache und das Verhalten des einfachen Volkes in seinen Gedichten eindrucksvoll zu vermitteln. Seine Erfahrungen in der Dichtkunst sammeln sich nicht nur in seinen Romanen, sondern auch in dieser Gedichtsammlung, die sein schöpferisches Talent in vollem Umfang zeigt. "Gedichte" von Theodor Fontane ist ein Muss für jeden Literaturinteressierten. Diese Gedichtsammlung begeistert durch ihre sprachliche Eleganz und thematische Vielfalt. Leser, die sich für die Verschmelzung von Natur, Emotionen und der menschlichen Erfahrung interessieren, werden in den versunkenen Welten Fontanes eintauchen und dabei Einblicke in die Seelenlandschaften eines der großen deutschen Dichter gewinnen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Theodor Fontane wurde am 30. Dezember 1819 im märkischen Neuruppin geboren. Nach vierjähriger Lehre arbeitete er in verschiedenen Städten als Apothekergehilfe und erwarb 1847 die Zulassung als 'Apotheker erster Klasse'. 1849 gab er den Beruf auf, etablierte sich als Journalist und freier Schriftsteller und heiratete 1850 Emilie Rouanet-Kummer. 1855 bis Anfang 1858 hielt er sich in London auf, u. a. als 'Presseagent' des preußischen Gesandten. Zwischen 1862 und 1882 kamen die 'Wanderungen durch die Mark Brandenburg' heraus. Neben seiner umfangreichen Tätigkeit als Kriegsberichterstatter und Reiseschriftsteller war Fontane zwei Jahrzehnte Theaterkritiker der 'Vossischen Zeitung'. In seinem 60. Lebensjahr trat er als Romancier an die Öffentlichkeit. Dem ersten Roman 'Vor dem Sturm' (1878) folgten in kurzen Abständen seine berühmt gewordenen Romane und Erzählungen sowie die beiden Erinnerungsbücher 'Meine Kinderjahre' und 'Von Zwanzig bis Dreißig'. Fontane starb am 20. September 1898 in Berlin.
Rezensionen
»Mittlerweile macht Fontane süchtig, beinahe. So hat er jetzt eine treue und noch wachsende Gemeinde. Er ist ein Unterhaltungsschriftsteller geblieben und ein Klassiker geworden. Welch ein ungewöhnlicher Triumph für einen Autor, dem man einst das Leichte verübelt, das Anmutige vorgeworfen und das Charmante verargt hat!« Frankfurter Allgemeine Zeitung 20031101