Nicht lieferbar
Gedichtinterpretation - Goethes
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1-2, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Germanistik- Neure Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Einführungsseminar II: Lyrikanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts fasst eine neue, Epoche machende Strömung in der deutschen Literatur Fuß, initiiert von Literaturtheoretikern, wie Johann Georg Hamann und Johann Gottfried Herder, und zur Blüte geführt von einer Schar junger Literaten: der Sturm und Drang. Auch der 21-jährige Goethe ließ sich, als er sich…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1-2, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Germanistik- Neure Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Einführungsseminar II: Lyrikanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts fasst eine neue, Epoche machende Strömung in der deutschen Literatur Fuß, initiiert von Literaturtheoretikern, wie Johann Georg Hamann und Johann Gottfried Herder, und zur Blüte geführt von einer Schar junger Literaten: der Sturm und Drang. Auch der 21-jährige Goethe ließ sich, als er sich im Rahmen seines Iura-Studiums in den Jahren 1770 und 1771 in Straßburg aufhielt, von Herder und dessen Ideen faszinieren und „infizieren“. Unmittelbar daraus hervorgegangen ist eine Reihe von Gedichten, die Sesenheimer Lieder, die Goethe während seiner Straßburger Zeit unter dem Einfluss seiner leidenschaftlichen Liebe zur Pfarrerstochter Friederike Brion aus Sesenheim verfasst hatte.1 In ihnen tritt ein lyrisches Ich auf, das sich ungehemmt und unreflektiert ganz der Emotion des Moments hingibt und in ihm aufzugehen scheint. Aus dem Kanon dieser Gedichte wird im Folgenden exemplarisch „Mir schlug das Herz; geschwind zu Pferde“ ausgewählt, um an diesem das für den Sturm und Drang typische Bekenntnis zum Subjektiven und Emotionalen und die enge Verbindung von Natur und Individuum aufzuzeigen.