19,99 €
Statt 24,90 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 24,90 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,90 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,90 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Der erste Band der Kommentierten Studienausgabe vereinigt den 1919 erschienenen Roman "Gefängnis" mit den zwei zu Lebzeiten unveröffentlichten Gefängnis-Romanen: "Das graue Haus" und "Das Haus im Schatten". "Ein verlaufenes Kind, ein lebendig gewordenes Märchen oder Volkslied, süß und gruselig zugleich", so charakterisierte Franz Herwig 1923 das literarische Phänomen Emmy Hennings. 1916 eröffnete sie mit Hugo Ball das Cabaret Voltaire in Zürich, wo die Dada-Gruppe nicht nur gegen den Krieg, sondern auch gegen die Kunst rebellierte. Hennings` 1919 erschienener Roman "Gefängnis" sorgte für…mehr

Produktbeschreibung
Der erste Band der Kommentierten Studienausgabe vereinigt den 1919 erschienenen Roman "Gefängnis" mit den zwei zu Lebzeiten unveröffentlichten Gefängnis-Romanen: "Das graue Haus" und "Das Haus im Schatten". "Ein verlaufenes Kind, ein lebendig gewordenes Märchen oder Volkslied, süß und gruselig zugleich", so charakterisierte Franz Herwig 1923 das literarische Phänomen Emmy Hennings. 1916 eröffnete sie mit Hugo Ball das Cabaret Voltaire in Zürich, wo die Dada-Gruppe nicht nur gegen den Krieg, sondern auch gegen die Kunst rebellierte. Hennings` 1919 erschienener Roman "Gefängnis" sorgte für großes Aufsehen. In einer eindringlichen, expressiven Sprache seziert sie das Erlebnis einer Inhaftierung bis in die sprachlichen Details hinein. Dem Leser wird mit existenzieller Dringlichkeit vorgeführt, was es bedeutet, im Gefängnis zu sein. Das Verhältnis von Delinquenz und Strafvollzug, Schuld und Sühne beschäftigte Hennings viele Jahre. Davon zeugen die zwei weiteren Gefängnis-Texte "Das graue Haus" und "Das Haus im Schatten". Die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der drei Romane wird im Anhang erstmals fundiert aufgearbeitet und von einer umfassenden Dokumentation zur Wirkungsgeschichte begleitet. "Sie ist die reinste Inkarnation des weiblichen Vaganten, die in der deutschen Dichtung vielleicht je da war." Klabund

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Emmy Hennings (1885-1948), geb. in Flensburg, war zunächst Schauspielerin und Vortragskünstlerin an Varietés und Kabaretts, später Lyrikerin und Schriftstellerin und nach dem Tod ihres Mannes Hugo Ball dessen Biografin und "lebendiger Nachlass". Viele ihrer Texte sind verstreut in Zeitungen erschienen oder längst vergriffen. Nun können sie neu entdeckt werden. Nicola Behrmann, geb. 1973, seit 2010 Assistant Professor an der Rutgers University, New Jersey (USA). Christa Baumberger, geb. 1974, seit 2009 Kuratorin des Nachlasses Emmy Hennings am Schweizerischen Literaturarchiv in Bern.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Rezensent Michael Braun freut sich, dass in dieser kommentierten Studienausgabe gleich drei Romane der Sängerin, Kabarettistin und Mitbegründerin des Cabaret Voltaire Emily Hennings erschienen sind. Dass die Dadaistin, Ikone der Expressionisten und Ehefrau von Hugo Ball keineswegs dem Klischee der "leichtlebigen Muse" entsprach, sondern vielmehr von existentieller Verzweiflung, Drogenkonsum und Gelegenheitsprostitution gezeichnet war, entnimmt der Kritiker den Romanen, die von Schuldgefühlen, Ich-Verneinung und "Daseinsverneinungs-Schmerz" getragen sind. Wie Hennings ihre traumatische Zeit ihrer Inhaftierung wegen "Beischlafdiebstahls" in ihrem Debütroman bewegend protokolliert, ringt dem Rezensenten große Anerkennung ab.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Die Romane sind der Wahnsinn. Hauen einem diese irre Zeit knallhart ins Gesicht.« (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24.1.2016) »So lässt sich diese expressive Prosa endlich wiederentdecken.« (Anja Hirsch, Deutschlandfunk, 05.02.2016) »In eindringlicher expressiver Sprache seziert Hennings das Erlebnis der Inhaftierung bis in die sprachlichen Details hinein.« (Oliver Bentz, Wiener Zeitung, 06./07.02.2016) »Mit ihrer schlichten, schönen, edlen Sprache wird Emmy Hennings auch in weiteren einhundert Jahren ihre Leser berühren.« (Alexander Solloch, Norddeutscher Rundfunk, 04.02.2016) »Christa Baumberger und Nicola Behrmann haben den Text vorbildlich ediert.« (Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 28.02.2016) »ein trauriger, zugleich vitaler Text der das erlebte Elend mit berührender Menschlichkeit und Echtheit bezeugt.« (Schweizer Feuilletondienst, 01.03.2016) »ein radikales Werk, das in seiner Konzentration auf das Erleben der Erzählerin ganz ungewöhnlich ist« (Johannes Schmidt, literaturkritik.de Nr. 2, Februar 2016) »Ein handliches, sehr ansprechend gestaltetes Buch, das einen guten Einstieg in das Werk dieser interessanten Schriftstellerin ermöglicht.« (Mareike Liedmann, ekz.bibliotheksservice GmbH, 16.05.2016) »Durch diese Edition (...) erhält Emmy Hennings ihre Eigenständigkeit und Eigenbedeutung wieder zurück, wird sie aus völlig unverdientem Vergessen geholt« (Wolfgang Albrecht, Informationsmittel (IFB) 25, 2017)