44,99 €
44,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
44,99 €
44,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
44,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Wie erleben Studierende mit Fluchthintergrund den Einstieg in das deutsche Hochschulsystem und wie kann ihre Integration an den Institutionen verbessert werden? Caroline Struchholz zeigt: Diese Fragen bewegen sich an der Schnittstelle von Bildungstheorie, empirischer Bildungsforschung, Biographieforschung und erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung und beschreiben gemeinsam das biographische Bildungsmigrationserleben von Studierenden und Studieninteressierten mit Fluchthintergrund.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.79MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wie erleben Studierende mit Fluchthintergrund den Einstieg in das deutsche Hochschulsystem und wie kann ihre Integration an den Institutionen verbessert werden? Caroline Struchholz zeigt: Diese Fragen bewegen sich an der Schnittstelle von Bildungstheorie, empirischer Bildungsforschung, Biographieforschung und erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung und beschreiben gemeinsam das biographische Bildungsmigrationserleben von Studierenden und Studieninteressierten mit Fluchthintergrund.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Caroline Struchholz, geb. 1990, ist als leitende Mitarbeiterin in der Carina Stiftung in Herford tätig. Bis August 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn in der Arbeitsgruppe für Historisch-Systematische und Vergleichende Erziehungswissenschaft.

Rezensionen
»Insgesamt stellt die Studie von Caroline Struchholz eine sehr gut zu lesende Forschungsarbeit zur Situation geflüchteter Studierender und Studieninteressierter ab 2015 dar. Die Befunde sind für Personen in der Hochschularbeit mit Geflüchteten ebenso interessant wie für die erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung.«

Henrike Terhart, Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche_Migrationsforschung, 2/1 (2023) 20230101