Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung (eBook, PDF)
Eine Längsschnittstudie zur Arbeit mit geflüchtetenHeranwachsenden
Alle Infos zum eBook verschenken
Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung (eBook, PDF)
Eine Längsschnittstudie zur Arbeit mit geflüchtetenHeranwachsenden
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hier können Sie sich einloggen
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wie kann pädagogische Integrationsförderung von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung gelingen? Ziel des Buches ist es, auf Basis einer quantitativen und qualitativen Längsschnittstudie Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Kontext außerschulischer Bildungsangebote zu identifizieren. Eine integrationsfördernde Wirkung wird für einzelne Gelingensbedingungen nachgewiesen und eine erste Typologie institutioneller Handlungslogiken aufgestellt.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 9.55MB
- FamilySharing(5)
- Christiane BenzFrühe mathematische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich (eBook, PDF)0,00 €
- Genderkompetenz in pädagogischer Interaktion (eBook, PDF)0,00 €
- Diemut KucharzProfessionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der frühen MINT-Bildung (eBook, PDF)0,00 €
- Alina SchrammPädagogischer Umgang mit Kinderträumen (eBook, PDF)12,99 €
- Kevser EkinGrundlagen und Methoden pädagogischer Gesprächsführung (eBook, PDF)13,99 €
- Julia MünzingerDas Kino als pädagogischer Raum? (eBook, PDF)25,99 €
- David RümmlerDie Strafe aus biblischer und pädagogischer Sicht. Welchen Nutzen hat sie in der Erziehung und wie wird sie in der Bibel dargestellt? (eBook, PDF)12,99 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 215
- Erscheinungstermin: 14. Juni 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659680
- Artikelnr.: 62197377
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 215
- Erscheinungstermin: 14. Juni 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659680
- Artikelnr.: 62197377
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
2. Theorie und Forschungsgegenstand
2.1. Fluchtursachen und Lebenssituation von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung in Deutschland
2.2. Akkulturationstheorie nach Berry
2.2.1. Akkulturation und Akkulturationsstrategien
2.2.2. Wahl der Akkulturationsstrategie und Definition Akkulturationsstress
2.2.3. Adaption und Bedingungen von Integration
2.2.4. Zusammenfassung und Fazit der Akkulturationstheorie nach Berry
2.3. Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Anschluss an die Institutionstheorie nach Merkens
2.3.1. Individuum - Förderung der Sprachpraxis
2.3.2. Interaktion
2.3.3. Institution
2.4. Fazit
3. Untersuchungsleitendes theoretisches Modell
4. Wissenschaftliche Begleitstudie zu Freizeitangeboten von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung
5. Quantitative Studie
5.1. Quantitatives Untersuchungsdesign und Erhebungsmethoden
5.2. Stichprobenbeschreibung
5.3. Empirisch-überprüfbares Modell und Ableitung des Hypothesen für die quantitative Studie
5.4. Auswertungsstrategien
5.4.1. Auswertungsstrategien zur Voranalyse
5.4.2. Auswertungsstrategien zur Hauptanalyse
5.5. Operationalisierung der Konstrukte
5.5.1. Abhängige Variable - Beobachtetes Integrationsbestreben
5.5.2. Unabhängige Variablen Individuum - Förderung der Sprachpraxis
5.5.3. Unabhängige Variablen - Interaktion
5.5.4. Unabhängige Variablen - Institution
5.5.5. Kontrollvariablen
5.6. Ergebnisse
5.6.1. Voranalyse
5.6.2. Hauptanalyse
5.6.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die qualitative Studie
6. Qualitative Studie
6.1. Stichprobenbeschreibung
6.2. Zentrale Erkenntnisinteressen für die qualitative Studie
6.3. ExpertInneninterviews
6.4. Leitfaden
6.5. Durchführung der ExpertInneninterviews
6.6. Auswertungskriterien
6.7. Erkenntnisinteresse 1: Typologie institutioneller Handlungslogiken
6.7.1. Der Typus der 24/7-Projekte
6.7.2. Der Typus der All-inclusive-Projekte
6.7.3. Der Typus der Satelliten-Projekte
6.7.4. Der Typus der Brücken-Projekte
6.7.5. Zusammenfassung und Reflexion der entwickelten Typologie
6.8. Erkenntnisinteresse 2: Erleichterungsfaktoren
6.8.1. Erleichterungsfaktoren deduktiver Gelingensbedingungen
6.8.2. Erleichterungsfaktoren induktiver Gelingensbedingungen
6.8.3. Zusammenfassung und Reflexion der Erleichterungsfaktoren
7. Diskussion
7.1. Zusammenfassung der Ergebnisse
7.2. Einschränkung der Studie
7.2.1. Reflexion der wissenschaftlichen Begleitstudie
7.2.2. Reflexion methodischer Art
7.3. Theoretische und forschungsleitende Implikationen
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
2. Theorie und Forschungsgegenstand
2.1. Fluchtursachen und Lebenssituation von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung in Deutschland
2.2. Akkulturationstheorie nach Berry
2.2.1. Akkulturation und Akkulturationsstrategien
2.2.2. Wahl der Akkulturationsstrategie und Definition Akkulturationsstress
2.2.3. Adaption und Bedingungen von Integration
2.2.4. Zusammenfassung und Fazit der Akkulturationstheorie nach Berry
2.3. Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Anschluss an die Institutionstheorie nach Merkens
2.3.1. Individuum - Förderung der Sprachpraxis
2.3.2. Interaktion
2.3.3. Institution
2.4. Fazit
3. Untersuchungsleitendes theoretisches Modell
4. Wissenschaftliche Begleitstudie zu Freizeitangeboten von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung
5. Quantitative Studie
5.1. Quantitatives Untersuchungsdesign und Erhebungsmethoden
5.2. Stichprobenbeschreibung
5.3. Empirisch-überprüfbares Modell und Ableitung des Hypothesen für die quantitative Studie
5.4. Auswertungsstrategien
5.4.1. Auswertungsstrategien zur Voranalyse
5.4.2. Auswertungsstrategien zur Hauptanalyse
5.5. Operationalisierung der Konstrukte
5.5.1. Abhängige Variable - Beobachtetes Integrationsbestreben
5.5.2. Unabhängige Variablen Individuum - Förderung der Sprachpraxis
5.5.3. Unabhängige Variablen - Interaktion
5.5.4. Unabhängige Variablen - Institution
5.5.5. Kontrollvariablen
5.6. Ergebnisse
5.6.1. Voranalyse
5.6.2. Hauptanalyse
5.6.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die qualitative Studie
6. Qualitative Studie
6.1. Stichprobenbeschreibung
6.2. Zentrale Erkenntnisinteressen für die qualitative Studie
6.3. ExpertInneninterviews
6.4. Leitfaden
6.5. Durchführung der ExpertInneninterviews
6.6. Auswertungskriterien
6.7. Erkenntnisinteresse 1: Typologie institutioneller Handlungslogiken
6.7.1. Der Typus der 24/7-Projekte
6.7.2. Der Typus der All-inclusive-Projekte
6.7.3. Der Typus der Satelliten-Projekte
6.7.4. Der Typus der Brücken-Projekte
6.7.5. Zusammenfassung und Reflexion der entwickelten Typologie
6.8. Erkenntnisinteresse 2: Erleichterungsfaktoren
6.8.1. Erleichterungsfaktoren deduktiver Gelingensbedingungen
6.8.2. Erleichterungsfaktoren induktiver Gelingensbedingungen
6.8.3. Zusammenfassung und Reflexion der Erleichterungsfaktoren
7. Diskussion
7.1. Zusammenfassung der Ergebnisse
7.2. Einschränkung der Studie
7.2.1. Reflexion der wissenschaftlichen Begleitstudie
7.2.2. Reflexion methodischer Art
7.3. Theoretische und forschungsleitende Implikationen
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis