Software-Entwicklern, die Genaulagen-Synthese in eine rechnerunterstützte Anwendungsumgebung integrieren wollen, wird der nötige Formelapparat programmierfertig anhand gegeben. Nutzern von entsprechend leistungsfähiger Software wird gezeigt, wie diese kreativ angewendet werden kann, und letztlich können die vorgestellten Anwendungsbeispiele auch als Grundlage dienen für einen Leistungsvergleich der Genaulagen-Synthese mit anderen Lösungsansätzen für die Maß-Synthese von ebenen Koppelgetrieben.
Der Inhalt
· Definition und Entwicklung allgemeiner Bemessungsbausteine für elementare Gliedergruppen
· Anwendungsanforderungen und spezielle Anwendungstechniken
· Rechnergestützte Verarbeitung
· Anwendungsbeispiele
· Kombination von interaktiver Genaulagen-Synthese mit autonomer Optimierung
· Formelsammlung und Kontroll-Zahlenbeispiele
Der Autor
Geboren am 28.5.1943 in Prag; Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen; insgesamtzehn Jahre Industriepraxis als Entwicklungs-, Berechnungs- und Versuchsingenieur in zwei Abschnitten, zwischenzeitlich acht Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Getriebetechnik und Maschinendynamik der RWTH Aachen; 1986 Berufung als Professor für Konstruktionslehre, CAD-Technik und Getriebetechnik an die Leibniz Universität Hannover; Leitung des dortigen Instituts für Getriebetechnik; Eintritt in den Ruhestand im März 2008.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.