Nicht lieferbar
Genreentwicklung am Beispiel des Western - Vergleich Stagecoach / The Quick and the Dead (eBook, PDF) - Tomaschewski, Katina
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,0, Universität Karlsruhe (TH), Veranstaltung: Einführung in die Filmtheorie V: Genretheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Genrefilme unterliegen zwei gegensätzlichen Anforderungen durch das Publikum: auf der einen Seite erwartet der Zuschauer bestimmte Strukturen, die das Genre auszeichnen. Auf der anderen Seite soll eine gewisse Art der Variation und der Abwechslung gegeben sein, um nicht immer wieder denselben Inhalt zu wiederholen. Diese Gegensätzlichen Anforderungen führen zwangsläufig zur Veränderung eines…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,0, Universität Karlsruhe (TH), Veranstaltung: Einführung in die Filmtheorie V: Genretheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Genrefilme unterliegen zwei gegensätzlichen Anforderungen durch das Publikum: auf der einen Seite erwartet der Zuschauer bestimmte Strukturen, die das Genre auszeichnen. Auf der anderen Seite soll eine gewisse Art der Variation und der Abwechslung gegeben sein, um nicht immer wieder denselben Inhalt zu wiederholen. Diese Gegensätzlichen Anforderungen führen zwangsläufig zur Veränderung eines Genres. Nach Thomas Schatz vollzieht sich diese Entwicklung des Genres in Stufen. Die ersten Filme eines Genres entsprechen weitgehend der Wirklichkeit, was die Personen, Konflikte, Erscheinungsweisen etc. betrifft. Wenn nun allerdings die Geschichte wiederholt wird, entwickeln die Filme ihre eigenen Realitäten. Am Western lässt sich diese Entwicklung deutlich aufzeigen: die ersten Western der 30er Jahre, basierten auf der sozialen und historischen Realität. Thematisiert wurden die Erschließung des Westens und die damit verbundenen Probleme. Zu diesen „klassischen“ Western gehört auch Stage coach von John Ford (1939). Henri Focillon entwickelt in The Life of Forms in Artein Schema für die verschiedenen Stufen kultureller Formen, zu denen auch der Genrefilm zählt. Demnach macht die kulturelle Form, in diesem Fall der Genrefilm, eine „experimental stage“ durch. Auf dieser Stufe nutzt das Genre das Medium Kino als Medium. Ein idealisiertes kulturelles Selbstbild mit kleineren Makeln wird dargestellt. Nachdem nun das Genre diese Phase durchlebt hat, gelangt es in die „classic stage“. Hier sind nun die Konventionen des Genres festgelegt und ausgeglichen. Während dieser Phase entstehen Ausschmückungen bis sich das Genre schließlich in der „baroque stage“ oder „manieristischen Phase“ befindet. In dieser Phase behandelt das Genre sich selbstreflexiv. Schließlich stehen nur noch die Form selbst und die Ausschmückungen im Mittelpunkt des Interesses. Sam Raimis The Quick and the Dead(1995) ist als spätmanieristischer Genrefilm zu sehen. Christian Metz bezeichnet den Western als eine Geschichte, die niemals ganz erzählt, aber in verschiedenen Variationen ausgearbeitet wird. [...]