Geographie für die Verkehrswirtschaft (eBook, PDF)
Speditionskaufleute, Luftverkehrskaufleute, Schiffahrtskaufleute, Verkehrsfachwirte
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Geographie für die Verkehrswirtschaft (eBook, PDF)
Speditionskaufleute, Luftverkehrskaufleute, Schiffahrtskaufleute, Verkehrsfachwirte
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hier können Sie sich einloggen
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die "Georgraphie für die Verkehrswirtschaft" schließt mit ihrem Erscheinen eine jahrelang vernachlässigte Lücke in der Speditionsliteratur. Das Buch wendet sich vor allem an Speditionskaufleute, Schiffahrtskaufleute, Luftverkehrskaufleute und Verkehrsfachwirte, ist jedoch durch seine inhaltlich gute und übersichtliche Darstellung auch für Reiseverkehrskaufleute sowie Groß- und Außenhandelskaufleute als Nachschlagewerk geeignet. Angehende Verkehrsfachleute erhalten ein Buch an die Hand, das Antwort auf alle Fragen aus den Bereichen Eisenbahn, Lkw, Binnenschiff, Seeschiff und Flugzeug gibt.…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 11.25MB
- -21%11Export, Import, Spedition (eBook, PDF)54,99 €
- -36%11Wolfgang OelfkeDer Speditionskaufmann (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Walter HoenerDer Güterverkehr als wettbewerbspolitischer Ausnahmebereich (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Walter LindenGrundzüge der Verkehrspolitik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Rudolf E. KamphausenReiseverkehrsgeographie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Edgar RößgerDie Reisebüros im Vertriebssystem der Luftverkehrswirtschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Die Holzversorgung Nordrhein-Westfalens und des Ruhrgebiets insbesondere über die Binnenwasserstraßen; dargestellt anhand von Verkehrsbilanzen für Rund- und Schnittholz (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11
- -25%11
- -22%11
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 114
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322965172
- Artikelnr.: 53080614
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 114
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322965172
- Artikelnr.: 53080614
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1.1 Geographie
1.2 Verkehrsgeographie
1.3 Verkehrsgeographie für die Spedition
2. Geschichte der Verkehrsgeographie
3. Verkehrsträger
4. Verkehrswege
5. Verkehrsgeographie für die Straße
5.1 Bedeutung des Straßengüterverkehrs für den Spediteur
5.1.1 EG-Straßengüterverkehr profitiert von wachsendem Transportaufkommen
5.1.2 Bundesrepublik Deutschland: wachsender grenzüberschreitender Straßengüterverkehr bei rückläufigem deutschem Transportanteil
5.1.3 Mittelständische Branchenstruktur
5.1.4 EG-Verkehrsmarkt setzt Harmonisierung der unterschiedlichen Belastungen voraus
5.1.5 Werkverkehr - eine teure Beförderungsart
5.1.6 Vor einer durchgreifenden Deregulierung des deutschen Verkehrsmarktes?
5.1.7 Wegfall von Kabotageverbot und Konzessionierungen?
5.1.8 Komplette Logistiksysteme zunehmend gefragt
5.1.9 Strategien mit Blick auf EG '92
5.1.10 Straßengüterverkehr bleibt Wachstumsmarkt
5.2 Straßenverkehrsnetz
5.3 Die Autobahnen
5.4 Die Europastraßen
5.5 Die Grenzübergänge zu den Nachbarn in Europa
5.6 Wiederholungsfragen
6. Verkehrsgeographie für die Schiene
6.1 Die Bedeutung der Eisenbahn für die Spedition
6.2 Übersichtskarte über das Streckennetz der DB
6.3 Die weitere Streckenplanung der Deutschen Bundesbahn bis 1995
6.4 Das IC-System
6.5 Grenzübergänge im Güterverkehr mit der Eisenbahn
6.6 Grenzübergänge zwischen anderen europäischen Ländern
6.7 Kombinierter Ladungsverkehr
6.8 Das InterCargo-System
6.9 Die TEEM-Verbindungen
6.10 Eisenbahnfernstrecken
6.11 Wiederholungsfragen
7. Verkehrsgeographie für die Binnenschiffahrt
7.1 Die Bedeutung der Binnenschiffahrt für den Spediteur
7.1.1 Der Verkehrsträger Binnenschiffahrt als Leistungsfaktor der Volkswirtschaft
7.1.1.1 Beförderungsmenge und Beförderungsleistung
7.1.1.2 Die Binnenschiffahrt in der Verkehrswirtschaft
7.1.1.3 Anteil der einzelnen Flaggen am Verkehr auf Bundeswasserstraßen im Jahre 1986
7.1.1.4 Die deutsche Binnenflotte
7.1.1.5 Die Unternehmensstruktur der deutschen Binnenschiffahrt
7.1.1.6 Frachtenbildung und Märkte
7.1.1.7 Natürliche Vorteile des Binnenschiffahrtssystems
7.1.2 Die Kapazitätsfrage als zentrales Problem
7.1.2.1 Kapazitätsfrage
7.1.2.2 Die deutsche Abwrackaktion
7.1.2.3 Kapazitätsentwicklung 1979-1987
7.1.2.4 Internationale Lösungsansätze
7.1.3 Aktuelle Fragen der Ordnungspolitik
7.1.3.1 Seehafen-Hinterland-Tarifgestaltung
7.1.3.2 EuGH-Urteil
7.1.3.3 Sonstige ordnungspolitische Maßnahmen
7.2 Das Binnenwasserstraßennetz
7.3 Die Binnenhäfen und ihre Bedeutung
7.4 Die wichtigsten Pegel
7.5 Die internationalen Binnengewässer
7.6 Wiederholungsfragen
8. Verkehrsgeographie für die Seeschiffahrt
8.1 Die Bedeutung der Seeschiffahrt für die Spedition
8.2 Die europäischen Seehäfen als Ausgangspunkt für den Seeverkehr und der Vor-oder Rücktransport zu den Seehäfen
8.3 Die geographische Betrachtung der Seehäfen
8.4 Die Qualitätskriterien der Nord-, Ostsee, West- und Südhäfen
8.5 Die Fahrtgebiete in der Seeschiffahrt
8.6 Die wichtigsten Seehäfen der Fahrtgebiete
8.7 Wichtige Kanäle und (Wasser-)Straßen, die die Seeschiffahrt wesentlich beeinflussen
8.8 Wichtige Fährverbindungen
8.9 Die Geschichte der Hapag-Lloyd
8.10 Wiederholungsfragen
9. Verkehrsgeographie für die Luftfahrt
9.1 Die Bedeutung der Luftfahrt für den Spediteur
9.2 Das Streckennetz der Lufthansa: Kontinente, Länder, Städte, IATA-Code
9.3 Die Aufteilung des Luftverkehrs in Verkehrsgebiete
9.4 Die geographische Definition des IATA-Luftverkehrs
9.5 Die Geschichte der Lufthansa
9.6 Wiederholungsfragen
10. Sonderteil: Das Verkehrswesen in der ehemaligen DDR
10.1 Das Verkehrsnetz
10.2 Probleme der Verkehrswirtschaft
10.3 Joint Ventures im Speditionsbereich
10.4 Flugverkehr: Kooperation Lufthansa/Interflug
- Lösungen zu den Wiederholungsfragen Kapitel 5.6
- Lösungen zu den Wiederholungsfragen Kapitel 6.11
- Lösungen zu den Wiederholungsfragen Kapitel 7.6
- Lösungen zu den Wiederholungsfragen Kapitel 8.10
- Lösungen zu den Wiederholungsfragen Kapitel 9.6
- Stichwortverzeichnis
1.1 Geographie
1.2 Verkehrsgeographie
1.3 Verkehrsgeographie für die Spedition
2. Geschichte der Verkehrsgeographie
3. Verkehrsträger
4. Verkehrswege
5. Verkehrsgeographie für die Straße
5.1 Bedeutung des Straßengüterverkehrs für den Spediteur
5.1.1 EG-Straßengüterverkehr profitiert von wachsendem Transportaufkommen
5.1.2 Bundesrepublik Deutschland: wachsender grenzüberschreitender Straßengüterverkehr bei rückläufigem deutschem Transportanteil
5.1.3 Mittelständische Branchenstruktur
5.1.4 EG-Verkehrsmarkt setzt Harmonisierung der unterschiedlichen Belastungen voraus
5.1.5 Werkverkehr - eine teure Beförderungsart
5.1.6 Vor einer durchgreifenden Deregulierung des deutschen Verkehrsmarktes?
5.1.7 Wegfall von Kabotageverbot und Konzessionierungen?
5.1.8 Komplette Logistiksysteme zunehmend gefragt
5.1.9 Strategien mit Blick auf EG '92
5.1.10 Straßengüterverkehr bleibt Wachstumsmarkt
5.2 Straßenverkehrsnetz
5.3 Die Autobahnen
5.4 Die Europastraßen
5.5 Die Grenzübergänge zu den Nachbarn in Europa
5.6 Wiederholungsfragen
6. Verkehrsgeographie für die Schiene
6.1 Die Bedeutung der Eisenbahn für die Spedition
6.2 Übersichtskarte über das Streckennetz der DB
6.3 Die weitere Streckenplanung der Deutschen Bundesbahn bis 1995
6.4 Das IC-System
6.5 Grenzübergänge im Güterverkehr mit der Eisenbahn
6.6 Grenzübergänge zwischen anderen europäischen Ländern
6.7 Kombinierter Ladungsverkehr
6.8 Das InterCargo-System
6.9 Die TEEM-Verbindungen
6.10 Eisenbahnfernstrecken
6.11 Wiederholungsfragen
7. Verkehrsgeographie für die Binnenschiffahrt
7.1 Die Bedeutung der Binnenschiffahrt für den Spediteur
7.1.1 Der Verkehrsträger Binnenschiffahrt als Leistungsfaktor der Volkswirtschaft
7.1.1.1 Beförderungsmenge und Beförderungsleistung
7.1.1.2 Die Binnenschiffahrt in der Verkehrswirtschaft
7.1.1.3 Anteil der einzelnen Flaggen am Verkehr auf Bundeswasserstraßen im Jahre 1986
7.1.1.4 Die deutsche Binnenflotte
7.1.1.5 Die Unternehmensstruktur der deutschen Binnenschiffahrt
7.1.1.6 Frachtenbildung und Märkte
7.1.1.7 Natürliche Vorteile des Binnenschiffahrtssystems
7.1.2 Die Kapazitätsfrage als zentrales Problem
7.1.2.1 Kapazitätsfrage
7.1.2.2 Die deutsche Abwrackaktion
7.1.2.3 Kapazitätsentwicklung 1979-1987
7.1.2.4 Internationale Lösungsansätze
7.1.3 Aktuelle Fragen der Ordnungspolitik
7.1.3.1 Seehafen-Hinterland-Tarifgestaltung
7.1.3.2 EuGH-Urteil
7.1.3.3 Sonstige ordnungspolitische Maßnahmen
7.2 Das Binnenwasserstraßennetz
7.3 Die Binnenhäfen und ihre Bedeutung
7.4 Die wichtigsten Pegel
7.5 Die internationalen Binnengewässer
7.6 Wiederholungsfragen
8. Verkehrsgeographie für die Seeschiffahrt
8.1 Die Bedeutung der Seeschiffahrt für die Spedition
8.2 Die europäischen Seehäfen als Ausgangspunkt für den Seeverkehr und der Vor-oder Rücktransport zu den Seehäfen
8.3 Die geographische Betrachtung der Seehäfen
8.4 Die Qualitätskriterien der Nord-, Ostsee, West- und Südhäfen
8.5 Die Fahrtgebiete in der Seeschiffahrt
8.6 Die wichtigsten Seehäfen der Fahrtgebiete
8.7 Wichtige Kanäle und (Wasser-)Straßen, die die Seeschiffahrt wesentlich beeinflussen
8.8 Wichtige Fährverbindungen
8.9 Die Geschichte der Hapag-Lloyd
8.10 Wiederholungsfragen
9. Verkehrsgeographie für die Luftfahrt
9.1 Die Bedeutung der Luftfahrt für den Spediteur
9.2 Das Streckennetz der Lufthansa: Kontinente, Länder, Städte, IATA-Code
9.3 Die Aufteilung des Luftverkehrs in Verkehrsgebiete
9.4 Die geographische Definition des IATA-Luftverkehrs
9.5 Die Geschichte der Lufthansa
9.6 Wiederholungsfragen
10. Sonderteil: Das Verkehrswesen in der ehemaligen DDR
10.1 Das Verkehrsnetz
10.2 Probleme der Verkehrswirtschaft
10.3 Joint Ventures im Speditionsbereich
10.4 Flugverkehr: Kooperation Lufthansa/Interflug
- Lösungen zu den Wiederholungsfragen Kapitel 5.6
- Lösungen zu den Wiederholungsfragen Kapitel 6.11
- Lösungen zu den Wiederholungsfragen Kapitel 7.6
- Lösungen zu den Wiederholungsfragen Kapitel 8.10
- Lösungen zu den Wiederholungsfragen Kapitel 9.6
- Stichwortverzeichnis