Um den räumlichen Vorstellungsprozess noch stärker zu unterstützen, wurden die meisten Beispiele dieses Buches in digitalen 3D-Modellen umgesetzt. Prozesse und Zeichenmethoden wurden ergänzend als Animationen visualisiert. Die online abrufbaren 3D-Modelle und Animationen begleiten die 2D-Darstellungen im Buch. Für eine realistische Schattenermittlung in Relation zum geografischen Ort sowie Jahres- und Tageszeit wird die Benutzung einer App zum Sonnenverlauf und die Umsetzung in der Zeichnung erläutert.
Reflexionen zu Darstellungen in virtueller und augmented Reality schließen das Buch ab.
Der Inhalt Einführung - Abbildungsmethoden - Parallel- und Zentralprojektion ebener Figuren - Axonometrie - Zugeordnete Normalrisse - Zweitafel- bzw. Dreitafelprojektion - Polyeder - Gekrümmte Flächen und Körper - Durchdringungen gekrümmter Flächen - Abwicklung - Licht und Schatten - Kotierte Projektion - Normale Axonometrie - Zentralprojektion - Perspektive
Die Zielgruppen Studierende der Architektur, des Bauingenieurwesens, der Stadt- und Raumplanung sowie alle, die im Bereich des Planens und Bauens tätig sind.
Die Autorin Cornelie Leopold lehrt und forscht zum Thema Darstellende Geometrie und Perspektive im Fachbereich Architektur (fatuk) der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK).
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.