13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Gleichheit und soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Idee einer medizinischen Grundversorgung unter dem Blickpunkt der sozialen Gerechtigkeit und der Gerechtigkeitstheorie. Gegenstand der Arbeit bildet dabei das Grundversorgungsmodell nach Stefan Huster, Professor für Sozialrecht an der Ruhr-Universität Bochum. Die Arbeit ist in vier Abschnitte untergliedert. Um die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Gleichheit und soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Idee einer medizinischen Grundversorgung unter dem Blickpunkt der sozialen Gerechtigkeit und der Gerechtigkeitstheorie. Gegenstand der Arbeit bildet dabei das Grundversorgungsmodell nach Stefan Huster, Professor für Sozialrecht an der Ruhr-Universität Bochum. Die Arbeit ist in vier Abschnitte untergliedert. Um die Idee einer medizinischen Grundversorgung in den thematischen Kontext einzuordnen, befasst sich der erste Abschnitt mit der Darlegung der Gesundheitsversorgung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), mit besonderem Fokus auf ihr soziales Gerechtigkeitsprinzip, dem Solidarprinzip sowie die Konkretisierung und Bewertung ihres Leistungskataloges. Im zweiten Abschnitt wird vor dem Hintergrund der Kostensteigerungen im Gesundheitswesen argumentiert, warum eine Rationierung im Gesundheitswesen unerlässlich ist. Schließlich beschäftigt sich der dritte Abschnitt mit der Idee des Grundversorgungsmodells als gerechte Gesundheitsversorgung. Hierfür werden zuerst gerechtigkeitstheoretische Überlegungen angeführt, anschließend wird das Huster-Modell vorgestellt, um abschließend eine kritische Bewertung mit Blick auf die Fragestellung durchzuführen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem kurzen Fazit.