Im Rahmen der umfangreichen Stefan Heym-Werkausgabe des Penguin Verlages, die neben seinen Romanen und Erzählungen auch seine Publizistik und einen Gedichtband bringt, ist jetzt ein Band mit „Gesammelten Erzählungen“ erschienen, der einen Querschnitt durch fünf Jahrzehnte seiner Schaffensperiode
präsentiert. Er vereinigt frühe Kurzgeschichten aus der Emigrantenzeit in Prag (1933-1935), aus seiner…mehrIm Rahmen der umfangreichen Stefan Heym-Werkausgabe des Penguin Verlages, die neben seinen Romanen und Erzählungen auch seine Publizistik und einen Gedichtband bringt, ist jetzt ein Band mit „Gesammelten Erzählungen“ erschienen, der einen Querschnitt durch fünf Jahrzehnte seiner Schaffensperiode präsentiert. Er vereinigt frühe Kurzgeschichten aus der Emigrantenzeit in Prag (1933-1935), aus seiner Zeit in Amerika (1945-1951) und Geschichten, die nach seiner Rückkehr in Deutschland (1952-1983) entstanden sind. Allein durch die Orte, an denen die Geschichten entstanden sind, vermitteln sie ein Abbild seiner Biographie. Sie zeigen auch den Entwicklungsweg von Stefan Zweig, der stets ein kritischer und unangepasster Autor war. So war er im zweige-teilten Deutschland ein Aufklärer und Mahner, der unter ständiger Beobachtung der Staatssicherheit der DDR stand.
Mit den rund 35 Erzählungen und Geschichten kann man nicht nur Heyms Biografie verfolgen sondern auch die politischen Zustände in diesen Jahrzehnten. So schreibt die Herausgeberin des Sammelbandes, die Literaturwissenschaftlerin Therese Hörnigk, in ihrem Nachwort: „Die Bücher von Stefan Heym sind ein Fundus für alle Lesenden, die Geschichte zu erkunden und die Gegenwart neu zu entdecken.“ Die Penguin-Ausgabe folgt einer Erzählsammlung aus dem Jahr 1977, die durch zwei bisher unveröffentlichte Erzählungen erweitert wurde. Unbedingt empfehlenswert !