Otto H. Poensgen
Geschäftsbereichsorganisation (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Otto H. Poensgen
Geschäftsbereichsorganisation (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 65.95MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -28%11Virtuelle Unternehmensstrukturen (eBook, PDF)35,96 €
- -30%11Jörg RichtsfeldIn-House-Banking (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Eberhard SeidelOrganisation (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Knut BleicherOrganisation (eBook, PDF)46,99 €
- -22%11Neuere Entwicklungen in der Unternehmenstheorie (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Albert ScheiblerUnternehmungs-Organisation (eBook, PDF)36,99 €
- -52%11Helmut KochIntegrierte Unternehmensplanung (eBook, PDF)33,26 €
-
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 629
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322835482
- Artikelnr.: 53150446
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A: Die Grundlagen der Geschäftsbereichsstruktur.- I: Einleitung.- II: Ziele, Restriktionen und Entscheidungsfreiheit.- III: Die Organisation der Unternehmung unter der Geschäftsbereichsstruktur.- IV: Empirische Untersuchungen zur gegenwärtigen Praxis.- V: Eigenschaften, Auswahl und Motivation der Geschäftsbereichsleiter.- B: Das System zur Planung und Kontrolle, Leistungsbewertung und Motivierung.- VI: Die Aufgaben des Systems - Problematik und Zusammenhang.- VII: Der für die Rechnungslegung geeignete Gewinnbegriff.- VIII: Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung.- IX: Der Kontrollprozeß und die Vergleichsbasis für das Urteil.- X: Das Vermögen in der Einflußsphäre der Geschäftsbereiche: Teil 1: Das Anlagevermögen.- XI: Das Vermögen in der Einflußsphäre des Geschäftsbereichs: Teil 2: Übrige Positionen und Schluß.- XII: Kurze Sicht und lange Frist - Zentralproblem der Geschäftsbereichsstruktur.- XIII: Die Beziehungen zwischen den Geschäftsbereichen (ohne Lieferbeziehungen).- XIV: Die Lieferbeziehungen zwischen den Geschäftsbereichen.- C: Sonderfragen und Schluß.- XV: Die formalen Grundsätze der Rechnungslegung des Geschäftsbereichs - Eine Diskussion an Hand der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung.- XVI: Die Mitteilung von Informationen über die Geschäftsbereiche nach außen.- XVII: Schluß.- Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Abbildungen.- Namenverzeichnis.
A: Die Grundlagen der Geschäftsbereichsstruktur.- I: Einleitung.- II: Ziele, Restriktionen und Entscheidungsfreiheit.- III: Die Organisation der Unternehmung unter der Geschäftsbereichsstruktur.- IV: Empirische Untersuchungen zur gegenwärtigen Praxis.- V: Eigenschaften, Auswahl und Motivation der Geschäftsbereichsleiter.- B: Das System zur Planung und Kontrolle, Leistungsbewertung und Motivierung.- VI: Die Aufgaben des Systems - Problematik und Zusammenhang.- VII: Der für die Rechnungslegung geeignete Gewinnbegriff.- VIII: Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung.- IX: Der Kontrollprozeß und die Vergleichsbasis für das Urteil.- X: Das Vermögen in der Einflußsphäre der Geschäftsbereiche: Teil 1: Das Anlagevermögen.- XI: Das Vermögen in der Einflußsphäre des Geschäftsbereichs: Teil 2: Übrige Positionen und Schluß.- XII: Kurze Sicht und lange Frist - Zentralproblem der Geschäftsbereichsstruktur.- XIII: Die Beziehungen zwischen den Geschäftsbereichen (ohne Lieferbeziehungen).- XIV: Die Lieferbeziehungen zwischen den Geschäftsbereichen.- C: Sonderfragen und Schluß.- XV: Die formalen Grundsätze der Rechnungslegung des Geschäftsbereichs - Eine Diskussion an Hand der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung.- XVI: Die Mitteilung von Informationen über die Geschäftsbereiche nach außen.- XVII: Schluß.- Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Abbildungen.- Namenverzeichnis.