E. Straus
Geschehnis und Erlebnis (eBook, PDF)
Zugleich eine Historiologische Deutung des Psychischen Traumas und der Renten-Neurose
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
E. Straus
Geschehnis und Erlebnis (eBook, PDF)
Zugleich eine Historiologische Deutung des Psychischen Traumas und der Renten-Neurose
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 15.52MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Oswald BumkePsychologische Vorlesungen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Karl BirnbaumPsychopathologische Dokumente (eBook, PDF)42,99 €
- Paul MatussekMetaphysische Probleme der Medizin (eBook, PDF)39,99 €
- -30%11Lothar Schmidt-AtzertDie Entstehung von Gefühlen (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Helmut JacobiWerbepsychologie (eBook, PDF)42,99 €
- -36%11Jens AsendorpfSoziale Gehemmtheit und ihre Entwicklung (eBook, PDF)38,66 €
- -20%11Karl JaspersAllgemeine Psychopathologie (eBook, PDF)59,99 €
- -22%11
- -45%11
- -40%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 140
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642669781
- Artikelnr.: 53400691
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 140
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642669781
- Artikelnr.: 53400691
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Die repräsentative Funktion.- 1. Zur Problemlage der Rentenneurose. - Bedeutung des Unfallerlebnisses. - Das psychische Trauma. - Kritik seiner biologistischen Deutung..- 2. Banales und erschütterndes Erlebnis. - Der isolierte und der exemplarische Fall. - Anschaulicher Gehalt und repräsentierte Bedeutung. - Theoretisches und existentielles Haben. - Die Konkretisierung des Allgemeinen (Krankengeschichte). - Verschränkung von Repräsentant und Repräsentat..- II. Die historische Modalität.- Erstmaligkeit und Umgestaltung. - Objektive und subjektive Erstmaligkeit. - Das Plötzliche. - Die Fiktion des isolierten Erlebnisses. - UnWiederholbarkeit der Erschütterung. - Geschichtslosigkeit der Triebe. - Zur Psychologie des Geizes. - Die innere Lebensgeschichte (Binswanger). - Die gerichtete Veränderung. - Die Ordnung der psychischen Reihe. - Der Begriff des Neuen. - Seine Bedeutung für die Gedächtnistheorie..- III. Zur Kritik der genetischen Theorien.- 1. Systematischer und genetischer Zusammenhang. - Bedingungen der Reproduktion..- 2. Freuds Theorie der Angst. - Das "historische Moment". - Empfindung und Bedeutung. - Das Weber-Fechnersche Gesetz. - Gnostisches und pathisches Moment der Empfindung. - Das affektive System der Tiefensensibilität (O. Foerster). - Caesur und Gliederung..- 3. Pawlows Lehre von den Bedingungsreflexen. - Das Problem der Signalbildung. - Antizipation und Bedingungsreflex..- 4. Imagobildung. - Das Kollektiv-Unbewußte bei C. G. Jung. - Wesen und Erscheinung. - Ergriffenes und raffiniertes Wählen..- IV. Der thematische Gehalt.- Subjektive Bereitschaft. - Subjektive Repräsentanz. - Die Grenzsituationen. - Werk und Erfüllung. - Der existentielle Gehalt des Erlebens.- Die Phobien. - Wiederkehr der Angst. - Erschütterndes Erlebnis und psychisches Trauma..- V. Geschehnis und Erlebnis.- Kausalität und Sinnentnahme. - Ereignis und Wahrnehmung. - Das Problem der Indifferenz. - Die Vertauschbarkeit der Reize. - Differentes und indifferentes Wahrnehmen. - Die "unwillkürliche Aufmerksamkeit". - Zwang zur Sinnentnahme. - Ascendierende und kollaterale Sinnentnahme..- VI. Neurose und Selbstverwirklichung.- Bedeutung der Konstitution. - Typische und individuelle Umwelt. - Zur Kasuistik der Rentenneurose. - Der Rückzug auf das vegetative Dasein. -Weizsäckers These der "Rechtsneurose". - Die Aphiloponie (Schroeder). - Selbstverwirklichung und Deformierung..- VII. Die Deformierung.- 1. Begriff der Deformierung. - Analyse der sadistischen Deformierung. - Wertadäquates und -inadäquates Verhalten. - Psychoanalyse und James-Langesche Theorie der Gefühle. - Die Zuwendung zum Triebhaften als neurotisches Symptom..- 2. Zeiterlebnis und Sollen. - Ursprünglichkeit des Sollens. - Entwertung des Augenblicks. - Die Objektivierung. - Deformierung und Selbstaufgabe. - Süchtigkeit als Fixierung im Zuständlichen..- 3. Zur Historiologie der Rentenneurose. - Der Verzicht auf Selbstverwirklichung. - Veränderung der Leibgegebenheit. - Sonderstellung der Phobien. - Banalisierung des Traumas in der Psychotherapie..
I. Die repräsentative Funktion.- 1. Zur Problemlage der Rentenneurose. - Bedeutung des Unfallerlebnisses. - Das psychische Trauma. - Kritik seiner biologistischen Deutung..- 2. Banales und erschütterndes Erlebnis. - Der isolierte und der exemplarische Fall. - Anschaulicher Gehalt und repräsentierte Bedeutung. - Theoretisches und existentielles Haben. - Die Konkretisierung des Allgemeinen (Krankengeschichte). - Verschränkung von Repräsentant und Repräsentat..- II. Die historische Modalität.- Erstmaligkeit und Umgestaltung. - Objektive und subjektive Erstmaligkeit. - Das Plötzliche. - Die Fiktion des isolierten Erlebnisses. - UnWiederholbarkeit der Erschütterung. - Geschichtslosigkeit der Triebe. - Zur Psychologie des Geizes. - Die innere Lebensgeschichte (Binswanger). - Die gerichtete Veränderung. - Die Ordnung der psychischen Reihe. - Der Begriff des Neuen. - Seine Bedeutung für die Gedächtnistheorie..- III. Zur Kritik der genetischen Theorien.- 1. Systematischer und genetischer Zusammenhang. - Bedingungen der Reproduktion..- 2. Freuds Theorie der Angst. - Das "historische Moment". - Empfindung und Bedeutung. - Das Weber-Fechnersche Gesetz. - Gnostisches und pathisches Moment der Empfindung. - Das affektive System der Tiefensensibilität (O. Foerster). - Caesur und Gliederung..- 3. Pawlows Lehre von den Bedingungsreflexen. - Das Problem der Signalbildung. - Antizipation und Bedingungsreflex..- 4. Imagobildung. - Das Kollektiv-Unbewußte bei C. G. Jung. - Wesen und Erscheinung. - Ergriffenes und raffiniertes Wählen..- IV. Der thematische Gehalt.- Subjektive Bereitschaft. - Subjektive Repräsentanz. - Die Grenzsituationen. - Werk und Erfüllung. - Der existentielle Gehalt des Erlebens.- Die Phobien. - Wiederkehr der Angst. - Erschütterndes Erlebnis und psychisches Trauma..- V. Geschehnis und Erlebnis.- Kausalität und Sinnentnahme. - Ereignis und Wahrnehmung. - Das Problem der Indifferenz. - Die Vertauschbarkeit der Reize. - Differentes und indifferentes Wahrnehmen. - Die "unwillkürliche Aufmerksamkeit". - Zwang zur Sinnentnahme. - Ascendierende und kollaterale Sinnentnahme..- VI. Neurose und Selbstverwirklichung.- Bedeutung der Konstitution. - Typische und individuelle Umwelt. - Zur Kasuistik der Rentenneurose. - Der Rückzug auf das vegetative Dasein. -Weizsäckers These der "Rechtsneurose". - Die Aphiloponie (Schroeder). - Selbstverwirklichung und Deformierung..- VII. Die Deformierung.- 1. Begriff der Deformierung. - Analyse der sadistischen Deformierung. - Wertadäquates und -inadäquates Verhalten. - Psychoanalyse und James-Langesche Theorie der Gefühle. - Die Zuwendung zum Triebhaften als neurotisches Symptom..- 2. Zeiterlebnis und Sollen. - Ursprünglichkeit des Sollens. - Entwertung des Augenblicks. - Die Objektivierung. - Deformierung und Selbstaufgabe. - Süchtigkeit als Fixierung im Zuständlichen..- 3. Zur Historiologie der Rentenneurose. - Der Verzicht auf Selbstverwirklichung. - Veränderung der Leibgegebenheit. - Sonderstellung der Phobien. - Banalisierung des Traumas in der Psychotherapie..