Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Ägypten ist seit dem Mittelalter ein kulturelles Zentrum des islamischen Orients. Johanna Pink erzählt anschaulich die Geschichte des Landes von der Spätantike und der islamischen Eroberung über die glanzvolle Zeit der Fatimiden sowie die osmanische undbritische Herrschaft bis zur Selbstständigkeit unter Nasser im 20.Jahrhundert und zum Arabischen Frühling. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei der Arabisierung und Islamisierung, der Macht des Militärs und der hart umkämpften gesellschaftlichen Modernisierung.
Ägypten ist seit dem Mittelalter ein kulturelles Zentrum des islamischen Orients. Johanna Pink erzählt anschaulich die Geschichte des Landes von der Spätantike und der islamischen Eroberung über die glanzvolle Zeit der Fatimiden sowie die osmanische undbritische Herrschaft bis zur Selbstständigkeit unter Nasser im 20.Jahrhundert und zum Arabischen Frühling. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei der Arabisierung und Islamisierung, der Macht des Militärs und der hart umkämpften gesellschaftlichen Modernisierung.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Johanna Pink ist Professorin für Islamwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Inhaltsangabe
VorwortEinleitung: Das Land am NilErster Teil: Von der Kornkammer Roms zum Kalifat1. Ägypten als Provinz des Römischen Reiches (30 v. Chr.-639 n. Chr.)2. Die muslimisch-arabischen Eroberer3. Von der Provinz zum Emirat (640-969)4. Arabisierung und Islamisierung 5. Das Kalifat der Fatimiden (969-1171) 6. Landwirtschaft Zweiter Teil: Die Sultane Ägyptens1. Die Ayyubiden (1171-1250)2. Stiftungen, Madrasen und Sufi-Orden3. Das Sultanat der Mamluken (1250-1517) 4. Sklaverei Dritter Teil: Osmanische Eroberung und ägyptische Autonomie1. Ägypten als osmanische Provinz (1517-1798) 2. Juden und Christen 3. Napoleon und das Reich der Khediven (1798-1882)4. Schnittstellen des Handels: Q?s und Alexandria Vierter Teil: Im Zeichen britischer Hegemonie1. Die Briten und ihre zivilisierende Mission (1882-1918) 2. Frauen und Männer 3. Der Weg in die Unabhängigkeit (1919-1952) 4. Die Muslimbruderschaft Fünfter Teil: Autoritäre Herrschaft und Opposition1. Die Ära Nasser (1952-1970)2. Ägypten, Israel und Palästina 3. Sadat, Mubarak und die Wurzeln des Zorns 4. Kairo5. Arabischer Frühling, ägyptischer Herbst 6. Das MilitärEpilog: Die Idee der ägyptischen Nation Zur Aussprache arabischer Namen und BegriffeGlossar Zeittafel Literatur Nachweis der Abbildungen und KartenPersonenregisterOrtsregister Sachregister
VorwortEinleitung: Das Land am NilErster Teil: Von der Kornkammer Roms zum Kalifat1. Ägypten als Provinz des Römischen Reiches (30 v. Chr.-639 n. Chr.)2. Die muslimisch-arabischen Eroberer3. Von der Provinz zum Emirat (640-969)4. Arabisierung und Islamisierung 5. Das Kalifat der Fatimiden (969-1171) 6. Landwirtschaft Zweiter Teil: Die Sultane Ägyptens1. Die Ayyubiden (1171-1250)2. Stiftungen, Madrasen und Sufi-Orden3. Das Sultanat der Mamluken (1250-1517) 4. Sklaverei Dritter Teil: Osmanische Eroberung und ägyptische Autonomie1. Ägypten als osmanische Provinz (1517-1798) 2. Juden und Christen 3. Napoleon und das Reich der Khediven (1798-1882)4. Schnittstellen des Handels: Q?s und Alexandria Vierter Teil: Im Zeichen britischer Hegemonie1. Die Briten und ihre zivilisierende Mission (1882-1918) 2. Frauen und Männer 3. Der Weg in die Unabhängigkeit (1919-1952) 4. Die Muslimbruderschaft Fünfter Teil: Autoritäre Herrschaft und Opposition1. Die Ära Nasser (1952-1970)2. Ägypten, Israel und Palästina 3. Sadat, Mubarak und die Wurzeln des Zorns 4. Kairo5. Arabischer Frühling, ägyptischer Herbst 6. Das MilitärEpilog: Die Idee der ägyptischen Nation Zur Aussprache arabischer Namen und BegriffeGlossar Zeittafel Literatur Nachweis der Abbildungen und KartenPersonenregisterOrtsregister Sachregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826