Geschichte, Biographie und friedenspolitisches Handeln (eBook, PDF)
Biographieanalytische und sozialpsychologische Studien auf der Basis von narrativen Interviews mit Naturwissenschaftlern und Naturwissenschaftlerinnen
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Geschichte, Biographie und friedenspolitisches Handeln (eBook, PDF)
Biographieanalytische und sozialpsychologische Studien auf der Basis von narrativen Interviews mit Naturwissenschaftlern und Naturwissenschaftlerinnen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 35.29MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Generation, Milieu und Geschlecht (eBook, PDF)46,99 €
- Helmut KromreyEmpirische Sozialforschung (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11"...wenn alles in Scherben fällt..." (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Klaus HartmannGegen den Strom (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Michael AppelIndianische Lokalkultur und gesellschaftlicher Wandel in Mexiko (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Bernhard StelmaszykJugendliche Übersiedler (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Jürgen DomesMehrheitsfraktion und Bundesregierung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -23%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 323
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322960382
- Artikelnr.: 53383908
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Zur Einführung: Friedensforschung post eventum.- 2 Grundlegende theoretische Aspekte: Das Handeln von Individuen als zeitlich, sozial und sprachlich vermitteltes Phänomen.- 3 Exkurs: Anmerkungen zur psychologischen Friedensforschung.- 4 Zum thematischen Ausgangs- und Bezugspunkt: Friedenspolitisches Handeln als praxische Konkretisierung von gesellschaftlichem Verantwortungsbewußtsein.- 5 Zu den Gesprächspartnern.- 5.1 Das Sample.- 5.2 Warum Naturwissenschaftler?.- 6 Textkonstitution, Textinterpretation, Typenkonstruktion: Methodische und theoretische Aspekte.- 6.1 Textkonstitution (Datenerhebung).- 6.2 Textinterpretation und Typenkonstruktion (Datenauswertung).- 7 Forschungsergebnisse: Zur Präsentationsform.- 8 Typik I (Generationstypik): Gesellschaftlich-politische Prozesse und Individualentwicklung.- 8.1 Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, bedingungslose Kapitulation Deutschlands: Erwartungen, Erfahrungen und ihre Folgen für die Subjektentwicklung.- 8.2 Die Nachkriegszeit und die Protestbewegungen gegen die Remilitarisierung als biographisch relevante Erfahrungsräume.- 8.3 Die Studentenbewegung und die Konstitution politisch handelnder Subjekte.- 8.4 Die Zeit der neuen Friedensbewegung.- 9 Typik II (Berufstypik): Berufsspezifische Aspekte der Entwicklung und Charakteristik des friedenspolitischen Engagements von Naturwissenschaftlern.- 10 Typik III (Geschlechtstypik): Geschlechtsspezifische und feministische Konstitutionselemente und Sinngehalte friedenspolitischen Handelns.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 "So ein latenter Unterdrückungsmechanismus ist immer da, und wenn's bloß in der Sprache ist": Empirische Analysen.- 11 Anhang.- A Projektbeschreibung.- B Transkriptionsanweisungen.- C Die "Göttinger Eiklärung" vom 12.4.1957.- DAbSchlußerklärung des Mainzer Kongresses "Verantwortung für den Frieden" vom 2./3.7.1983.- E AbSchlußerklärung des Göttinger Kongresses vom 778.7.1984.- F Auszüge aus den "Hamburger Abrüstungsvorschlägen" 9/1986, vorgelegt auf dem Internationalen Kongreß "Ways out of the Arms Race" am 15.11.1986.- G Offener Brief vom 13.6.1985 an Bundeskanzler Helmut Kohl (Naturwissenschaftler-Friedensinitiative).- 11 Literatur.
1 Zur Einführung: Friedensforschung post eventum.- 2 Grundlegende theoretische Aspekte: Das Handeln von Individuen als zeitlich, sozial und sprachlich vermitteltes Phänomen.- 3 Exkurs: Anmerkungen zur psychologischen Friedensforschung.- 4 Zum thematischen Ausgangs- und Bezugspunkt: Friedenspolitisches Handeln als praxische Konkretisierung von gesellschaftlichem Verantwortungsbewußtsein.- 5 Zu den Gesprächspartnern.- 5.1 Das Sample.- 5.2 Warum Naturwissenschaftler?.- 6 Textkonstitution, Textinterpretation, Typenkonstruktion: Methodische und theoretische Aspekte.- 6.1 Textkonstitution (Datenerhebung).- 6.2 Textinterpretation und Typenkonstruktion (Datenauswertung).- 7 Forschungsergebnisse: Zur Präsentationsform.- 8 Typik I (Generationstypik): Gesellschaftlich-politische Prozesse und Individualentwicklung.- 8.1 Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, bedingungslose Kapitulation Deutschlands: Erwartungen, Erfahrungen und ihre Folgen für die Subjektentwicklung.- 8.2 Die Nachkriegszeit und die Protestbewegungen gegen die Remilitarisierung als biographisch relevante Erfahrungsräume.- 8.3 Die Studentenbewegung und die Konstitution politisch handelnder Subjekte.- 8.4 Die Zeit der neuen Friedensbewegung.- 9 Typik II (Berufstypik): Berufsspezifische Aspekte der Entwicklung und Charakteristik des friedenspolitischen Engagements von Naturwissenschaftlern.- 10 Typik III (Geschlechtstypik): Geschlechtsspezifische und feministische Konstitutionselemente und Sinngehalte friedenspolitischen Handelns.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 "So ein latenter Unterdrückungsmechanismus ist immer da, und wenn's bloß in der Sprache ist": Empirische Analysen.- 11 Anhang.- A Projektbeschreibung.- B Transkriptionsanweisungen.- C Die "Göttinger Eiklärung" vom 12.4.1957.- DAbSchlußerklärung des Mainzer Kongresses "Verantwortung für den Frieden" vom 2./3.7.1983.- E AbSchlußerklärung des Göttinger Kongresses vom 778.7.1984.- F Auszüge aus den "Hamburger Abrüstungsvorschlägen" 9/1986, vorgelegt auf dem Internationalen Kongreß "Ways out of the Arms Race" am 15.11.1986.- G Offener Brief vom 13.6.1985 an Bundeskanzler Helmut Kohl (Naturwissenschaftler-Friedensinitiative).- 11 Literatur.