1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Geschichte der Englischen Sprache und Literatur" bietet Ottomar Behnsch eine umfassende Analyse der Entwicklung der englischen Sprache von ihren frühesten Anfängen bis zur modernen Zeit. Der Text ist nicht nur eine chronologische Darstellung, sondern auch eine tiefgehende literarische Studie, die die engen Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Strömungen und der Sprachentwicklung beleuchtet. Behnsch verwendet einen klaren, prägnanten Stil und verwebt historische Ereignisse mit literarischen Strömungen, was zu einem facettenreichen Verständnis der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.98MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In "Geschichte der Englischen Sprache und Literatur" bietet Ottomar Behnsch eine umfassende Analyse der Entwicklung der englischen Sprache von ihren frühesten Anfängen bis zur modernen Zeit. Der Text ist nicht nur eine chronologische Darstellung, sondern auch eine tiefgehende literarische Studie, die die engen Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Strömungen und der Sprachentwicklung beleuchtet. Behnsch verwendet einen klaren, prägnanten Stil und verwebt historische Ereignisse mit literarischen Strömungen, was zu einem facettenreichen Verständnis der englischen Literatur beiträgt. Ottomar Behnsch, ein renommierter germanistischer Wissenschaftler und Linguist, hat sich während seiner akademischen Laufbahn intensiv mit der Entwicklung von Sprachen und ihren Literaturen beschäftigt. Seine außergewöhnliche Expertise in der Sprachwissenschaft und sein Interesse an den sozialen Dimensionen der Literatur haben ihn dazu veranlasst, dieses umfassende Werk zu verfassen. Behnsch ist bekannt für seine interdisziplinären Ansätze und hat zahlreiche Werke veröffentlicht, die sich mit der Schnittstelle von Sprache, Literatur und Geschichte befassen. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für Literatur- und Sprachwissenschaftler sowie für alle, die ein tieferes Verständnis der englischen Sprache und ihrer literarischen Traditionen erlangen möchten. Durch die Synthese von historischem Wissen und literarischer Analyse gelingt es Behnsch, die Faszination der englischen Sprache lebendig zu machen und gleichzeitig ihre Relevanz in der heutigen Zeit zu unterstreichen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Als Sohn eines Rentkammer-Registrators geboren, studierte Behnsch nach dem Besuch der Jesuitenschule in Sagan und des Gymnasiums in Sorau Evangelische Theologie in Halle (1831¿1832) und Breslau (1832¿1836). Während seines Studiums wurde er 1831 Mitglied der Alten Halleschen Burschenschaft Germania und 1831 oder 1832 Renonce der Alten Breslauer Burschenschaft Arminia. 1837 wurde er zum Dr. phil. promoviert und war seit Juni 1837 Privatlehrer für Englisch und seit Juni 1839 an der Höheren Bürgerschule als Hilfslehrer tätig. 1840 wurde er zum Lektor für Englisch an der Universität Breslau gewählt und 1843 ordentlicher Lehrer an der Höheren Bürgerschule. Er war Mitarbeiter der Schlesischen Zeitung und des Literarischen Blatts von und für Schlesien. Seit 1846 war er Chefredakteur der Zeitschrift Für christkatholisches Leben. In der Revolution 1848/49 war er Mitglied des Breslauer Demokratenvereins und wurde im Wahlkreis Waldenburg in die Preußische Verfassungsgebende Versammlung gewählt, wo er der entschiedenen Linken angehörte. Kurz darauf wurde er in die Zweite Kammer des Preußischen Abgeordnetenhauses gewählt. Wegen seiner demokratischen Tätigkeiten wurde er später zu Gefängnisstrafen verurteilt und aus dem Lehramt entfernt. Er verfasste zahlreiche Schriften.