1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Geschichte der Englischen Sprache und Literatur" bietet Ottomar Behnsch eine umfassende Analyse der Entwicklung der englischen Sprache von ihren Wurzeln bis zur modernen Zeit. Der literarische Stil ist präzise und analytisch, durchzogen von historischen und kulturellen Kontexten, die das Verständnis der linguistischen Evolution vertiefen. Behnsch beleuchtet die Einflüsse verschiedener Epochen, von den alten anglo-sächsischen Wurzeln über die normannische Eroberung bis hin zur Vielzahl an literarischen Strömungen der Neuzeit, und bietet eine reichhaltige Palette an Beispielen und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.75MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In "Geschichte der Englischen Sprache und Literatur" bietet Ottomar Behnsch eine umfassende Analyse der Entwicklung der englischen Sprache von ihren Wurzeln bis zur modernen Zeit. Der literarische Stil ist präzise und analytisch, durchzogen von historischen und kulturellen Kontexten, die das Verständnis der linguistischen Evolution vertiefen. Behnsch beleuchtet die Einflüsse verschiedener Epochen, von den alten anglo-sächsischen Wurzeln über die normannische Eroberung bis hin zur Vielzahl an literarischen Strömungen der Neuzeit, und bietet eine reichhaltige Palette an Beispielen und Textanalysen, die das Buch zu einer erhellenden Lektüre machen. Ottomar Behnsch, ein angesehener Sprachwissenschaftler und Literaturhistoriker, hat Zeit seines Lebens die Sprachentwicklung in ihrer Vielfalt erforscht. Seine fundierte Ausbildung in Germanistik und Linguistik sowie seine Leidenschaft für die englische Literatur haben ihn dazu inspiriert, diesen Band zu verfassen. Mit einem tiefen Verständnis für die Strukturen der Sprache und die kulturellen Einflüsse hat er es verstanden, die Komplexität der englischen Literaturgeschichte verständlich zu machen und diese für ein breites Publikum zugänglich zu gestalten. Dieses Buch ist nicht nur eine Pflichtlektüre für Studierende der Anglistik und Linguistik, sondern auch für jeden, der ein tieferes Interesse an der Entwicklung der englischen Sprache und Literatur hat. Behnschs prägnante Erklärungen und umfassenden Analysen machen es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk, das sowohl akademische als auch kulturelle Einsichten vermittelt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Als Sohn eines Rentkammer-Registrators geboren, studierte Behnsch nach dem Besuch der Jesuitenschule in Sagan und des Gymnasiums in Sorau Evangelische Theologie in Halle (1831¿1832) und Breslau (1832¿1836). Während seines Studiums wurde er 1831 Mitglied der Alten Halleschen Burschenschaft Germania und 1831 oder 1832 Renonce der Alten Breslauer Burschenschaft Arminia. 1837 wurde er zum Dr. phil. promoviert und war seit Juni 1837 Privatlehrer für Englisch und seit Juni 1839 an der Höheren Bürgerschule als Hilfslehrer tätig. 1840 wurde er zum Lektor für Englisch an der Universität Breslau gewählt und 1843 ordentlicher Lehrer an der Höheren Bürgerschule. Er war Mitarbeiter der Schlesischen Zeitung und des Literarischen Blatts von und für Schlesien. Seit 1846 war er Chefredakteur der Zeitschrift Für christkatholisches Leben. In der Revolution 1848/49 war er Mitglied des Breslauer Demokratenvereins und wurde im Wahlkreis Waldenburg in die Preußische Verfassungsgebende Versammlung gewählt, wo er der entschiedenen Linken angehörte. Kurz darauf wurde er in die Zweite Kammer des Preußischen Abgeordnetenhauses gewählt. Wegen seiner demokratischen Tätigkeiten wurde er später zu Gefängnisstrafen verurteilt und aus dem Lehramt entfernt. Er verfasste zahlreiche Schriften.