Statt 10,00 €**
3,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Im 17. Jahrhundert gab es in Willstätt eine kleine jüdische Landgemeinde. Der 30-jährige Krieg ließ sie Schutz suchen in der benachbarten Reichsstadt Offenburg. 1680 jedoch verlangten die Zünfte ihre Ausweisung. Sie kehrten nicht mehr nach Willstätt zurück. Einige nahmen das Angebot an, in der neugegründeten Residenz Karlsruhe zu wohnen, darunter auch die Vorfahren des Chemie-Nobelpreisträgers von 1915, Dr. Richard Willstätter. In einer Autobiographie schilderte Willstätter sein Leben, seinen Kampf gegen Antisemitismus, seine Flucht 1939 in die Schweiz.

Produktbeschreibung
Im 17. Jahrhundert gab es in Willstätt eine kleine jüdische Landgemeinde. Der 30-jährige Krieg ließ sie Schutz suchen in der benachbarten Reichsstadt Offenburg. 1680 jedoch verlangten die Zünfte ihre Ausweisung. Sie kehrten nicht mehr nach Willstätt zurück. Einige nahmen das Angebot an, in der neugegründeten Residenz Karlsruhe zu wohnen, darunter auch die Vorfahren des Chemie-Nobelpreisträgers von 1915, Dr. Richard Willstätter. In einer Autobiographie schilderte Willstätter sein Leben, seinen Kampf gegen Antisemitismus, seine Flucht 1939 in die Schweiz.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Martin Ruch, Kulturhistoriker, Autor zur mittelbadischen Alltagsgeschichte und jüdischen Geschichte der Region, vor allem Offenburgs.. Ruch betreut als Redakteur seit 2000 das Jahrbuch des historischen Vereins für Mittelbaden, "Die Ortenau". Zahlreiche Veröffentlichungen.