-23%11
49,99 €
64,99 €**
49,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
25 °P sammeln
-23%11
49,99 €
64,99 €**
49,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
25 °P sammeln
Als Download kaufen
64,99 €****
-23%11
49,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
25 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
64,99 €****
-23%11
49,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
25 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 71.29MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11Hans WußingDie Große Erneuerung (eBook, PDF)38,66 €
- -33%11Klaus GrothHydraulische Kolbenmaschinen (eBook, PDF)33,26 €
- I. SzaboGeschichte der mechanischen Prinzipien (eBook, PDF)26,99 €
- I. SzaboGeschichte der mechanischen Prinzipien (eBook, PDF)22,99 €
- -22%11Rudolf BingelWissenschaftliche Veröffentlichungen aus den Siemens-Werken (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Joanne Baker50 Schlüsselideen Physik (eBook, PDF)16,99 €
- -21%11Max WutzTheorie und Praxis der Vakuumtechnik (eBook, PDF)66,99 €
- -22%11
- -22%11
- -28%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Basel
- Seitenzahl: 572
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783034892889
- Artikelnr.: 53107501
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I Die erste Fundierung der klassischen (Starrkörper-)Mechanik durch.- A Die Starrkörpermechanik in Newtons Principia.- B Der Impuls- und Momentensatz von Leonhard Euler.- C Das Prinzip von d'Alembert.- II Streitfragen und die Weiterentwicklung der mechanischen Prinzipien vom 17. bis ins 19. Jahrhundert.- A Der philosophische Streit um "das wahre Kraftmaß" im 17. und 18. Jahrhundert.- B Der Prioritätsstreit um das Prinzip der kleinsten Aktion an der Berliner Akademie im 18. Jahrhundert.- C Variationsrechnung und Mechanik.- D Die Variationsprinzipien der Mechanik aus dem 18. und 19. Jahrhundert.- III Geschichte der Mechanik der Fluide.- A Die Anfänge der Hydromechanik.- B Über die sogenannte Bernoullische Gleichung der Hydromechanik; die Stromfadentheorie Daniel und Johann Bernoullis.- C Die Anfänge der äußeren Ballistik.- D Der weitere Ausbau der Hydromechanik durch Clairaut, d'Alembert und Euler.- E Die Vollendung der klassischen Hydromechanik durch Leonhard Euler...- F Geschichte der Theorie der zähen Flüssigkeiten.- G Geschichte der Gasdynamik.- IV Geschichte der linearen Elastizitätstheorie homogener und isotroper Materialien.- A Geschichte der Theorie der schwingenden Saite.- B Die Balkentheorie im 17. und 18. Jahrhundert.- C Die Vollendung der Balkentheorie durch Navier und die Einführung des Spannungstensors durch Cauchy.- D Geschichte der Plattentheorie.- V Geschichte der Stoßtheorie.- A Die Anfänge der Stoßtheorie.- B Geschichte der Theorie des elastischen Stoßes.- A Die Kettenlinie, das Pendel und die "Brachistochrone" bei Galilei.- 1 Einleitende Bemerkungen.- 2 Die Kettenlinie.- 3 Das Pendel.- 4 Die "Brachistochrone" bei Galilei.- B Über das Mariotte-Leibnizsche Pendelproblem.- 1 Einleitung.- 2 Leibniz' Lösung desMariotteschen Problems.- 3 Zur Kinetik des Mariotte-Leibnizschen Pendels.- 4 Iterative Näherungslösungen.- 5 Näherungslösung nach Runge-Kutta.- C Über das d'Alembertsche Paradoxon.- 1 Zur Einleitung.- 2 D'Alemberts Theorie des Bewegungswiderstandes.- 3 Das Eulersche Paradoxon.- 4 Abschließende Bemerkungen.- D Bemerkungen zur Literatur über Galileo Galilei.- 1 Zur Einleitung.- 2 Eugen Dühring.- 3 Wohlwill, Olschki, Dijksterhuis und andere.- 4 Abschließende Bemerkungen.- Nekrolog auf Istvän Szabo.- Verzeichnis der Aufsätze von Istvän Szabo zur Geschichte der Mechanik und der angewandten Mathematik.- 1 Einleitende Bemerkungen.- 2 Verzeichnis.- Namenregister.- Übersicht über die in diesem Buch abgebildeten Wissenschaftler.
I Die erste Fundierung der klassischen (Starrkörper-)Mechanik durch.- A Die Starrkörpermechanik in Newtons Principia.- B Der Impuls- und Momentensatz von Leonhard Euler.- C Das Prinzip von d'Alembert.- II Streitfragen und die Weiterentwicklung der mechanischen Prinzipien vom 17. bis ins 19. Jahrhundert.- A Der philosophische Streit um "das wahre Kraftmaß" im 17. und 18. Jahrhundert.- B Der Prioritätsstreit um das Prinzip der kleinsten Aktion an der Berliner Akademie im 18. Jahrhundert.- C Variationsrechnung und Mechanik.- D Die Variationsprinzipien der Mechanik aus dem 18. und 19. Jahrhundert.- III Geschichte der Mechanik der Fluide.- A Die Anfänge der Hydromechanik.- B Über die sogenannte Bernoullische Gleichung der Hydromechanik; die Stromfadentheorie Daniel und Johann Bernoullis.- C Die Anfänge der äußeren Ballistik.- D Der weitere Ausbau der Hydromechanik durch Clairaut, d'Alembert und Euler.- E Die Vollendung der klassischen Hydromechanik durch Leonhard Euler...- F Geschichte der Theorie der zähen Flüssigkeiten.- G Geschichte der Gasdynamik.- IV Geschichte der linearen Elastizitätstheorie homogener und isotroper Materialien.- A Geschichte der Theorie der schwingenden Saite.- B Die Balkentheorie im 17. und 18. Jahrhundert.- C Die Vollendung der Balkentheorie durch Navier und die Einführung des Spannungstensors durch Cauchy.- D Geschichte der Plattentheorie.- V Geschichte der Stoßtheorie.- A Die Anfänge der Stoßtheorie.- B Geschichte der Theorie des elastischen Stoßes.- A Die Kettenlinie, das Pendel und die "Brachistochrone" bei Galilei.- 1 Einleitende Bemerkungen.- 2 Die Kettenlinie.- 3 Das Pendel.- 4 Die "Brachistochrone" bei Galilei.- B Über das Mariotte-Leibnizsche Pendelproblem.- 1 Einleitung.- 2 Leibniz' Lösung desMariotteschen Problems.- 3 Zur Kinetik des Mariotte-Leibnizschen Pendels.- 4 Iterative Näherungslösungen.- 5 Näherungslösung nach Runge-Kutta.- C Über das d'Alembertsche Paradoxon.- 1 Zur Einleitung.- 2 D'Alemberts Theorie des Bewegungswiderstandes.- 3 Das Eulersche Paradoxon.- 4 Abschließende Bemerkungen.- D Bemerkungen zur Literatur über Galileo Galilei.- 1 Zur Einleitung.- 2 Eugen Dühring.- 3 Wohlwill, Olschki, Dijksterhuis und andere.- 4 Abschließende Bemerkungen.- Nekrolog auf Istvän Szabo.- Verzeichnis der Aufsätze von Istvän Szabo zur Geschichte der Mechanik und der angewandten Mathematik.- 1 Einleitende Bemerkungen.- 2 Verzeichnis.- Namenregister.- Übersicht über die in diesem Buch abgebildeten Wissenschaftler.