36,99 €
Statt 48,00 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
Statt 48,00 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 48,00 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 48,00 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

«Weltgeschichte ist lange Zeit als eine Geschichte des Aufstiegs und Niedergangs einer kleinen Zahl von ,Hochkulturen' geschrieben worden. Unter diesen Kulturen schienen Europa oder der atlantische ,Westen' während der letzten Jahrhunderte nach den Kriterien Macht, Wohlstand und kulturelle Kreativität zu dominieren. Das neue sechsbändige Werk zur Weltgeschichte, das von einem Team von Historikerinnen und Historikern vorwiegend aus den USA und Deutschland erarbeitet wird und das gleichzeitig bei C.H.Beck und Harvard University Press erscheint, verabschiedet sich von diesen Traditionen. Es…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 13.83MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
«Weltgeschichte ist lange Zeit als eine Geschichte des Aufstiegs und Niedergangs einer kleinen Zahl von ,Hochkulturen' geschrieben worden. Unter diesen Kulturen schienen Europa oder der atlantische ,Westen' während der letzten Jahrhunderte nach den Kriterien Macht, Wohlstand und kulturelle Kreativität zu dominieren. Das neue sechsbändige Werk zur Weltgeschichte, das von einem Team von Historikerinnen und Historikern vorwiegend aus den USA und Deutschland erarbeitet wird und das gleichzeitig bei C.H.Beck und Harvard University Press erscheint, verabschiedet sich von diesen Traditionen. Es leugnet die Errungenschaften des Westens nicht, stellt sie aber in den größeren Zusammenhang gleichzeitiger Entwicklungen in anderen Teilen der Welt. Dadurch wird das allmähliche, dabei aber krisenhafte Entstehen des heutigen dicht integrierten und pluralistischen Weltzusammenhangs sichtbar. Erstmals werden in diesen Bänden die Ergebnisse von mehreren Jahrzehnten internationaler Forschung zur Vorgeschichte der Globalisierung und zur Entwicklung von Gesellschaften und politischen Ordnungen auf allen Kontinenten von führenden Experten zusammenfassend dargestellt. Weltgeschichte erscheint hier nicht als Aneinanderreihung einzelner Spezialgeschichten. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf bisher wenig beachtete Querbeziehungen und Wechselwirkungen: auf Migrationen von Einzelnen und Gruppen und die Gründung neuer Gesellschaften, auf die interkontinentale Ausbreitung von Technologien, Religionen oder politischen Ideen, auf globale Kommunikationsnetze, Handelsströme und Konsummuster, auf Imperialismus, Kolonialismus und großräumige Kriege.» Akira Iriye und Jürgen Osterhammel Die Weltpolitik im Zeichen des Kalten Krieges, die ökonomische Globalisierung, der dramatische Wandel der Erde mit einer Verdoppelung und dann Verdreifachung der Weltbevölkerung innerhalb weniger Jahrzehnte sowie einer explosionsartigen Zunahme aller Arten von Umweltbelastungen bis hin zur Klimaerwärmung und Reaktorkatastrophen, die Herausbildung einer globalen Kulturgemeinschaft bei gleichzeitiger, teilweise offensiv behaupteter Diversität - all diese Megatrends der Weltgeschichte seit 1945 sind Gegenstand dieses neuen Bandes der «Geschichte der Welt». «Was für ein Meilenstein: Einige der besten Historiker schreiben eine Geschichte der Welt.» «Intellektuell so anregend wie kaum eine weitere gegenwärtige Arbeit der Geschichtswissenschaft.» Jacques Schuster, Die Welt

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jürgen Osterhammel ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises. Sein Buch Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts (Gesamtauflage 40.000 Exemplare) gehört zu den am stärksten beachteten historischen Werken unserer Zeit. Akira Iriye war bis zu seiner Emeritierung Professor für Geschichte an der Harvard Universität. 1988 war er Präsident der American Historical Association. Er ist Träger hoher amerikanischer Auszeichnungen und hat zahlreiche Publikationen vor allem zur Geschichte der internationalen Beziehungen und zur Globalgeschichte des 20. Jahrhunderts vorgelegt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Der Augsburger Historiker Dietmar Süß begrüßt diesen neuen Band der großen von Akira Iriye und  Jürgen Osterhammel herausgegebenen Weltgeschichte mit großem Wohlwollen. In unterschiedlichen Thematiken untersuchen Spezialisten das Entstehen eines "Menschheitsgefühls" nach 1945, so der Rezensent, der diesen Begriff Iriyes zwar ein wenig pathetisch, aber für die Geschichtsschreibung fruchtbar findet. Süß greift thematisch den Kampf um Rohstoffresourcen, die Globalisierung von Solidarität und Hilfe, etwa nach Naturkatastrophen, die Zerstörung von Landschaft durch Atomtests im Kalten Krieg oder den Klimawandel heraus. Ausführlicher geht er auch auf Petra Göddes Beitrag zur Kultur ein, der offenbar optimistisch ist und keine Gefahr einer universellen "Mcdonaldisierung" an die Wand malt. Ob im Band auch Themen wie etwa die Zumutungen von Religion und der daraus folgenden Clashs thematisiert werden, lässt Süß offen.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.12.2013

Verdient Bob Geldof wirklich mehr Aufmerksamkeit als Alan Greenspan?
Unvermeidliche Leerstellen inklusive: Akira Iriye und Jürgen Osterhammel beschließen ihre Globalgeschichte mit einem Band über die Welt seit 1945

Am Ende stehen Fukushima, der arabische Frühling und vor allem Barack Obama. Die Demonstranten am Tahrir-Platz, das zerstörte japanische Atomkraftwerk und der Jubel von Kenia bis Deutschland über die Wahl des ersten farbigen amerikanischen Präsidenten. Überall auf dem Globus fühlten Menschen sich von diesen Momenten angesprochen und betroffen, als Teil einer gemeinsamen Geschichte. Dieses Gefühl des Vernetztseins stellt der Herausgeber und Mitautor Akira Iriye an das Ende seiner Interpretation der "Geschichte der Welt" nach 1945.

Damit schließt das Buch den Entwurf einer umfassenden Globalgeschichte ab, deren Anspruch es ist, menschliche Erfahrung von der Antike bis heute zu erfassen. Der vorliegende sechste Teil konzentriert sich auf die Zeit seit Ende des Zweiten Weltkriegs, ohne Frage eine Periode zunehmender weltweiter Verknüpfungen. Getragen wird das Projekt von einigen der profiliertesten Historiker aus Deutschland und den Vereinigten Staaten, wo die Globalgeschichte als Forschungsrichtung seit einigen Jahren einen bemerkenswerten Boom erfährt. Vereinfacht gesagt, zielt der Forschungsansatz darauf, Geschichte sowohl territorial als auch methodisch umfassend zu sehen.

Das Feld ist die Welt - von Bali bis Feuerland und vom Jazz bis zur Atombombe. Eine solche totale Geschichtsforschung kann nie ganz gelingen. Stets müssen wichtige Aspekte geopfert werden, um die Komplexität menschlicher Vergangenheit beherrschbar zu machen. Dementsprechend versucht der letzte Band gar nicht erst, eine Geschichte der Welt chronologisch zu erzählen, sondern stellt fünf gleichwertige Teile nebeneinander, die jeweils eine Dimension beleuchten.

Den Anfang macht Wilfried Loth mit einer Studie zu Staaten und Machtbeziehungen im Wandel. Knapp und präzise umreißt Loth die wesentlichen politischen Ereignisse seit 1945. Im Zentrum stehen der Kalte Krieg und dessen Nachwirkungen. Das ist klar und anschaulich geschrieben, und an einigen Stellen vertritt der Bochumer Historiker originelle Positionen. So betont er etwa die Kontingenz der bipolaren Konfrontation, deren Beginn letztlich von keiner Seite wirklich gewollt war. Dass Loth sich dabei auf Europa konzentriert, ist konsequent, auch wenn dafür andere Regionen - vor allem Lateinamerika - wenig Beachtung finden.

Im zweiten Teil setzt sich Thomas Zeiler mit der ökonomischen Globalisierung auseinander. Er beschreibt die Entwicklung der Weltwirtschaft als einen fortlaufenden Prozess sich öffnender Türen. Auch hier spielt der Ost-West-Konflikt eine zentrale Rolle. Von Bretton Woods und dem Marshallplan bis zur Gründung der WTO betont Zeiler die Bedeutung politischer Weichenstellungen im Kontext des Systemkonflikts. Er konzentriert sich vor allem auf die Liberalisierung des Handels, lässt jedoch auch die Diskussion über die Entwicklung der Dritten Welt und die rasche Industrialisierung in Asien nicht außer Acht. Leider werden dabei die Zusammenhänge nicht immer deutlich. Die Finanzkrise von 2008 scheint unvermittelt über die Welt hereinzubrechen, ohne dass sie in den größeren Kontext eingeordnet wird. Verdient Bob Geldof wirklich mehr Aufmerksamkeit als Milton Friedman oder Alan Greenspan? Dennoch liefert Zeiler einen überzeugenden Überblick über die wirtschaftliche Globalisierung.

Daran schließt der überragende umweltgeschichtliche Teil von John R. McNeill und Peter Engelke an. In einer klaren Sprache gelingt es den beiden amerikanischen Autoren, das globale Zusammenspiel von Mensch und Umwelt nach 1945 zu verdeutlichen, von der Zerstörung des Aralsees bis zum Himmel über der Ruhr und dem Smog in Mexico City. Indem sie die zunehmenden Eingriffe der Zivilisation in das biologische Gleichgewicht herausarbeiten, setzen sie zugleich einen Kontrapunkt zum Optimismus der anderen Beiträge. Die übrigen Autoren heben das gestiegene Niveau an Frieden und Wohlstand hervor. McNeill und Engelke mahnen hingegen, dass dieser Fortschritt gänzlich in Frage gestellt wird, wenn es nicht gelingt, nachhaltiger zu wirtschaften.

Petra Gödde behandelt den Bereich der Kultur. Sie zeigt, wie eine Vielzahl kultureller Phänomene zunehmend weltweite Bedeutung erlangte. Die größere internationale Verknüpfung führt aber nicht nur zu einer größeren Homogenität, sondern zugleich auch zu einem globalen Nebeneinander von Kulturen, so Göddes Resümee. In Singapur oder Lissabon findet sich sowohl die globale Fastfood-Kette als auch der vietnamesische Imbiss. Nicht nur hier geht eine größere Einheitlichkeit mit einer Zunahme an Unübersichtlichkeit einher. Diesen Umstand greift auch Akira Iriye im Schlusskapitel auf. Unter dem Gesichtspunkt der Transnationalität betrachtet er die exponentielle Zunahme an grenzüberschreitenden Verbindungen in den letzten Jahrzehnten. Angesichts der Vielzahl ökonomischer, kultureller und menschlicher Kontakte postuliert Iriye die Entstehung eines transnationalen Bewusstseins in weiten Teilen der Welt. Wenn er am Ende die Wahl Obamas als einen globalen Schlüsselmoment betrachtet, sieht er den Präsidenten nicht als Heilsbringer. Wichtiger erscheint ihm die weltweite Anteilnahme und Unterstützung für Obamas Ziele.

Diese Entwicklung sieht er als fundamental positiv und hebt hervor, dass weder der Kalte Krieg noch der internationale Terrorismus den Trend zur globalen Verständigung aufhalten konnten. Man muss diesen Optimismus nicht teilen. Aber nach dem Ende historischer Großerzählungen stellt er doch den spannenden und mutigen Versuch dar, der Geschichte einen Sinn zu geben. Anmerkend könnte man fragen, warum manche Themen im Buch so gut wie gar nicht auftauchen. Die Globalisierung der Finanzwelt beispielsweise, einschließlich der Steueroasen, fehlt als Thema nahezu komplett. Auch der Sozialstaat kommt praktisch nicht vor. Obwohl oft explizit national, ist die Entwicklung sozialer Fürsorge - vom Beveridge Report bis zu Obamacare und aktuellen Diskussionen in Asien - ein Phänomen, von dem ein Großteil der Weltbevölkerung betroffen ist. Die globalen Zusammenhänge sind hier weniger anschaulich als bei der Vermarktung der amerikanischen Baseball-Liga, aber beileibe nicht minder bedeutsam.

Wer die mehr als achthundert Seiten am Stück liest, wird zudem Mühe haben, einen größeren Zusammenhang zwischen den einzelnen Teilen zu sehen. Zu groß sind die Unterschiede zwischen den inhaltlichen Schwerpunkten. Aber vielleicht liegt gerade in dem bewussten Verzicht auf eine Synthese die Botschaft. Die Geschichte der Zeit seit 1945 hat zu viele Dimensionen, um sie auf eine Deutungsmöglichkeit zu begrenzen. Wer sich darauf einlässt, wird in dem Buch ein beeindruckendes Panorama der Globalisierung und Schlüssel zum Verständnis unserer Zeit finden.

MARTIN ALBERS.

Akira Iriye und Jürgen Osterhammel: "Geschichte der Welt 1945 bis heute". Die globalisierte Welt.

Verlag C. H. Beck, München 2013. 955 S., Abb., geb., 48,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr