Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Buch bietet einen differenzierten Überblick über die europäische Geschichte der Frühen Neuzeit. In dieser Zeitspanne wurden die gemeinsamen Grundlagen Ostmittel- und Westeuropas gelegt. Es handelt sich dabei nicht um eine "Vorgeschichte" der Moderne, sondern um deren unverzichtbare Basis. Zahlreiche Abbildungen, Karten und Übersichten dienen dem Verständnis jener komplexen und vielschichtigen Epoche zwischen Reformation und französischer Revolution. Für die 4. Auflage wurden neueste Forschungsergebnisse eingearbeitet.
Dieses Buch bietet einen differenzierten Überblick über die europäische Geschichte der Frühen Neuzeit. In dieser Zeitspanne wurden die gemeinsamen Grundlagen Ostmittel- und Westeuropas gelegt. Es handelt sich dabei nicht um eine "Vorgeschichte" der Moderne, sondern um deren unverzichtbare Basis. Zahlreiche Abbildungen, Karten und Übersichten dienen dem Verständnis jener komplexen und vielschichtigen Epoche zwischen Reformation und französischer Revolution. Für die 4. Auflage wurden neueste Forschungsergebnisse eingearbeitet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte ist emeritiert und lehrte Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.
Inhaltsangabe
Vorwort9Einleitung111. Grundlegung151.1 Was ist die Geschichte der Frühen Neuzeit?151.2 Aspekte der Epoche192. Prozesse und Strukturen292.1 Demographische Grundmuster292.2 Der Haushalt als Wirtschafts- und Lebensgemeinschaft: Das "Ganze Haus"362.2.1 Das Leitbild362.2.2 Haushaltsformen392.3 Wirtschaftsordnungen422.3.1 Agrarverfassung und ländliche Produktion: "Refeudalisierung" und "Kommerzialisierung"432.3.2 Gewerbliche Produktion: Zunftverfassung gegen "Frühkapitalismus" und "Proto-Industrialisierung"?502.3.3 Europäischer Handel und Weltwirtschaft562.4 Ständische Gesellschaft im Wandel612.4.1 Der Adel als Stand622.4.2 Die Geistlichkeit als Stand und soziale Gruppe652.4.3 Bürgertum und Stadtgesellschaft712.4.4 Bauern und ländliche Gesellschaft802.4.5 Das Militär in der frühneuzeitlichen Gesellschaft842.4.6 Armut und Außenseiter in der frühneuzeitlichen Gesellschaft:Von der sozialen Disziplinierung zur "Kultur des Volkes"933. Zwischen "Ständestaat" und "Absolutismus": Herrschaftsbildung und Herrschaftsformen1013.1 Herrschaftsformen in der Frühen Neuzeit1023.1.1 Republiken und Republikanismus1053.1.2 Mischverfassungen1163.1.3 Monarchien oder: Gab es "den" Absolutismus?1373.2 Herrschaftslegitimationen in der Frühen Neuzeit1683.2.1 Rechtfertigung monarchischer Einherrschaft1693.2.2 Mischverfassungsdebatten1784. Traditionsbrüche und Wertewandel: Frühneuzeitliche "Rechtfertigungsnarrative"1894.1 Kirche und Welt - Politik und Religion1914.1.1 Die Reformation als Umbruch oder Teil eines langfristigen Wandels? 1924.1.2 Konfessionelle Parität und Toleranz in Europa?2164.1.3 Neue Normen und neue Narrative: Die Aufklärung2374.2 Zwischen ständischen Rechtstraditionen und revolutionärem Umbruch2434.2.1 Der Weg in die Unabhängigkeitserklärung der nordamerikanischen Kolonien2444.2.2 Revolution in Europa: Die Französische Revolution2535. Die frühneuzeitliche Gesellschaft in ihren Grenzen2635.1 Lebensphasen und Lebensformen2635.1.1 Kindheit, Jugend, Alter, Heirat und Ehe2635.1.2 Bildung, Ausbildung, Wissenschaft und die Strukturen der Kommunikation2815.2 Regionalität und national-konfessionelle Identität2965.2.1 Europa in seinen Landschaften: Konfessionelle und religiöse Minderheiten - Flucht und Migration2965.2.2 Patriotismus - Regionalbewusstsein - Nationalbewusstsein3055.2.3 Die Politik gegenüber den Nachbarn: Außenpolitik und Internationale Politik3146. Die "Europäisierung" der Welt: Die Anfänge europäischer Koloniebildungen3296.1 Beherrschungskolonien: Anfänge europäischer Expansion und der Aufbau der Kolonialreiche3306.1.1 Portugiesische und spanische Entdeckungsreisen: Der Weg aus der Alten Welt3316.1.2 Die spanischen und portugiesischen Kolonialreiche3356.1.3 Privilegierte Handelsgesellschaften: Die Niederländer in Übersee3396.2 Siedlungskolonien: Geschichte der englischen und französischen Kolonien in Nordamerika3416.2.1 Die französische Kolonialpolitik: Neufrankreich 1608-17633426.2.2 Die englischen Koloniegründungen seit 16073457. Ausblick: Schlüsselthemen der europäischen Frühen Neuzeit3517.1 "Modernisierung" und Tradition3517.2 Religion und Politik3547.3 Repräsentationen sozialer Ordnungen3567.4 Mikropolitik: Verwandtschaft, Freundschaft, Patronage3587.5 Politische Kommunikation3598. Anhang363Stammtafeln365Glossar375Bibliographie384Abbildungsnachweis399Sach-, Namens- und Ortsverzeichnis.400
Vorwort9Einleitung111. Grundlegung151.1 Was ist die Geschichte der Frühen Neuzeit?151.2 Aspekte der Epoche192. Prozesse und Strukturen292.1 Demographische Grundmuster292.2 Der Haushalt als Wirtschafts- und Lebensgemeinschaft: Das "Ganze Haus"362.2.1 Das Leitbild362.2.2 Haushaltsformen392.3 Wirtschaftsordnungen422.3.1 Agrarverfassung und ländliche Produktion: "Refeudalisierung" und "Kommerzialisierung"432.3.2 Gewerbliche Produktion: Zunftverfassung gegen "Frühkapitalismus" und "Proto-Industrialisierung"?502.3.3 Europäischer Handel und Weltwirtschaft562.4 Ständische Gesellschaft im Wandel612.4.1 Der Adel als Stand622.4.2 Die Geistlichkeit als Stand und soziale Gruppe652.4.3 Bürgertum und Stadtgesellschaft712.4.4 Bauern und ländliche Gesellschaft802.4.5 Das Militär in der frühneuzeitlichen Gesellschaft842.4.6 Armut und Außenseiter in der frühneuzeitlichen Gesellschaft:Von der sozialen Disziplinierung zur "Kultur des Volkes"933. Zwischen "Ständestaat" und "Absolutismus": Herrschaftsbildung und Herrschaftsformen1013.1 Herrschaftsformen in der Frühen Neuzeit1023.1.1 Republiken und Republikanismus1053.1.2 Mischverfassungen1163.1.3 Monarchien oder: Gab es "den" Absolutismus?1373.2 Herrschaftslegitimationen in der Frühen Neuzeit1683.2.1 Rechtfertigung monarchischer Einherrschaft1693.2.2 Mischverfassungsdebatten1784. Traditionsbrüche und Wertewandel: Frühneuzeitliche "Rechtfertigungsnarrative"1894.1 Kirche und Welt - Politik und Religion1914.1.1 Die Reformation als Umbruch oder Teil eines langfristigen Wandels? 1924.1.2 Konfessionelle Parität und Toleranz in Europa?2164.1.3 Neue Normen und neue Narrative: Die Aufklärung2374.2 Zwischen ständischen Rechtstraditionen und revolutionärem Umbruch2434.2.1 Der Weg in die Unabhängigkeitserklärung der nordamerikanischen Kolonien2444.2.2 Revolution in Europa: Die Französische Revolution2535. Die frühneuzeitliche Gesellschaft in ihren Grenzen2635.1 Lebensphasen und Lebensformen2635.1.1 Kindheit, Jugend, Alter, Heirat und Ehe2635.1.2 Bildung, Ausbildung, Wissenschaft und die Strukturen der Kommunikation2815.2 Regionalität und national-konfessionelle Identität2965.2.1 Europa in seinen Landschaften: Konfessionelle und religiöse Minderheiten - Flucht und Migration2965.2.2 Patriotismus - Regionalbewusstsein - Nationalbewusstsein3055.2.3 Die Politik gegenüber den Nachbarn: Außenpolitik und Internationale Politik3146. Die "Europäisierung" der Welt: Die Anfänge europäischer Koloniebildungen3296.1 Beherrschungskolonien: Anfänge europäischer Expansion und der Aufbau der Kolonialreiche3306.1.1 Portugiesische und spanische Entdeckungsreisen: Der Weg aus der Alten Welt3316.1.2 Die spanischen und portugiesischen Kolonialreiche3356.1.3 Privilegierte Handelsgesellschaften: Die Niederländer in Übersee3396.2 Siedlungskolonien: Geschichte der englischen und französischen Kolonien in Nordamerika3416.2.1 Die französische Kolonialpolitik: Neufrankreich 1608-17633426.2.2 Die englischen Koloniegründungen seit 16073457. Ausblick: Schlüsselthemen der europäischen Frühen Neuzeit3517.1 "Modernisierung" und Tradition3517.2 Religion und Politik3547.3 Repräsentationen sozialer Ordnungen3567.4 Mikropolitik: Verwandtschaft, Freundschaft, Patronage3587.5 Politische Kommunikation3598. Anhang363Stammtafeln365Glossar375Bibliographie384Abbildungsnachweis399Sach-, Namens- und Ortsverzeichnis.400
Rezensionen
Aus: Lesen in Tirol - Andreas Markt-Huter - 27-08-2019 [...] Das umfangreiche Sachbuch zu den Grundzügen der Frühen Neuzeit richtet sich sowohl an Studenten als auch an ein historisch interessiertes Publikum und bietet eine fundierte Einführung in die politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Grundlagen dieser Epoche. Die klare Strukturierung, die verständlichen Ausführungen und die Erklärung zentrale Begriffe der Forschung öffnen die Darstellung für ein breites Publikum. Dabei werden auch verschieden Sichtweisen und Position auf Fragen zum Thema anhand von Fakten und Interpretationen ausführlich behandelt, ohne ein abschließendes Urteil zu fällen. Ein überaus empfehlenswertes Geschichtsbuch, das einen großen Bogen zu den zentralen Fragen und Themen der Frühen Neuzeit zu spannen vermag und gleichzeitig spannende neue Einblicke und Einsichten in diese Epoche vermittelt.
Aus: ekz-Informationsdienst, Engelbrecht Boese In anspruchsvoller Abstrahierung verbindet das für universitären Gebrauch bestimmte Studienbuch zur 300-jährigen Epoche zwischen Konfessionsspaltung und Französischer Revolution Interpretation und materialreiche Faktendarstellung. Unterstützt von zahlreichen Abbildungen, Karten und Übersichten skizziert die in Frankfurt lehrende Geschichtsprofessorin (zuletzt BA 12/03) in strukturanalytischem Zugriff Prozesse des sozialen, gesellschaftlichen und politischen Wandels in Europa, dabei immer auch aktuelle Probleme, Kontroversen und Schwerpunkte der Forschung reflektierend. Im Anhang Stammtafeln, Glossar, ausführliche Bibliografie sowie Sach-, Personen- und Ortsregister. Neben B. Emich (ID 19/06). M. Erbe (BA 1/08) ist auch schon für Schüler verwendbar.