Lydia Jenderek
Geschlechterbewusste Pädagogik in der Praxis (eBook, PDF)
Eine wissenssoziologische Rekonstruktion diskursiver Deutungsmuster
19,99 €
Statt 24,90 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 24,90 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,90 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 24,90 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Lydia Jenderek
Geschlechterbewusste Pädagogik in der Praxis (eBook, PDF)
Eine wissenssoziologische Rekonstruktion diskursiver Deutungsmuster
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Geschlechterbewusste Pädagogik hat sich als Topos in Folge der Diskussionen um den Umgang mit Mädchen und Jungen in der Schule entwickelt. Die Autorin rekonstruiert anhand von Interviews mit Lehrkräften, die sich als geschlechterbewusst verstehen, wie geschlechterbewusste Pädagogik gefasst werden kann.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.52MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Florian Cristóbal KlenkPost-Heteronormativität und Schule (eBook, PDF)0,00 €
- Jann SchweitzerSexuelle Bildung und soziale Ungleichheit (eBook, PDF)26,99 €
- What's New? Neue Perspektiven in ethnographischer Erziehungswissenschaft (eBook, PDF)25,99 €
- Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik (eBook, PDF)0,00 €
- Emotionen in Schule und Unterricht (eBook, PDF)35,99 €
- Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts (eBook, PDF)0,00 €
- Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung (eBook, PDF)0,00 €
-
-
-
Geschlechterbewusste Pädagogik hat sich als Topos in Folge der Diskussionen um den Umgang mit Mädchen und Jungen in der Schule entwickelt. Die Autorin rekonstruiert anhand von Interviews mit Lehrkräften, die sich als geschlechterbewusst verstehen, wie geschlechterbewusste Pädagogik gefasst werden kann.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 19. April 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847416197
- Artikelnr.: 61526968
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 19. April 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847416197
- Artikelnr.: 61526968
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Lydia Jenderek, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn; Lehrerin an der Immanuel-Kant-Gesamtschule in Falkensee
1 Einleitung und Darlegung des Erkenntnisinteresses der Arbeit2 Annäherung an das Thema geschlechterbewusste Pädagogik als Forschungsgegenstand2.1 Grundlegende Termini zum Thema geschlechterbewusste Pädagogik und ihre aktuellen Bedeutungen2.1.1 Der Terminus geschlechtsbezogene Pädagogik2.1.2 Der Terminus geschlechterbezogene Pädagogik2.1.3 Die Termini geschlechtergerechte Pädagogik und geschlechtersensible Pädagogik2.1.4 Die Termini Geschlecht und Gender2.1.5 Der Terminus geschlechterbewusste Pädagogik2.1.6 Überschneidungen und Besonderheiten in der Verwendung der Begriffe2.2 Vorstudie zur Implementierung von geschlechterunterscheidenden Materialien in der Schule2.2.1 Forschungsinteresse und Aufbau der Vorstudie zu geschlechterunterscheidenden Tendenzen in der Schule2.2.2 Ergebnisse2.2.3 Fazit3 Problemhorizont und die daraus abgeleiteten Erwartungen der vorliegenden Studie3.1 Die fehlende Determination der Geschlechterperspektive und des Subjektes in der Pädagogik und der schulpädagogischen Forschung3.2 Also alles eine Frage des korrekten Umgangs mit Konzepten und Typologien?3.3 Also alles eine Frage des Standpunktes?4 Theoretische Fundierung der Forschung4.1 Die poststrukturalistische Perspektive im erziehungswissenschaftlichen Feld in Deutschland4.2 Foucault: Macht, Diskurs, Wissen, Subjekt, Gouvernementalität4.3 Butler: Subjekt, Geschlecht und Handlungsmacht4.4 Berger/Luckmann: Konstruktionen von Wirklichkeit auf Ebene der Akteur*innen/Brüche und Anknüpfungspunkte zur Wissenssoziologischen Diskursanalyse nach Keller4.5 Fazit und Überleitung5 Forschungsmethodische Grundlagen5.1 Die Wissenssoziologische Diskursanalyse5.2 Zugang zum Forschungsfeld und Reichweite des Samples5.3 Das Problemzentrierte Interview (PZI)5.3.1 Drei Grundprinzipien des PZIs5.3.2 Vier Instrumente zur Umsetzung des PZIs5.3.3 Interviewphasen5.4 Die Bedeutung von Geschlecht im Forschungsprozess5.5 Kritische Anmerkungen zum Forschungsprozess unter Berücksichtigung allgemeiner Probleme sozialwissenschaftlicher Forschungen6 Auswertung der Interviews und Diskussion der Ergebnisse6.1 Die Datenanalyse unter Beachtung der Spannungsfelder sowie dem Problem der Subjektposition bzw. -bestimmung in der Pädagogik und der schulpädagogischen Forschung6.2 Typen der Diskurse zu geschlechterbewusster Pädagogik6.2.1 Die Typik der "Pädagogik als Selbstverwirklichungsprojekt"6.2.2 "Sie fragen nach Geschlecht und ich red immer von den Jungen, ja, /ähm/ weil die eben .... da problematischer sind" (LW7) - Die "Jungen- und die Mädchenfokussierte Pädagogik"6.2.3 Die Typik "Menschenbewusste Pädagogik"6.3 Zusammenführung der Ergebnisse des Kapitels6.3.1 Die Spannungsfelder der Phänomene6.3.2 Individualisierungstendenzen6.3.3 Fazit: Geht es eigentlich um Geschlecht? - Was aus dem Problem mit dem Umgang mit Geschlecht in der Schule wird7 Erträge der Forschungsarbeit7.1 Ambivalenzen und Widersprüche auf der Theorie-Ebene, problematische Ausgangslage für die Ebene der schulpädagogischen Praxis7.1.1 Geschlechterbewusste Pädagogik als sich selbst verstärkender Prozess, in welchem Lehrkräfte immer mehr auf sich selbst gestellt sind7.1.2 Selbstreflexion als Allheilmittel und Basis für das Gelingen und Scheitern pädagogischer Handlungsprozesse7.1.3 Der Blick auf den Menschen birgt die Gefahr einer Renaturalisierung von Geschlecht7.2 Ausblick für weitere Forschungen7.2.1 Forschungen zum Subjekt in der Erziehungswissenschaft7.2.2 Forschungen zum Verschwinden von Geschlecht zu Gunsten einer voranschreitenden Individualisierung im Bildungssystem7.3 "Also wirklich gucken und eingreifen irgendwie", die Problematik des Diskurses zur geschlechterbewussten Pädagogik7.4 Das Thema Geschlecht nicht allein denjenigen überlassen, die es vorgeblich angeht
1 Einleitung und Darlegung des Erkenntnisinteresses der Arbeit2 Annäherung an das Thema geschlechterbewusste Pädagogik als Forschungsgegenstand2.1 Grundlegende Termini zum Thema geschlechterbewusste Pädagogik und ihre aktuellen Bedeutungen2.1.1 Der Terminus geschlechtsbezogene Pädagogik2.1.2 Der Terminus geschlechterbezogene Pädagogik2.1.3 Die Termini geschlechtergerechte Pädagogik und geschlechtersensible Pädagogik2.1.4 Die Termini Geschlecht und Gender2.1.5 Der Terminus geschlechterbewusste Pädagogik2.1.6 Überschneidungen und Besonderheiten in der Verwendung der Begriffe2.2 Vorstudie zur Implementierung von geschlechterunterscheidenden Materialien in der Schule2.2.1 Forschungsinteresse und Aufbau der Vorstudie zu geschlechterunterscheidenden Tendenzen in der Schule2.2.2 Ergebnisse2.2.3 Fazit3 Problemhorizont und die daraus abgeleiteten Erwartungen der vorliegenden Studie3.1 Die fehlende Determination der Geschlechterperspektive und des Subjektes in der Pädagogik und der schulpädagogischen Forschung3.2 Also alles eine Frage des korrekten Umgangs mit Konzepten und Typologien?3.3 Also alles eine Frage des Standpunktes?4 Theoretische Fundierung der Forschung4.1 Die poststrukturalistische Perspektive im erziehungswissenschaftlichen Feld in Deutschland4.2 Foucault: Macht, Diskurs, Wissen, Subjekt, Gouvernementalität4.3 Butler: Subjekt, Geschlecht und Handlungsmacht4.4 Berger/Luckmann: Konstruktionen von Wirklichkeit auf Ebene der Akteur*innen/Brüche und Anknüpfungspunkte zur Wissenssoziologischen Diskursanalyse nach Keller4.5 Fazit und Überleitung5 Forschungsmethodische Grundlagen5.1 Die Wissenssoziologische Diskursanalyse5.2 Zugang zum Forschungsfeld und Reichweite des Samples5.3 Das Problemzentrierte Interview (PZI)5.3.1 Drei Grundprinzipien des PZIs5.3.2 Vier Instrumente zur Umsetzung des PZIs5.3.3 Interviewphasen5.4 Die Bedeutung von Geschlecht im Forschungsprozess5.5 Kritische Anmerkungen zum Forschungsprozess unter Berücksichtigung allgemeiner Probleme sozialwissenschaftlicher Forschungen6 Auswertung der Interviews und Diskussion der Ergebnisse6.1 Die Datenanalyse unter Beachtung der Spannungsfelder sowie dem Problem der Subjektposition bzw. -bestimmung in der Pädagogik und der schulpädagogischen Forschung6.2 Typen der Diskurse zu geschlechterbewusster Pädagogik6.2.1 Die Typik der "Pädagogik als Selbstverwirklichungsprojekt"6.2.2 "Sie fragen nach Geschlecht und ich red immer von den Jungen, ja, /ähm/ weil die eben .... da problematischer sind" (LW7) - Die "Jungen- und die Mädchenfokussierte Pädagogik"6.2.3 Die Typik "Menschenbewusste Pädagogik"6.3 Zusammenführung der Ergebnisse des Kapitels6.3.1 Die Spannungsfelder der Phänomene6.3.2 Individualisierungstendenzen6.3.3 Fazit: Geht es eigentlich um Geschlecht? - Was aus dem Problem mit dem Umgang mit Geschlecht in der Schule wird7 Erträge der Forschungsarbeit7.1 Ambivalenzen und Widersprüche auf der Theorie-Ebene, problematische Ausgangslage für die Ebene der schulpädagogischen Praxis7.1.1 Geschlechterbewusste Pädagogik als sich selbst verstärkender Prozess, in welchem Lehrkräfte immer mehr auf sich selbst gestellt sind7.1.2 Selbstreflexion als Allheilmittel und Basis für das Gelingen und Scheitern pädagogischer Handlungsprozesse7.1.3 Der Blick auf den Menschen birgt die Gefahr einer Renaturalisierung von Geschlecht7.2 Ausblick für weitere Forschungen7.2.1 Forschungen zum Subjekt in der Erziehungswissenschaft7.2.2 Forschungen zum Verschwinden von Geschlecht zu Gunsten einer voranschreitenden Individualisierung im Bildungssystem7.3 "Also wirklich gucken und eingreifen irgendwie", die Problematik des Diskurses zur geschlechterbewussten Pädagogik7.4 Das Thema Geschlecht nicht allein denjenigen überlassen, die es vorgeblich angeht