Der Inhalt
- Die Rolle der EU, Handlungslogiken und Akteurskonstellationen
- Geschlechterpolitik im Kontext kulturalistischer Identitäts- und Raumkonstruktionen
- Zur Resilienz patriarchaler Herrschaftsverhältnisse in Zeiten nationaler Bedrängnis
- Handlungsspielräume für die Förderung von Geschlechterdemokratie nach dem Arabischen Frühling
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften
- EntscheidungsträgerInnen und ExpertInnen auf dem Gebiet der internationalen Politik
Die Autorin
Prof. Dr. Annette Jünemann lehrt Politikwissenschaft am Institut für Internationale Politik der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.