28,99 €
Statt 32,00 €**
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
28,99 €
Statt 32,00 €**
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 32,00 €****
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 32,00 €****
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Benjamin Ziemann beschreibt Deutschlands Geschichte als Entwicklung sozialer Teilsysteme. Diese Perspektive, inspiriert von Niklas Luhmann, ermöglicht verblüffende Einsichten in die Dynamik, aber auch die Fragmentierung der modernen Gesellschaft seit 1880. Funktionsbereiche wie Kunst, Massenmedien und Sport wurden autonom - und zugleich war es auch für eine Diktatur wie das »Dritte Reich« nicht mehr möglich, die Gesellschaft komplett zu steuern.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.19MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Benjamin Ziemann beschreibt Deutschlands Geschichte als Entwicklung sozialer Teilsysteme. Diese Perspektive, inspiriert von Niklas Luhmann, ermöglicht verblüffende Einsichten in die Dynamik, aber auch die Fragmentierung der modernen Gesellschaft seit 1880. Funktionsbereiche wie Kunst, Massenmedien und Sport wurden autonom - und zugleich war es auch für eine Diktatur wie das »Dritte Reich« nicht mehr möglich, die Gesellschaft komplett zu steuern.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Benjamin Ziemann, geb. 1964, ist Professor für neuere deutsche Geschichte an der University of Sheffield und Autor zahlreicher Bücher zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Zuletzt erschien seine preisgekrönte Biographie Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition (2019).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Hannah Schmidt-Ott liest Benjamin Ziemanns Versuch, Niklas Luhmanns Systemtheorie auf die deutsche Geschichte anzuwenden, mit einigem Gewinn. Der Historiker Ziemann zeichnet mit Luhmanns Theoriewerkzeugen Deutschland als eine Gesellschaft nach, in der mehrere Funktionssysteme ohne - auch moralisches - Lenkungszentrum nebeneinander bestehen. Hiervon ausgehend untersuche Ziemann einzelne Fallbeispiele, zum Beispiel den Sport, der sich in seiner Darstellung nach erst mit dem Nationalsozialismus voll dem Code Gewinnen/Verlieren unterstellt und dadurch ein eigenständiges Funktionssystem wird. Andere Fallbeispiele sind, so Schmidt-Ott, zum Beispiel die Presselandschaft des Kaiserreichs oder die Kulturpolitik der Nationalsozialisten. Da die einzelnen Kapitel eher knapp ausfallen, lässt sich noch nicht sagen, findet Schmidt-Ott, wie tragfähig dieses Forschungsprogramm zwischen Soziologie und Geschichte wirklich ist, aber der Anfang, den Ziemann hier macht, fügt sich zumindest zu einem sehr interessanten Buch.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ziemanns Vorhaben, die für ihre Abstraktheit berüchtigte Theorie [von Niklas Luhmann] mit historischen Studien zusammenzubringen, ist daher sehr zu begrüßen. (...) Ein anregende[s] Lektüreerlebnis.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.01.2025