Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,5, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Hauptseminar: Der Gesellschaftsvertrag, Sprache: Deutsch, Abstract: Notwendigerweise stellen sich Theoretiker der politischen Philosophie seit jeher Fragen nach dem Funktionieren menschlichen Zusammenlebens. Sei es, dass besonders gut funktionierende politische Gesellschaften das Rätsel der idealen Mechanismen aufgeben, oder aber das Scheitern mit schmerzhaften Folgen wie Kriegen und Diktaturen die Frage nach dem Warum aufwerfen. Neben verschiedensten Lösungen gilt die vertragliche Regelung menschlichen Miteinanders als Mittel, um im Rahmen einer normativen Diskussion Argumente für die Legitimation politischer Herrschaft zu entwickeln. In dieser Arbeit soll der Argumentationsgang in Jean Jacques Rousseaus Theorie des Gesellschaftsvertrags unter die Lupe genommen werden. Der traditionellen Vertragstheorie des französischen Rationalisten soll anschließend ein völlig andersartiger Zugang zum Gesellschaftsproblem gegenübergestellt werden. Zwar ist Friedrich A. von Hayeks Lösung der evolutionistischen Theorie gesellschaftlicher Funktionen nicht neu. Seine deutliche Kritik an der bewussten Konstruktion einer Gesellschaftsordnung insbesondere im vierten Kapitel seines Werkes „Die Verfassung der Freiheit“ stellt gleichzeitig ein Argument für seinen Entwurf dar. Zentrale Punkte der Untersuchung in der Synthese werden Freiheit, Moral und Zwang sein. Auch soll geklärt werden, ob sich neben den grundsätzlichen Unterschieden Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Theorieansätzen finden lassen. Da Hayeks Werk noch relativ aktuell ist, werde ich direkt davon ausgehend argumentieren. Zwar verwende ich zu Rousseau die übliche Sekundärliteratur. Dennoch möchte ich so nah wie möglich am Original bleiben. Nicht die Frage, was sagen andere Autoren über die Aussagen der Theoretiker, interessiert, sondern, was sagen Rousseau und Hayek selbst zu den oben genannten Punkten.