19,80 €
19,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
19,80 €
Als Download kaufen
19,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
19,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das vorliegende Buch soll Hilfen geben, wie bei Lernenden mehr Gesprächsfähigkeit und -bereitschaft entwickelt werden kann und welche Wege und Möglichkeiten es gibt, im Unterricht verstärkt Gespräche zu führen und zu initiieren. Damit greift dieses Buch ein wichtiges Bildungsziel vieler Bildungs- und Lehrpläne auf: Die Entwicklung von Kommunikationskompetenz. Es gibt Hilfen, wie in der Schule Kommunikation gefordert und gefördert werden kann und verdeutlicht dies an einem konkreten Beispiel. Silke Traub
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.71MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Karina WeicholdSuchtprävention in der Schule (eBook, PDF)42,99 €
- Regina KostrzewaAlkohol und Drogen in der Familie (eBook, PDF)30,99 €
- -22%11Gesundheitsförderung im Setting Schule (eBook, PDF)42,99 €
- Sandy KolendaUnterricht als bildendes Gespräch (eBook, PDF)20,99 €
- Praxis der Kinderrechte an deutschen Schulen (eBook, PDF)35,99 €
- Doris StreberKlassen erfolgreich führen (eBook, PDF)28,99 €
- Michelle Lok-Yan WichmannSicher miteinander - ein Schutzkonzept für die heterogene Schule entwickeln (eBook, PDF)25,99 €
-
-
-
Das vorliegende Buch soll Hilfen geben, wie bei Lernenden mehr Gesprächsfähigkeit und -bereitschaft entwickelt werden kann und welche Wege und Möglichkeiten es gibt, im Unterricht verstärkt Gespräche zu führen und zu initiieren. Damit greift dieses Buch ein wichtiges Bildungsziel vieler Bildungs- und Lehrpläne auf: Die Entwicklung von Kommunikationskompetenz. Es gibt Hilfen, wie in der Schule Kommunikation gefordert und gefördert werden kann und verdeutlicht dies an einem konkreten Beispiel. Silke Traub
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: wbv Media GmbH & Co. KG
- Seitenzahl: 194
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783763976768
- Artikelnr.: 70181236
- Verlag: wbv Media GmbH & Co. KG
- Seitenzahl: 194
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783763976768
- Artikelnr.: 70181236
Silke Traub
I. Einleitung II. Definition und Theorien der Kommunikation 1. Der Begriff
Kommunikation 2. Theorien der Kommunikation 2.1. Soziologische Theorien der
Kommunikation 2.2. Psychologische Modelle der Kommunikation 3.
Kommunikation im Unterricht III. Gespräche in der Schule 1. Definition und
Struktur des Gesprächs 2. Gespräche im Alltag 3. Gesprächserziehung - eine
Aufgabe für die Schule? 4. Charakteristika schulischer Gespräche 5.
Voraussetzungen für das Anbahnen von Gesprächsbereitschaft 6. Die
didaktische Leistung des Gesprächs IV. Kommunikationsübungen 1.
Kennenlernspiele 2. Interaktionsspiele 3. Dialogspiele V. Schulische
Gespräche mit der ganzen Klasse 1. Formen schulischer Gespräche mit der
ganzen Klasse 1.1. Das Lehrgespräch 1.2. Gelenktes Unterrichtsgespräch 1.3.
Freies Unterrichtsgespräch 1.4 Metagespräch / Metakommunikation 2. Probleme
beim Führen von schulischen Gesprächen mit der ganzen Klasse 3. Regeln für
Gespräche mit der ganzen Klasse 4. Situationen, Möglichkeiten und Anlässe
für Gespräche mit der ganzen Klasse VI. Schülergespräche mit einem Partner
oder in kleinen Gruppen 1. Das Partnergespräch 1.1. Stark strukturierte
Partnergespräche 1.2 Offene/freie Partnergespräche 2. Das
Kleingruppengespräch 2.1 Das strukturierte Kleingruppengespräch 2.2. Das
halbstrukturierte Kleingruppengespräch 2.3. Das freie/offene
Kleingruppengespräch VII. Durchführung und Analyse eines Gesprächstrainings
1. Allgemeine Hinweise 1.1. Bemerkungen zur Situation der
Untersuchungsklasse 1.2. Zielsetzungen 2. Die Durchführung im Einzelnen
2.1. Erste Phase: Kennenlern- und Interaktionsspiele 2.2. Zweite Phase:
Durchführung eines argumentativen-, text- und fragenorientierten
Gruppengesprächs und eines Gruppenpuzzles 2.3. Dritte Phase: Erarbeitungs-
und Übungsphase zur Förderung einer positiven Gesprächsführung 2.4. Vierte
Phase: Erneute Durchführung der drei Kleingruppengesprächsformen 3.
Auswertung der projektorientierten Unterrichtseinheit 3.1.
Kleingruppengesprächsverhalten von Schülern vor und nach einer
Gesprächserziehung 3.2. Vergleich von Gruppenpuzzle 3.3. Grenzen der
Vergleichs- und Auswertungsmöglichkeiten VIII. Fazit
Kommunikation 2. Theorien der Kommunikation 2.1. Soziologische Theorien der
Kommunikation 2.2. Psychologische Modelle der Kommunikation 3.
Kommunikation im Unterricht III. Gespräche in der Schule 1. Definition und
Struktur des Gesprächs 2. Gespräche im Alltag 3. Gesprächserziehung - eine
Aufgabe für die Schule? 4. Charakteristika schulischer Gespräche 5.
Voraussetzungen für das Anbahnen von Gesprächsbereitschaft 6. Die
didaktische Leistung des Gesprächs IV. Kommunikationsübungen 1.
Kennenlernspiele 2. Interaktionsspiele 3. Dialogspiele V. Schulische
Gespräche mit der ganzen Klasse 1. Formen schulischer Gespräche mit der
ganzen Klasse 1.1. Das Lehrgespräch 1.2. Gelenktes Unterrichtsgespräch 1.3.
Freies Unterrichtsgespräch 1.4 Metagespräch / Metakommunikation 2. Probleme
beim Führen von schulischen Gesprächen mit der ganzen Klasse 3. Regeln für
Gespräche mit der ganzen Klasse 4. Situationen, Möglichkeiten und Anlässe
für Gespräche mit der ganzen Klasse VI. Schülergespräche mit einem Partner
oder in kleinen Gruppen 1. Das Partnergespräch 1.1. Stark strukturierte
Partnergespräche 1.2 Offene/freie Partnergespräche 2. Das
Kleingruppengespräch 2.1 Das strukturierte Kleingruppengespräch 2.2. Das
halbstrukturierte Kleingruppengespräch 2.3. Das freie/offene
Kleingruppengespräch VII. Durchführung und Analyse eines Gesprächstrainings
1. Allgemeine Hinweise 1.1. Bemerkungen zur Situation der
Untersuchungsklasse 1.2. Zielsetzungen 2. Die Durchführung im Einzelnen
2.1. Erste Phase: Kennenlern- und Interaktionsspiele 2.2. Zweite Phase:
Durchführung eines argumentativen-, text- und fragenorientierten
Gruppengesprächs und eines Gruppenpuzzles 2.3. Dritte Phase: Erarbeitungs-
und Übungsphase zur Förderung einer positiven Gesprächsführung 2.4. Vierte
Phase: Erneute Durchführung der drei Kleingruppengesprächsformen 3.
Auswertung der projektorientierten Unterrichtseinheit 3.1.
Kleingruppengesprächsverhalten von Schülern vor und nach einer
Gesprächserziehung 3.2. Vergleich von Gruppenpuzzle 3.3. Grenzen der
Vergleichs- und Auswertungsmöglichkeiten VIII. Fazit
I. Einleitung II. Definition und Theorien der Kommunikation 1. Der Begriff
Kommunikation 2. Theorien der Kommunikation 2.1. Soziologische Theorien der
Kommunikation 2.2. Psychologische Modelle der Kommunikation 3.
Kommunikation im Unterricht III. Gespräche in der Schule 1. Definition und
Struktur des Gesprächs 2. Gespräche im Alltag 3. Gesprächserziehung - eine
Aufgabe für die Schule? 4. Charakteristika schulischer Gespräche 5.
Voraussetzungen für das Anbahnen von Gesprächsbereitschaft 6. Die
didaktische Leistung des Gesprächs IV. Kommunikationsübungen 1.
Kennenlernspiele 2. Interaktionsspiele 3. Dialogspiele V. Schulische
Gespräche mit der ganzen Klasse 1. Formen schulischer Gespräche mit der
ganzen Klasse 1.1. Das Lehrgespräch 1.2. Gelenktes Unterrichtsgespräch 1.3.
Freies Unterrichtsgespräch 1.4 Metagespräch / Metakommunikation 2. Probleme
beim Führen von schulischen Gesprächen mit der ganzen Klasse 3. Regeln für
Gespräche mit der ganzen Klasse 4. Situationen, Möglichkeiten und Anlässe
für Gespräche mit der ganzen Klasse VI. Schülergespräche mit einem Partner
oder in kleinen Gruppen 1. Das Partnergespräch 1.1. Stark strukturierte
Partnergespräche 1.2 Offene/freie Partnergespräche 2. Das
Kleingruppengespräch 2.1 Das strukturierte Kleingruppengespräch 2.2. Das
halbstrukturierte Kleingruppengespräch 2.3. Das freie/offene
Kleingruppengespräch VII. Durchführung und Analyse eines Gesprächstrainings
1. Allgemeine Hinweise 1.1. Bemerkungen zur Situation der
Untersuchungsklasse 1.2. Zielsetzungen 2. Die Durchführung im Einzelnen
2.1. Erste Phase: Kennenlern- und Interaktionsspiele 2.2. Zweite Phase:
Durchführung eines argumentativen-, text- und fragenorientierten
Gruppengesprächs und eines Gruppenpuzzles 2.3. Dritte Phase: Erarbeitungs-
und Übungsphase zur Förderung einer positiven Gesprächsführung 2.4. Vierte
Phase: Erneute Durchführung der drei Kleingruppengesprächsformen 3.
Auswertung der projektorientierten Unterrichtseinheit 3.1.
Kleingruppengesprächsverhalten von Schülern vor und nach einer
Gesprächserziehung 3.2. Vergleich von Gruppenpuzzle 3.3. Grenzen der
Vergleichs- und Auswertungsmöglichkeiten VIII. Fazit
Kommunikation 2. Theorien der Kommunikation 2.1. Soziologische Theorien der
Kommunikation 2.2. Psychologische Modelle der Kommunikation 3.
Kommunikation im Unterricht III. Gespräche in der Schule 1. Definition und
Struktur des Gesprächs 2. Gespräche im Alltag 3. Gesprächserziehung - eine
Aufgabe für die Schule? 4. Charakteristika schulischer Gespräche 5.
Voraussetzungen für das Anbahnen von Gesprächsbereitschaft 6. Die
didaktische Leistung des Gesprächs IV. Kommunikationsübungen 1.
Kennenlernspiele 2. Interaktionsspiele 3. Dialogspiele V. Schulische
Gespräche mit der ganzen Klasse 1. Formen schulischer Gespräche mit der
ganzen Klasse 1.1. Das Lehrgespräch 1.2. Gelenktes Unterrichtsgespräch 1.3.
Freies Unterrichtsgespräch 1.4 Metagespräch / Metakommunikation 2. Probleme
beim Führen von schulischen Gesprächen mit der ganzen Klasse 3. Regeln für
Gespräche mit der ganzen Klasse 4. Situationen, Möglichkeiten und Anlässe
für Gespräche mit der ganzen Klasse VI. Schülergespräche mit einem Partner
oder in kleinen Gruppen 1. Das Partnergespräch 1.1. Stark strukturierte
Partnergespräche 1.2 Offene/freie Partnergespräche 2. Das
Kleingruppengespräch 2.1 Das strukturierte Kleingruppengespräch 2.2. Das
halbstrukturierte Kleingruppengespräch 2.3. Das freie/offene
Kleingruppengespräch VII. Durchführung und Analyse eines Gesprächstrainings
1. Allgemeine Hinweise 1.1. Bemerkungen zur Situation der
Untersuchungsklasse 1.2. Zielsetzungen 2. Die Durchführung im Einzelnen
2.1. Erste Phase: Kennenlern- und Interaktionsspiele 2.2. Zweite Phase:
Durchführung eines argumentativen-, text- und fragenorientierten
Gruppengesprächs und eines Gruppenpuzzles 2.3. Dritte Phase: Erarbeitungs-
und Übungsphase zur Förderung einer positiven Gesprächsführung 2.4. Vierte
Phase: Erneute Durchführung der drei Kleingruppengesprächsformen 3.
Auswertung der projektorientierten Unterrichtseinheit 3.1.
Kleingruppengesprächsverhalten von Schülern vor und nach einer
Gesprächserziehung 3.2. Vergleich von Gruppenpuzzle 3.3. Grenzen der
Vergleichs- und Auswertungsmöglichkeiten VIII. Fazit